Ist ein Stundenlohn brutto oder netto?

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Karriere

Erstellt: 28.09.2022, 15:16 Uhr

KommentareTeilen

Ist ein Stundenlohn brutto oder netto?

Der Stundenlohn für Vollzeit- und Teilzeitjob kann mit einer Formel berechnet werden. © Daniel Karmann/dpa

Den Stundenlohn anhand des Monatsgehalts zu berechnen ist gar nicht so einfach. Welche Formel ein genaues Ergebnis verspricht, erfahren Sie hier.

Die meisten Arbeitnehmer kennen nur ihr monatliches Brutto-Gehalt*. Dieses wird in der Regel im Bewerbungsgespräch mit dem Arbeitgeber verhandelt und im Arbeitsvertrag schriftlich festgehalten. Zum Gehaltsvergleich wird auch oft das Jahresgehalt herangezogen, das zusätzliche Boni enthalten kann. Aber kennen Sie auch Ihren Stundenlohn? Wie sich dieser bei einem monatlichen Festgehalt berechnet, zeigen wir im Folgenden.

Auch interessant: Minijob: Wie hoch ist der Stundenlohn bei einem 450-Euro Job?

Formel für Stundenlohnberechnung anhand des Monatsgehalts

Um den Stundenlohn anhand Ihres Monatsgehalts zu berechnen, müssen Sie einen entscheidenden Faktor beachten. So haben die Monate unterschiedlich viele Tage. Die Anzahl der Arbeitstage und Arbeitsstunden pro Monat varriiert also, während der Monatslohn immer gleich bleibt. Zur Berechnung des exakten Stundenlohns wird deshalb ein ganzes Quartal herangezogen. Dabei wird angenommen, dass dieses 13 Wochen umfasst (52 Kalenderwochen / 4 = 13 Wochen).

Mit folgender Formel berechnen Sie den Stundenlohn:

  • Stundenlohn = 3 x Monatslohn : 13 : (wöchentliche Arbeitsstunden)

Für die Berechnung des Stundenlohns multiplizieren Sie also das Monatsgehalt mal 3 und teilen es anschließend durch 13. Dadurch erhalten Sie Ihr Gehalt für eine Woche. Dieses teilen Sie durch die Anzahl der vertraglich vereinbarten Wochenstunden – fertig!

Beispiel: Wer etwa monatlich 2.9000 Euro brutto verdient und 40 Stunden pro Woche arbeitet, der erhält einen Stundenlohn von 16,73 Euro brutto.

Lesen Sie auch: Gehalt: So viel verdienen die Deutschen im Durchschnitt.

Berechnung des Stundenlohns nur brutto möglich

Beim Ergebnis müssen Sie jedoch bedenken, dass es sich um den Brutto-Stundenlohn handelt. Wie viel davon nach allen Abzügen netto übrig bleibt, hängt von Ihrer Steuerklasse ab und wird individuell berechnet. Der Brutto-Stundenlohn eignet sich jedoch hervorragend, um bei einem Jobwechsel mit abweichender Wochenarbeitszeit das neue mit dem alten Gehalt vergleichen zu können. Sie wollen wissen, in welcher Branche Mitarbeitern am meisten Gehalt gezahlt wird? Das erfahren Sie hier. (as) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 19.05.2022

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Definition

Stundenlohn – Was ist das?

Der Stundenlohn ist der Lohn auf Stundenbasis gerechnet. Dieser wird nach den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden ausgezahlt. Im Vergleich zum festen Monatsgehalt ist eine Bezahlung auf Stundenbasis Schwankungen unterworfen. Wenn beispielsweise ein Monat mehr Feiertage und weniger Werktage hat, bekommen Arbeitnehmer einen niedrigeren Stundenlohn ausgezahlt.

Stundenlohn – wie Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit, Mutterschutz und Minijob geregelt sind

Für den Stundenlohn gelten nach dem Arbeitszeitgesetz folgende Regeln:

  • Die regelmäßige Arbeitszeit muss im Vertrag angegeben sein
  • Spätestens nach einem Monat muss die regelmäßige Arbeitszeit vertraglich festgelegt werden, sonst gilt die betriebsübliche Arbeitszeit.
  • Bei einem Minijob gilt die 4-Tage-Regel bei der Personaleinteilung. Arbeitgeber müssen 4 Tage im Voraus Arbeitnehmer über den Dienstantritt informieren.
  • Bei unregelmäßiger Arbeit gilt ebenfalls ein Anspruch auf Urlaubszeiten.

    • Die Urlaubstage berechnen sich aus der durchschnittlichen Wochenstundenzahl x dem betrieblich vereinbarten Urlaubsanspruch ÷ 40 h (Vollzeit).
  • Bei Krankheit tritt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) in Kraft. Arbeitgeber müssen unter bestimmten Bedingungen bis zu 6 Wochen für die vereinbarte Stundenzahl den Stundenlohn fortzahlen.

Muss der Stundenlohn im Arbeitsvertrag stehen?

Der Stundenlohn muss nicht zwingend im Arbeitsvertrag stehen. Wenn Angestellte einen festen Monatslohn erhalten, ist dieser meist im Vertrag schriftlich fixiert, nicht jedoch der Stundenlohn. In diesem Fall müssen Arbeitnehmer ihn selbst errechnen. Bei vielen Aushilfs- und Nebenjobs und beim 450 Euro-Job wird hingegen der Stundenlohn bevorzugt im Vertrag angegeben. Der Stundenlohn muss mindestens dem Mindestlohn entsprechen, ansonsten ist er gesetzlich nicht zulässig. Der Mindestlohn beschreibt den gesetzlich festgelegten Mindestwert, den Arbeitgeber zahlen müssen.

Info

Wie werden Arbeitnehmer erfasst, wenn sie im Referenzmonat sowohl Monats- als auch Stundenlohn erhalten haben?

Wenn Arbeitnehmer im Referenzmonat sowohl einen Monats- als auch einen Stundenlohn erhalten haben, stehen für Arbeitnehmer zwei Möglichkeiten zur Verfügung Monatslohn und Stundenlohn schriftlich aufzuführen:

  • Die Überstunden können beim Beschäftigungsgrad addiert werden und dieser wird anschließen angepasst.
  • Das vertragliche Arbeitspensum wird in Stunden umgerechnet und zusammen mit den zusätzlich bezahlten Stunden im Stundenlohn erfasst.

Haben Arbeitnehmer nach der Elternzeit Anspruch auf ein Gehalt mit gleichem Stundenlohn?

Egal ob Arbeitnehmer auf Stundenbasis arbeiten, in Teilzeit beschäftigt sind oder ein monatliches Festgehalt bekommen – nach dem Mutterschutzgesetz gilt der Mutterschutz für alle.

  • Demnach dürfen Angestellte 6 Wochen vor der Geburt und 8 Wochen nach dieser nicht arbeiten – außer sie wünschen dies ausdrücklich.
  • Ihnen wird Mutterschaftsgeld bis zu 13 € täglich von Ihrer Krankenkasse gezahlt.
  • Arbeitgeber zahlen die Differenz zwischen dem Mutterschaftsgeld und dem üblichen Gehalt der Mitarbeiter, welches diese in den letzten 3 Monaten vor der Mutterschaft erhalten haben. Um diese Differenz zu berechnen, können Sie ganz einfach unseren Mutterschaftsgeld-Rechner nutzen.
  • Nach der Elternzeit haben Angestellte denselben Anspruch auf ihren Stundenlohn wie vor dem Mutterschutz. Mit dem Lexware Elternzeit-Rechner können Sie jetzt schnell berechnen, wie lange Ihre Mitarbeitenden in Elternzeit verbringen werden. Ebenso dürfen Arbeitgeber sie nach der Elternzeit nicht an einen anderen Arbeitsort versetzen, außer dies wurde vorher vertraglich vereinbart.
  • Nach der Elternzeit haben Angestellte auch das Anrecht in Teilzeit zu wechseln, insofern sie mindestens 6 Monate im Betrieb beschäftigt waren.

Info

Nach der Elternzeit von Vollzeit in Teilzeit wechseln?

Den Schritt von der Vollzeit in die Teilzeit und den zukünftigen Arbeitsumfang nach der Elternzeit sollte man sich gründlich überlegen. Angestellte haben anschließend keinen gesetzlichen Anspruch mehr wieder in Vollzeit zu wechseln. Sie sollten den erniedrigten Rentenanspruch mit die Geldeinbußen einkalkulieren. Wie Hoch diese Einbußen ausfallen, können Sie vorab ganz einfach mit unserem Teilzeitrechner ausrechnen.

Der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland?

Eine Statistik des Deutsches Online-Portal für Statistik (statista.com) zeigt, dass der durchschnittliche Stundenlohn in den letzten 29 Jahren in Deutschland deutlich angestiegen ist. 1991 betrug der durchschnittliche Netto-Stundenlohn in Deutschland 9,41 €. 2020 hatte sich der Stundenlohn bereits mehr als verdoppelt und betrug 19,38 €.

Auch der gesetzliche Mindestlohn verändert sich. Aktuell liegt der gesetzliche Stundenlohn 2022 bei 9,82 €. Zum 1. Juli 2022 steigt dieser auf 10,45 Euro und zum 1.Oktober 2022 auf 12 Euro. Um Fehler bei der monatlichen Lohnabrechnung Ihrer Mitarbeiter zu vermeiden, können Sie einfach unseren Mindestlohn-Rechner nutzen.

  • Der Durchschnittswert für den Stundenlohn für Werkstudenten liegt etwa bei 13,50 € und schwankt geringfügig in Abhängigkeit von Fachwissen und Qualifikation.
  • Beim TVÖD schwankt der Stundenlohn je nach Entgeltgruppe. Bei E10 liegt er etwa bei 19,71 €.

Der bundesweite Durchschnittsstundenlohn aller untersuchten Nebentätigkeiten liegt aktuell bei 11,84 € pro Stunde. Arbeitnehmende müssen also im Schnitt 38 Stunden im Monat arbeiten, um 450 € zu verdienen.

Wann wird der Stundenlohn berechnet?

Mit dem Stundenlohn kann errechnet werden, wie viel Geld pro Arbeitsstunde verdient wird. Er ist wichtig, um den eigenen Wert der Arbeit genau zu ermessen. Diese Angabe ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wichtig, aber vor allem auch für Selbstständige, die ihre eigene Leistung dann in genauen Zahlen bemessen können.

Stundenlohn berechnen - der Unterschied zwischen brutto und netto

Um den Brutto-Stundenlohn zu berechnen, gibt es eine Formel. Mit dieser können Sie Ihr Gehalt in Stundenlohn umrechnen. Benötigt wird dafür die durchschnittliche monatliche Stundenzahl auf Basis eines Quartals, da Angestellte nicht jeden Monat die gleiche Zahl an Arbeitsstunden leisten. Ein Quartal umfasst ganze 13 Arbeitswochen.

Stundenlohn (brutto) = 3 × dein Monatslohn (brutto) ÷ 13 ÷ die Anzahl deiner wöchentlichen Arbeitsstunden.

Die Stundenlohnberechnung ermittelt stets den Brutto-Stundenlohn. Um den Netto-Stundenlohn zu berechnen, muss genau geklärt sein, welcher Steuerklasse die Angestellten zugehörig sind, was für Sonderzahlungen sie erhalten und welche Beiträge gezahlt werden müssen. Diese Angaben variieren von Person zu Person je nach Lebensumständen. Dementsprechend wird der einfachhalber nur der Brutto-Stundensatz berechnet.

Ansonsten gilt für den Netto-Stundensatz:

Bruttogehalt – Steuern – Arbeitnehmeranteil Sozialversicherung = Nettogehalt

Beispielrechnung:
Sie wollen für 12 Euro Brutto-Stundenlohn wissen wieviel der Netto-Wert beträgt. Sie haben 170 Stunden gearbeitet. Bei Steuerklasse I kann das ca. 33 bis 35 % Abzüge umfassen.

