Gefahrgut warntafeln bedeutung

Gefährliche Güter werden in Gefahrklassen eingeteilt. Der jeweiligen Gefahrklasse entsprechend erfolgt die Kennzeichnung und Bezettelung der Versandstücke, Container oder Fahrzeuge.

Die folgenden Gefahrzettel werden derzeit im Gefahrguttransport verwendet:

Gefahrgut warntafeln bedeutung

Gefahrgut warntafeln bedeutung

Orangefarbene Warntafeln auf Beförderungseinheiten (wie z. B. LKW mit oder ohne Anhänger) weisen auf den Transport von gefährlichen Gütern hin.

Gefahrgut warntafeln bedeutung

Orangefarbene Warntafeln mit Kennzeichnungs­nummer geben einen Hinweis auf bestimmte gefährliche Güter und deren Gefahren.

Die Kennzeichnung der Warntafeln besteht aus der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (oben) sowie aus der UN-Nummer (unten).

Bedeutung der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr

Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (ehem. Kemler-Zahl) besteht für Stoffe der Klassen 2 bis 9 aus zwei oder drei Ziffern, denen ein „X“ vorangestellt sein kann.

Die Ziffern weisen im Allgemeinen auf folgende Gefahren hin:

2 Entweichen von Gas durch Druck oder durch chemische Reaktion
3 Entzündbarkeit von flüssigen Stoffen (Dämpfen) und Gasen oder selbsterhitzungsfähiger flüssiger Stoff
4 Entzündbarkeit von festen Stoffen oder selbsterhitzungsfähiger fester Stoff
5 Oxidierende (brandfördernde) Wirkung
6 Giftigkeit oder Ansteckungsgefahr
7 Radioaktivität
8 Ätzwirkung
9 Gefahr einer spontanen heftigen Reaktion

Wenn die Gefahr eines Stoffes ausreichend durch eine einzige Ziffer angegeben werden kann, wird dieser Ziffer eine Null angefügt. Die Verdoppelung einer Ziffer weist auf die Zunahme der entsprechenden Gefahr hin. Jeder UN-Nummer ist eine Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr zugeordnet. Diese sind in Tabelle A, 3.2 ADR aufgeführt. Wenn der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr der Buchstabe „X“ vorangestellt ist, bedeutet dies, dass der Stoff in gefährlicher Weise mit Wasser reagiert. Einige Ziffernkombinationen haben eine besondere Bedeutung. Diese sind im Absatz 5.3.2.3.2 ADR erklärt.

Eine Auflistung aller Gefahrzettel und Kennzeichen inklusive Links zum Download hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Verfügung gestellt:

Auflistung aller Gefahrzettel und Kennzeichen inklusive Links zum Download beim BMDV ansehen

Video „Gefahrgut und Gefahrstoff: sicher transportieren – sicher arbeiten”

Einen Überblick über die Kennzeichnung nach Gefahrgutrecht bietet außerdem das Video „Gefahrgut und Gefahrstoff: sicher transportieren - sicher arbeiten“, welches die IVSS Sektion Chemie und die BASF SE gemeinsam produziert haben. Darüber hinaus zeigt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht. Es wird vermittelt, wann die Vorschriften für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen greifen und wann diejenigen für die Beförderung gefährlicher Güter anzuwenden sind. Dieses Video ist gemeinsam mit weiteren ausgewählten Medien der IVSS Sektion Chemie hier verfügbar: https://downloadcenter.bgrci.de/shop/ivss

27.03.2022

Orangefarbene Warntafel

Gefahrgut warntafeln bedeutung
Teka77/​iStock/​Thinkstock

Die orangefarbene Warntafel ist eine rechteckige Tafel mit schwarzer Umrandung zur Kennzeichnung von Gefahrgutfahrzeugen oder Tankcontainern. Es gibt sie entweder als leere orangefarbene Tafel oder mit zwei übereinander angebrachten Zahlencodes in schwarzer Farbe versehen.

Gefahrgut warntafeln bedeutung

Eine leere Gefahrentafel wird dann verwendet, wenn Gefahrgüter als Versandstücke (z.B. Fässer, Kisten etc.) zusammen transportiert werden, die jeweils mit Kennzeichnungen versehen sind. In diesem Fall weist die orangerote Warntafel darauf hin, dass das Fahrzeug mit gefährlichen Gütern beladen ist und nähere Informationen dazu auf den Versandstücken zu finden sind.

Wird Gefahrgut jedoch unverpackt befördert (z.B. in loser Schüttung oder in Tankcontainern), so sind die Warntafeln mit zwei übereinander angebrachten Zahlencodes versehen:

  • dabei gibt die obere Nummer Aufschluss über die Art der Gefahr (Gefahrnummer, auch Kemler-Nummer genannt)
  • die untere Zahl ist die UN-Nummer zur Kennzeichnung des zu transportierenden Stoffs.

Orangefarbene Warntafel (Kapitel 5.3 ADR)

5.3.2.1.1: Beförderungseinheiten, in denen gefährliche Güter befördert werden, müssen mit zwei rechteckigen, senkrecht angebrachten orangefarbenen Tafeln nach Absatz 5.3.2.2.1 versehen sein. Sie sind vorn und hinten an der Beförderungseinheit senkrecht zu deren Längsachse anzubringen. Sie müssen deutlich sichtbar bleiben. Wenn während der Beförderung gefährlicher Güter ein Anhänger mit gefährlichen Gütern von seinem Zugfahrzeug getrennt wird, muss an der Heckseite des Anhängers eine orangefarbene Tafel angebracht bleiben. Wenn Tanks gemäß Absatz 5.3.2.1.3 ADRgekennzeichnet sind, muss diese Tafel dem gefährlichsten im Tank beförderten Stoff entsprechen.

5.3.2.1.8: Orangefarbene Tafeln, die sich nicht auf die beförderten gefährlichen Güter oder deren Reste beziehen, müssen entfernt oder verdeckt sein. Wenn die Tafeln verdeckt sind, muss die Abdeckung vollständig und nach einer 15-minütigen Feuereinwirkung noch wirksam sein.

5.3.2.2.5: Wenn die orangefarbene Tafel auf Klapptafeln angebracht wird, müssen diese so ausgelegt und gesichert sein, dass jegliches Umklappen oder Lösen aus der Halterung während der Beförderung (insbesondere durch Stöße und unabsichtliche Handlungen) ausgeschlossen ist.

Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Gefahrguttransport nach ADR/RID“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.

Zum Produkt "Gefahrguttransport nach ADR/RID"

Was bedeuten die 2 Nummern auf der orangefarbenen Tafel?

Welche Bedeutung haben die orangenen Warntafeln? Die Beschriftung einer Warntafel (Abbildung) ist klar geregelt. Die Zahl im unteren Bereich steht für die UN-Nummer des Gutes. Die oberen 2 oder 3 Ziffern bezeichnet man als Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr.

Was sind Warntafeln?

Warntafeln sind Hinweisschilder, die einige Halter an ihren Fahrzeugen anbringen müssen. So muss beispielsweise ein LKW mit gefährlichen Gütern an Bord eine orangefarbene Warntafel besitzen. Ein LKW-Fahrer, der Abfall transportiert, kennzeichnet das durch eine weiße Warntafel mit einem großen A.

Welche Bedeutung haben gelbe Warntafeln?

Sie müssen deutlich sichtbar bleiben. Orangefarbene Warntafeln kennzeichnen Gefahrguttransporte. Werden leicht verderbliche Lebensmittel transportiert, so erfordert dies keine besondere Kennzeichnung am Transporter.

Wann müssen Warntafeln angebracht werden?

Warntafel: In welchen Ländern braucht man sie? Wenn Sie am Heck Ihres Fahrzeugs Ladung, also z.B. Fahrräder transportieren, dann muss diese Ladung mit einer Warntafel gekennzeichnet werden.