Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse NRW

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.

  • Notwendig
  • Statistik
  • Komfort
  • Personalisierung

Prozesskostenhilfe bzw. Verfahrenskostenhilfe

Prozesskostenhilfe (§§ 114 ff. Zivilprozessordnung) – in Familiensachen und den Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit wird sie Verfahrenskostenhilfe genannt - ist stets beim Prozessgericht zu beantragen. Die Gewährung von Prozesskostenhilfe kommt nur demjenigen zu Gute, der aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Prozesskosten selbst zu tragen. Je nach den Einkommensverhältnissen kommt auch eine Gewährung von Prozesskostenhilfe mit der Verpflichtung zur Ratenzahlung in Betracht. Zu beachten ist, dass die Prozesskostenhilfe im Falle des Unterliegens in einem Rechtsstreit nicht die Kosten der Gegenseite umfasst (§ 123 Zivilprozessordnung). Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Hinweisblatt zum Formular über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse verwiesen (Link: //www.justiz.nrw.de/BS/formulare/prozesskostenhilfe/erkl_zp1a.pdf)

Für die Beantragung der Prozesskostenhilfe ist neben der Antragstellung die Übersendung des ausgefüllten Formulars über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse sowie der dazugehörigen Belegen erforderlich.

Beratungshilfe

Beratungshilfe ist die Unterstützung bei der Wahrnehmung von Rechten außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens. Die Gewährung von Beratungshilfe kommt nur demjenigen zu Gute, der aufgrund seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse nicht in der Lage ist, die Rechtsanwaltskosten selbst zu tragen. Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Hinweisblatt zum Antrag auf Beratungshilfe verwiesen (Link: //justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf)

Den Berechtigungsschein erteilt das für den Wohnsitz des Antragstellers zuständige Amtsgericht. Wenn Beratungshilfe gewährt wird, erhalten Sie einen Berechtigungsschein, mit dem Sie einen Anwalt Ihrer Wahl konsultieren können.

Mitzubringende  Unterlagen für die Beantragung eines Beratungshilfescheins sind:

  1. Formular zum Antrag auf Beratungshilfe mit Hinweisblatt Link://justiz.de/service/formular/dateien/agI1.pdf
     
  2. aktuelle Nachweise über das gesamte Einkommen des Beratungshilfesuchenden gemeint sind Einkünfte jeglicher Art (die letzten 3 Gehaltsbescheinigungen, auch z.B. Bescheide über Wohngeld, ALG I, ALG II, Rentenzahlungen, Unterhaltszahlungen etc.)
     
  3. aktuelle Nachweise über regelmäßige monatliche Belastungen (Strom, Versicherungen, Kredite, Unterhalt)
     
  4. Mietvertrag
     
  5. Aktueller Kontoauszug des Girokontos mit den Umsätzen der letzten 4 Wochen sowie sämtlicher Vermögensanlagen (z.B. Sparguthaben, Bausparverträge, Lebensversicherungsverträge)
     
  6. Nachweise über die Angelegenheit hinsichtlich der Beratungshilfe beantragt wird (z.B. Anschreiben, Mahnungen, Vertragsunterlagen)
     
  7. Personalausweis

Bildrechte bei der Thüringer Landesentwicklungsgesellschaft

Beratungshilfe

Durch die Beratungshilfe haben Sie die Möglichkeit, anwaltlichen Rat oder andere außergerichtliche Leistungen des Anwalts auch dann in Anspruch zu nehmen, wenn Ihre finanziellen Mittel so begrenzt sind, dass Sie einen Rechtsanwalt nicht selbst bezahlen können, die Rechtsberatung notwendig und die Inanspruchnahme nicht mutwillig ist.

Hierzu stellen Sie einen Beratungshilfeantrag beim Amtsgericht in dessen Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben.

Sollte schon ein gerichtliches Verfahren anhängig sein, kann keine Beratungshilfe mehr gewährt werden. In diesem Fall können Sie unter Umständen Prozess- bzw. Verfahrenskostenhilfe in Anspruch nehmen.

Hinweis:
Weitere ausführliche Informationen, insbesondere über die dem Amtsgericht vorzulegenden Unterlagen, finden Sie auf der Homepage des Justizportals NRW.

Wie fülle ich den Antrag auf Prozesskostenhilfe richtig aus?

Antrag auf Prozesskostenhilfe ausfüllen.
A. Angaben zu Ihrer Person..
Neben Ihren persönlichen Angaben sind noch Beruf und Familienstand (I = ledig; vh = verheiratet; gtrl = getrennt lebend; gesch = geschieden; verw = verwitwet) anzugeben..
B. Rechtsschutzversicherung/Mitgliedschaft..

Wer muss Verfahrenskostenhilfe zurückzahlen?

Wann muss man die Prozesskostenhilfe zurückzahlen? Sie müssen die PKH zurückzahlen, wenn Ihr einzusetzendes Einkommen 20 Euro übersteigt. Damit Sie einen Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben, dürfen Ihre finanziellen Verhältnisse es Ihnen nicht erlauben, die Kosten für einen Anwalt und einen Prozess selbst zu zahlen.

Wer bekommt Prozesskostenhilfe Einkommensgrenze?

Barbeträge und andere Geldwerte bis 5.000 Euro für jede volljährige oder alleinstehende minderjährige Person; 500 Euro für jede unterhaltsberechtigte Person. Eine selbstbewohnte Immobilie. Vermögen, das der Berufsausübung dient. Vermögen, das einer angemessenen Altersvorsorge dient.

Was muss ich alles bei der Prozesskostenhilf angeben?

Wie erhält man Prozesskostenhilfe?.
Erforderlich ist ein Antrag. ... .
Dem Antrag sind außerdem eine Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse (Familienverhältnisse, Beruf, Vermögen, Einkommen und Lasten) sowie entsprechende Belege beizufügen..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte