Ist Karl der Große ein Kaiser?

Karl der Große war König des Fränkischen Reiches. Damals, im frühen Mittelalter, eroberte er viele Gebiete, so dass sein Reich fast ganz Westeuropa umfasste. Für manche war er einfach ein mächtiger Herrscher, andere halten ihn für einen „Vater Europas“.

Karl stammte aus einer Familie, die man die Karolinger nennt. Schon sein Großvater Karl Martell hatte den eigentlichen König der Franken verdrängt, der aus einer anderen Familie stammte. Karl förderte die Kunst und die Wissenschaft und sorgte dafür, dass es im Reich bessere Schulen gab.

Allerdings hat Karl auch viele Kriege geführt. Der längste war der gegen die Sachsen, die dort lebten, wo heute Niedersachsen liegt. Die Sachsen mussten nach der Eroberung Christen werden. Damals hat jemand aufgeschrieben, dass Karl sogar viertausendfünfhundert Sachsen enthauptet habe. Heute hält man das aber für falsch, denn man hat keine sonstigen Beweise dafür gefunden.

Damals gab es keine Hauptstadt. Stattdessen reiste Karl mit seinen Mitarbeitern von Ort zu Ort, um zu regieren und Recht zu sprechen. Am liebsten hielt er sich aber in Aachen auf, wo er auch den Dom bauen ließ. Im Jahr 800 reiste er nach Rom. Dort hat ihn der Papst zum Kaiser gekrönt. Damit wollte er sagen, dass Karl, eigentlich ein Germane, der neue Kaiser des westlichen Römischen Reiches war.

War Karl der Vater Europas?

Ist Karl der Große ein Kaiser?

Eine Münze aus den letzten Lebensjahren Karls. Deutlich lesbar ist links „Karolus“. Rechts stehen „Imp“ und „Aug“: „Imperator“ und „Augustus“ sind lateinische Titel für einen Kaiser.

Karl starb im Jahr 814. Knapp dreißig Jahre später teilte man sein Reich auf. Aus dem Osten wurde schließlich das Heilige Römische Reich. Das war eine Art Vorläufer von Deutschland. Aber auch Menschen in Frankreich meinen, dass Karl der Große ihr Land gegründet habe. Manche Deutsche und Franzosen haben sich im 19. Jahrhundert und danach gestritten, wem Karl eigentlich „gehört“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wollten einige Länder in Westeuropa mehr zusammenarbeiten. So schlossen sie ein Bündnis, aus dem später die Europäische Union wurde. Diese Länder lagen ungefähr dort, wo Karl einst sein Reich hatte. So entstand die Idee, in Karl den gemeinsamen Vater Europas zu sehen. So hatten manche ihn schon genannt, als er noch lebte. Damals hatte man aber nur damit sagen wollen, dass sein Reich sehr groß war.

  • Ist Karl der Große ein Kaiser?

    Hier links oben sieht man Karl und daneben seinen Sohn Pippin den Buckligen. Das Bild wurde wohl etwa 20 Jahre nach Karls Tod gemalt.

    Karl der Große (747 oder 748-814), seit 768 König der Franken erlangte 800 als erster die Kaiserwürde des Heiliges Römisches Reichs. In den 46 Jahren seiner Herrschaft wurde das Frankenreich vergößert und modernisiert. Sowohl Deuschland als auch Frankreich sehen ihn als Gründer ihrer Nationen.

    Inhaltsverzeichnis

    • 1 Interaktive Quizze
      • 1.1 Ausdehnung
      • 1.2 Wo war die Hauptstadt?
      • 1.3 Bildung
      • 1.4 Wichtige Ämter im Reich Karls des Großen
    • 2 Weblinks


    Interaktive Quizze

    Ausdehnung

    Ist Karl der Große ein Kaiser?

    Die Eroberungen Karls des Großen


    Welche Gebiete gehören zum mittelalterlichen Frankenreich? Kreuze an!

    Neustrien (ja)(!nein)

    Austrasien (ja)(!nein)

    Atlantien (!ja)(nein)

    Aquitanien (ja)(!nein)

    Austrien (!ja)(nein)

    Setze die passenden Begriffe ein.

    Der Hausmeier Karl Martell aus der Adelsfamilie der Karolinger schützt das Frankenreich mit einem Heer von Panzerreitern gegen die Araber. Pippin unterstützte den Papst gegen die Langobarden und gab ihm große Gebiete in Italien. Der Papst ernannt den König zum Schutzherr der Römer.

    Setze die passenden Begriffe ein.

    Karl der Große wurde 768 König der Franken. Während seiner Regierungszeit führte er Dutzende von Kriegszügen, die mitunter sehr grausam waren. Insbesondere seine Verbindungen zum Papst waren sehr eng. So wurde Karl ebenso wie sein Vater Pippin vom Papst gesalbt und als Schutzherr der römischen Kirche gesehen. Darauf konnte Karl seine Herrschaft aufbauen. 774 zog Karl nach Italien und kam Papst Hadrian I. zu Hilfe. Nach seinem Sieg über die Langobarden wurde er dafür zum König der Franken und Langobarden ernannt. 772-804 unterwarf er im Osten die Sachsen.

    Wo war die Hauptstadt?

    • Reisekönigtum
    • Königsboten

    Bildung

    Ist Karl der Große ein Kaiser?



    Wichtige Ämter im Reich Karls des Großen

    Beim Klick auf die Ziffern im Kreuzworträtsel öffnet sich ein Eingabefeld zum Eintragen. Kennst du alle Fachbegriffe?

    KönigsbotenSie waren Karls Kontrollinstanz und überwachten, ob die Aufträge des Königs befolgt wurdenBischöfeSie waren für die Kirche zuständigMarschallDer ... war zuständig für die Pferde und Wagen des Königs.PfalzSo bezeichnete man die königlichen Residenzen im MittelalterKämmererDer ... hatte die Oberhoheit über die Finanzen am Hof.KönigDer ... war der Herrscher des Reiches.MundschenkDer ... war für die Getränke am Hofe zuständig.SeneschallDer ... kümmerte sich um das Essen und die feierlich gedeckte Tafel.GrafenDie ... verwalteten für den König das Reich.MarkenSo nannte man die Gebiete im Reich, die besonders von außen bedroht waren und besonderer Aufmerksamkeit bedurften.

    War Karl der Große ein Kaiser oder ein König?

    Karl der Große wurde am 2.4.748 als ältester Sohn des fränkischen Hausmeiers und späteren Königs (seit 751) Pippin (714-768) und dessen Gemahlin Bertrada (um 725-783) geboren. Er war 768-814 König der Franken und seit 800 römischer Kaiser.

    Warum wurde Karl der Große Kaiser?

    Im Jahr 800 zog er nach Rom und erhielt die Kaiserkrone. Gegenüber dem byzantinischen Kaiser beanspruchte Karl damit eine Gleichstellung. Karl sah sich als direkten Nachfolger der römischen Kaiser. Die Könige des Heiligen Römischen Reiches erneuerten diesen Anspruch.

    War Karl der Große der erste Kaiser?

    Ihren Höhepunkt erreichte Karls Machtentfaltung im Jahr 800, als der Franke in Rom von Papst Leo dem Dritten zum ersten Kaiser in Westeuropa seit dem Untergang des Römischen Reiches gekrönt wurde. Man feierte ihn nun als Nachfolger der römischen Kaiser und als Herrscher des Abendlandes.

    Wie wird Karl der Große Kaiser?

    Kaiser Karl der Große – Die Kaiserkrönung im Jahr 800 Im Jahre 800 schließlich wurde er von Papst Leo III. in Rom zum Kaiser des Frankenreichs gekrönt – damit war er endgültig der mächtigste Herrscher des damaligen Europas.