170 x 12 € = 2.040 € brutto
2.040 € - 673,2 (33 %) = 1.366,8 netto

Beispielrechnung II:
Sie möchten bei 15 Euro Brutto-Stundenlohn wissen wieviel der Netto-Wert beträgt. Sie haben 160 Stunden gearbeitet.

160 x 15 € = 2.400€ brutto
2.400 € - 673,2 (33 %) = 1.726,8 € netto

Wie lautet die Formel zur Berechnung des Monatsgehalt aus Stundenlöhnen?

In manchen Unternehmen oder bei gewissen Jobs ist der Stundenlohn vertraglich angegeben. In diesem Fall wissen Arbeitnehmende zwar, was sie pro Stunde verdienen, ihr Monats- oder Jahresgehalt erfahren sie jedoch nicht.
Mit einer einfachen Formel lässt sich auch der Stundenlohn in den Monatslohn umrechnen:

Monatslohn (brutto) = Stundenlohn brutto × die Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden × 13 ÷ 3

Beispiel:
Stundenlohn = 14,00 € = durchschnittlicher Monatslohn bei einer 20-Stunden-Woche = 1.127 €

Da der Stundenlohn von Monat zu Monat schwankt, ist es nicht immer leicht, den Monatslohn aus dem Stundenlohn zu berechnen. Hat ein Monat zum Beispiel viele Feiertage, schmälert das den Stundenlohn, weil Angestellte an diesen Tagen in der Regel nicht arbeiten.

Zusammenfassung

Stundenlohn – Alles Wichtige auf einen Blick

  • Beim Stundenlohn handelt es sich um den Lohn auf Stundenbasis. Er wird nach den tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden berechnet.
  • Ein Lohn auf Stundenbasis wird vor allem in handwerklichem und gewerblichem Bereich ausgezahlt sowie in einigen Nebenjobs, beim 450-Minijob und teils auch bei Werkstudenten.
  • Der Stundenlohn muss nicht zwingend im Arbeitsvertrag angegeben sein. Er lässt sich aber durch eine feststehende Formel aus dem Monatsgehalt errechnen.
  • Der gesetzlich festgelegte Mindestwert der als Stundenlohn ausgezahlt werden muss, heißt Mindestlohn.
  • Durch Berechnung des Netto-Stundenlohns können vor allem Selbstständige den Wert ihrer Arbeit bemessen.
  • Arbeitgeber, die auf Stundenbasis arbeiten, haben dieselben Rechte bei Krankheit, Urlaub und im Mutterschutz wie Mitarbeiter die ein festes Monatsgehalt bekommen. Auch Zuschläge für Mehrarbeit werden beim Stundenlohn gezahlt.

Ist der Stundenlohn Brutto?

Beachten Sie jedoch, dass der Stundenlohnrechner den Brutto-Monatslohn zugrunde legt und daher der berechnete Stundenlohn nur der Brutto-Stundenlohn ist. Die Höhe der Auszahlung für Überstunden oder Resturlaub ist somit auch als Brutto zu betrachten und muss noch entsprechend versteuert werden.

Wie viel Brutto bei 12 Euro Stundenlohn?

Ausgangspunkt können die durchschnittlichen 173,33 Arbeitsstunden des Monats sein, es ergibt sich dann ein Entgelt von 12,69 Euro je Stunde (2.200 Euro / 173,33 Stunden). Der seit Oktober 2022 geltende Mindestlohn von 12,00 Euro wird also hier gezahlt.

Wie hoch ist mein Netto Stundenlohn?

Berechnung des Stundenlohns Anschließend teilen Sie Ihr Gehalt durch die Stundenzahl. Bei einem Bruttogehalt von 2.800 Euro und einer Arbeitsleistung von 156 Stunden im Monat würde das folgendermaßen aussehen: 2.800 Euro / 156 Std. = 17,95€/Std.

Wie viel sind 2600 € Brutto in Netto?

2.600 € brutto sind 1.845 € netto.