Ist laktosefrei gleich milchfrei

Vegane und milchfreie Ernährung schränkt ein, welche tierischen Produkte – falls vorhanden – Sie konsumieren können.

Obwohl diese Diäten mehrere Gemeinsamkeiten aufweisen und oft miteinander verwechselt werden, sind sie nicht dasselbe. Daher möchten Sie vielleicht etwas über ihre Unterschiede wissen.

Dieser Artikel vergleicht vegane und milchfreie Ernährung und erklärt, wie man erkennt, welche Lebensmittel in diese Kategorien fallen.

Grundlegende Unterscheidungen

Obwohl vegane und milchfreie Ernährung einige grundlegende Konzepte teilen und die Aufnahme einiger der gleichen Lebensmittel einschränken, sind sie nicht gleich.

Was ist eine vegane Ernährung?

Veganismus umfasst sowohl Ernährungs- als auch Lebensstilentscheidungen. Jemand, der sich dafür entscheidet Vegan werden vermeidet Produkte, die Tiere nach besten Kräften verwenden oder ausbeuten.

Eine vegane Ernährung basiert auf pflanzlichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten und Getreide. Ausgenommen sind Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Eier und oft andere tierische Zutaten wie Honig.

Eine Person könnte Veganismus aus Umwelt-, Tierschutz-, persönlichen Gesundheits- und/oder ethischen Gründen wählen.

Vegane Lebensweisen neigen auch dazu, Verbraucherprodukte auszuschließen, die Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs enthalten oder an Tieren getestet wurden. Dazu gehören bestimmte Kosmetika, Kleidung und Körperpflegeartikel.

Was ist eine milchfreie Ernährung?

Eine milchfreie Ernährung schließt alle Milchprodukte aus. Diese Kategorie umfasst Milch von jedem Tier sowie alle aus dieser Milch hergestellten Produkte wie Käse, Joghurt, Butter und Sahne.

Menschen, die diesem Ernährungsmuster folgen, können jedoch immer noch andere tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Schalentiere und Eier essen.

Milchfreie Diäten werden häufig aus gesundheitlichen Gründen gewählt, z. B. bei einer Kuhmilchallergie oder Laktoseintoleranz – ein Zustand, bei dem Ihr Körper den Milchzucker Laktose nicht verdauen kann, was zu Durchfall und Blähungen nach dem Verzehr von Milchprodukten führt.

Empfohlener Artikel: Sind Lutscher vegan?

Manche Menschen können sich aus ethischen Gründen auch milchfrei ernähren.

Zusammenfassung: Vegane Ernährung verbietet alle tierischen Produkte wie Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch. Milchfreie Diäten schließen Milchprodukte aus, können jedoch andere tierische Lebensmittel zulassen. Während alle veganen Lebensmittel milchfrei sind, sind nicht alle milchfreien Lebensmittel vegan.

So wählen Sie geeignete Lebensmittel aus

Beim Lebensmitteleinkauf möchten Sie vielleicht wissen, ob ein Lebensmittel vegan und/oder milchfrei ist.

Suchen Sie nach einem Etikett

Produkte, die für beide Diäten geeignet sind, werden oft als vegan oder milchfrei gekennzeichnet. Außerdem haben einige möglicherweise ein „zertifiziertes Vegan“-Siegel, das sicherstellt, dass sie keinen Tierversuchen unterzogen wurden und keine tierischen Inhaltsstoffe oder Nebenprodukte enthalten.

Darüber hinaus kann Ihnen das koschere Label pareve (oder parve) helfen, milchfreie Produkte zu identifizieren. Dieser jiddische Begriff weist darauf hin, dass Lebensmittel weder Fleisch noch Milchprodukte enthalten.

Lebensmittel mit diesem Etikett können jedoch noch Eier und andere tierische Zutaten enthalten, daher sind nicht alle Pareve-Lebensmittel vegan.

Lesen Sie die Zutatenliste

Wenn ein Etikett nicht sichtbar ist, können Sie die Zutatenliste überprüfen.

Milch ist neben Erdnüssen, Nüssen, Soja, Weizen, Fisch, Schalentieren und Eiern eines der acht häufigsten Allergene. Hersteller sind verpflichtet, diese eindeutig auf den Zutatenlisten ihrer Produkte zu kennzeichnen, um die Verbraucher auf ihre Anwesenheit aufmerksam zu machen. Sie sind oft fett gedruckt.

Empfohlener Artikel: Leitfaden zur veganen Keto-Diät

Wenn ein Produkt frei von Milch oder Milchderivaten ist, ist es milchfrei.

Obwohl vegane Produkte keine tierischen Lebensmittel enthalten sollten, ist es dennoch am besten, Lies die Zutatenliste um sicherzustellen, dass ein Produkt Ihren Kriterien entspricht.

