Ist das abitur überall gleich

4. April 2017

Faktencheck: Zum ersten Mal schreiben bis zu 15 Länder gemeinsam Abitur

Nicht mehr lange und dann starten am 7. April in Sachsen die Abiprüfungen 2017. Das Besondere daran: Zum ersten Mal schreiben Schüler in bis zu 15 Bundesländern zeitgleich Prüfungen und lösen Aufgaben aus einem gemeinsamen Aufgabenpool. Wie viel Gemeinsamkeit das Abitur in diesen Bundesländern hat, das zeigt dieser Faktencheck.

In wie vielen und in welchen Bundesländern schreiben die Abiturienten 2017 ein gemeinsames Abitur?

Absolut neu ist in diesem Jahr, dass alle Länder zum ersten Mal Aufgaben aus dem gemeinsamen Aufgabenpool des „Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)“  auswählen können. Mehr Länder als bisher haben sich 2017 auf gemeinsame Prüfungstermine geeinigt, so dass sie auch Aufgaben aus dem Pool verwenden können.

Ist das abitur überall gleich

Am 25. April schreiben die Schüler aus 13 Ländern das Deutsch-Abitur, am 28. April aus 13 Ländern Englisch, am 5. Mai aus 14 Ländern Französisch und am 3. Mai sogar Schüler aus 15 Ländern das Mathematik-Abitur. Alle Aufgaben des Pools, die für diesen Tag jeweils vorgesehenen sind, können von den Ländern mit gemeinsamen Prüfungsterminen, eingesetzt werden.Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein haben bereits seit 2014 gemeinsame Aufgaben in Deutsch, Mathematik und Englisch entwickelt und gemeinsam eingesetzt. Bayern und Rheinland Pfalz müssen aufgrund unterschiedlicher Ferientermine allerdings in Deutsch und Englisch an anderen Terminen schreiben. Bayern hat deshalb auch für Französisch einen anderen Termin.

Übersicht zu den beteiligten Bundesländern

Fach Prüfungstermin Länder
Deutsch 25.04

09.05.

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH

BY,RP

Englisch 28.04.

12.05

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH

BY,RP

Französisch 05.05.

12.05.

BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,RP,SH,SL,SN;ST,TH

BY

Mathematik 03.05. BB,BE,BW,HB,HH,MV,NI,NW,SH,SL,SN;ST,TH,BY,RP

Legende:

BB-Brandenburg, BE-Berlin, BW-Baden-Württemberg, HB-Hansestadt Bremen, MV-Mecklenburg-Vorpommern, HH-Hamburg, NI-Niedersachsen, SH-Schleswig-Holstein, TH-Thüringen, ST-Sachsen-Anhalt, RP-Rheinland-Pfalz, SN-Sachsen, NW-Nordhrein-Westfalen, BY-Bayern, SL-Saarland.

Lösen die Abiturienten in allen Fächern komplett identische Aufgaben?

Bei den Aufgaben hat sich die 8-Länder-Gruppe auf identische Aufgaben geeinigt. Die Aufgaben aus dem 8-Länder-Projekt werden wirklich 1:1 eingesetzt. Diese Aufgaben fließen in diesem Jahr in den Aufgabenpool mit ein. Aus dem wählen auch die anderen beteiligten Länder ihre Prüfungsaufgaben. Theoretisch könnten also alle die gleichen Prüfungsaufgaben wählen.

Bei den Aufgaben des IQB aus dem Pool sind noch kleinere Anpassungen an die Ländertraditionen, Arbeitszeiten, Korrekturfestlegungen möglich, ohne dass der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben verändert werden darf.

Wer hat sich die gemeinsamen Aufgaben ausgedacht?

Dafür gibt es Expertengruppen von erfahrenen Fachlehrern aus allen beteiligten Ländern, die die Aufgaben, die von den Ländern eingereicht werden,  gemeinsam überprüfen, beurteilen und schließlich die Endfassungen erzeugen.

Wer legt die Schwierigkeitsstufe der Aufgaben fest?

Die gesamte Prüfung  muss Aufgabenteile in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden enthalten. Diese sind in den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz genau  festgelegt. Dass diese Vorgaben dann genau eingehalten werden, überwachen die Expertengruppen.

Wie viele Schüler schreiben dieses Jahr in Sachsen Abitur?

10.750 Schüler sind zur Abiturprüfung angemeldet.

Wann sind welche Prüfungen in Sachsen?

Erstprüfung Nachprüfung
Öffnen der Umschläge „Informationen für den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses“ 6. April 2017 8. Mai 2017
Schriftliche Prüfungen (Leistungskurs- und gegebenenfalls Grundkursfach):
Geographie, Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft 7. April 2017 10. Mai 2017
Geschichte, Geschichte bikulturell-bilingual 10. April 2017 11. Mai 2017
Physik 11. April 2017 12. Mai 2017
Biologie 12. April 2017 15. Mai 2017
Evangelische Religion, Katholische Religion 24. April 2017 22. Mai 2017
Deutsch, Sorbisch 25. April 2017 9. Mai 2017
Chemie 26. April 2017 16. Mai 2017
praktischer Prüfungsteil in Leistungskursfächern der neuen Fremdsprachen 27. April 2017 18. Mai 2017
Englisch, Russisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Italienisch, Latein, Griechisch 28. April 2017 19. Mai 2017
Latinum, Hebraicum 2. Mai 2017 24. Mai 2017
Mathematik 3. Mai 2017 17. Mai 2017
Graecum 4. Mai 2017 29. Mai 2017
Kunst, Musik und Sport 5. Mai 2017 23. Mai 2017
Französisch 5. Mai 2017 19. Mai 2017

Wie vergleichbar sind die Abiturnoten in den beteiligten Bundesländern am Ende? Gibt es große Unterschiede bei der Berechnung?

Die Abiturnoten werden nach einheitlichen Regeln berechnet, auf die sich die Kultusministerkonferenz verständigt hat. Diese wurden im Juni 2016 nochmals konkreter und einheitlicher gefasst. Deshalb hat Sachsen ja gerade die Anzahl der in den Jahrgangsstufen 11 und 12 einzubringenden Kurshalbjahresergebnisse auf 40 abgesenkt. Damit sind  die Unterschiede in den Berechnungen nun deutlich geringer geworden.

Ist es vorstellbar, dass es künftig in Deutschland ein zentrales Abitur mit gemeinsamen Aufgaben und gemeinsamer Berechnung gibt?

Ein bundesweites Zentralabitur würde eine starke inhaltliche Einengung bedeuten. So müssten letztlich die Schüler auch die gleichen Abiturfächer wählen, es dürfte keine Wahlthemen mehr geben usw. Viel realistischer ist deshalb der Weg über gleiche und vergleichbare Aufgaben dasselbe Niveau der Prüfungen zu sichern.

Über Manja Kelch - SMK

Manja Kelch, Pressereferentin und Redakteurin für Social Media in der Pressestelle des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Wo ist das Abi am schwersten?

Im Umkehrschluss lässt sich deshalb auch erkennen, dass den Schüler:innen der Bundesländer mit dem schlechtesten Abi-Schnitt das schwerste Abitur bevorsteht..
Niedersachsen..
Schleswig-Holstein..
Rheinland-Pfalz..
Nordrhein-Westfahlen..
Hamburg..

Wer hat das beste Abitur in Deutschland?

Der Hernerin Dilara-Meryem Isci ist ein Abitur mit 899 von 900 Punkten gelungen. Was die Überfliegerin nun vorhat und was ihr Geheimrezept für den Lernerfolg war.

Was ist das beste Abitur?

Abitur-Vergleich aller Bundesländer: Der Noten-Durchschnitt der letzten Jahre.

Was ist das schlechteste Abi was man haben kann?

Wenn jemand die Uni mit 1,0 beendet, sei selbstverständlich sogar eine vier minus egal, heißt es und: "Na, überlegen Sie mal!" Hier ist Schluss. Das ist die schlechteste Note mit der man das Abi schaffen kann.