Einige vegane Lebensmittel können in Einrichtungen hergestellt werden, die nicht-vegane Produkte verarbeiten. Daher wird möglicherweise ein Haftungsausschluss angezeigt, dass das Lebensmittel aufgrund des Risikos einer Kreuzkontamination Spuren von tierischen Produkten wie Milch, Meeresfrüchten oder Eiern enthalten kann.

Zusammenfassung: Ob ein Lebensmittel vegan und/oder milchfrei ist, lässt sich am besten feststellen, indem man sich das Etikett genau durchliest und die Zutatenliste prüft.

Vegane Milchalternativen

Heute sind vegane Milchalternativen weit verbreitet. Dazu gehören Milch aus Soja, Hafer und Erbsen sowie Käse aus Cashewnüssen oder Kokos.

Diese Lebensmittel sind sowohl für eine vegane als auch für eine milchfreie Ernährung geeignet, und ihr Geschmack und ihre Textur sind mit denen ihrer milchhaltigen Gegenstücke vergleichbar.

Einige der beliebtesten veganen Milchalternativen sind:

  • Käse: Fetzen und Scheiben aus Kokos-, Mandel-, Cashew-, Soja- oder Erbsenprotein
  • Milch: aus Hafer, Hanf, Reis, Soja, Erbsen, Macadamianüssen, Sonnenblumenkernen, Mandeln oder Cashewnüssen
  • Frischkäse und Sauerrahm: aus Bohnen oder Cashewnüssen
  • Butter: hergestellt aus Pflanzenöl, Cashewnüssen oder Erbsenprotein
  • Eis: aus Soja, Hafer, Cashewnüssen oder Kokosmilch

Viele dieser Produkte finden Sie in den gleichen Regalen wie normale Milchprodukte.

Zusammenfassung: Eine wachsende Zahl veganer Milchalternativen ist verfügbar, einschließlich milchfreier Optionen für Milch, Käse, Frischkäse, Sauerrahm, Butter und Eiscreme. Diese sind für Menschen geeignet, die sich milchfrei oder vegan ernähren.

Zusammenfassung

Obwohl vegane und milchfreie Ernährung einige Ähnlichkeiten aufweisen, sind sie nicht gleichbedeutend.

Empfohlener Artikel: Gesundes Essen vs. stark verarbeitetes Essen

Eine vegane Ernährung schließt alle tierischen Produkte aus, einschließlich Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch, während eine milchfreie Ernährung alle Milchprodukte verbietet, aber nicht unbedingt andere tierische Produkte.

Während alle veganen Lebensmittel sind von Natur aus milchfrei, nicht alle milchfreien Lebensmittel sind vegan.

Der beste Weg, um festzustellen, ob ein Lebensmittel vegan und/oder milchfrei ist, besteht darin, das Etikett und die Zutatenliste sorgfältig zu lesen.

Außerdem sind viele vegane Milchalternativen für beide Ernährungsformen geeignet.

Ist in laktosefreier Milch Milch drin?

Zur Herstellung laktosefreier Milch wird handelsüblicher Milch das Enzym Laktase zugegeben. Dieses spaltet den Milchzucker in die Einfachzucker Glukose und Galaktose. Da diese beiden Einfachzucker süßer sind als der Zweifachzucker Laktose, schmeckt laktosefreie Milch süßer als herkömmliche Milch.

Ist laktosefrei ohne Milch?

Tatsächlich handelt es sich bei laktosefreier Milch lediglich um echte Kuhmilch, der das Enzym Laktase zugesetzt wurde. Durch das Enzym Laktase wird der Zucker in der Milch in zwei Einfachzucker, Glucose und Galaktose, aufgespalten. Menschen mit Laktoseintoleranz fehlt dieses Enzym von Natur aus.

Was ist der Unterschied zwischen Milch und laktosefreie Milch?

Laktosefreier Milch wird bei der Herstellung nichts entzogen, sondern der darin enthaltene Milchzucker wird bei der Produktion aufgespalten. Das geht so: Milch wird auf 130 bis 135 Grad erhitzt (ergibt H-Milch oder frische Milch), dann gibt man das Enzym Laktase dazu. Gewonnen wird es aus Schimmelpilzen oder Milchhefe.

Ist laktosefreie Milch 100% laktosefrei?

Laktosefrei genießen Die in der Milch enthaltene Laktose wird nahezu vollständig aufgespalten, so dass unsere Milch zu 99,9 Prozent frei von Laktose ist. Dadurch ist sie zur Ernährung bei Laktoseintoleranz geeignet. Erhältlich im praktischen 1 Liter Tetra Pak.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte