Kann man mit 60 noch schwanger werden?

Zwischen Machtpolitik und Konsens: So drückten die Bürgerlichen ihre Pläne durch – wie Berset darauf reagiert

Selten wurde für die Departementsverteilung schon so lange im Voraus öffentlich lobbyiert. Nun haben FDP und SVP erhalten, was sie wollten: Das Finanz- und das Energiedepartement. Die SP-Spitze zeigt sich erzürnt. SP-Bundesrat Alain Berset wählt eine andere Strategie.

Stefan Bühler vor 2 Stunden

Lebensreformbewegung

Luftbader, Sonnenanbeter und Ausdruckstänzerinnen: Wie alternative Lebensformen die Ostschweiz prägten

Christoph Wagner vor 2 Stunden

Porträt

«Mein Ziel ist eine menschengerechte Stadt»: Ein Frauenfelder ist St.Gallens neuer Stadtbaumeister

Marlen Hämmerli vor 2 Stunden

Universität St.Gallen

«Humbug» und «Stümperei»: So kontert Plagiatsjäger Stefan Weber die Stellungnahme des HSG-Rektors

Seraina Hess 08.12.2022

Neuer Vertrag

Die Swiss bezahlt bis zu 18 Prozent mehr Lohn in der Kabine – weshalb trotzdem ein fahler Beigeschmack bleibt

Erste Hinweise für den Beginn der Wechseljahre können unregelmäßige Monatszyklen, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen sein. Sie gehen auf die sinkenden Spiegel der weiblichen Geschlechtshormone zurück. Das Einsetzen der Wechseljahre bedeutet aber nicht zwangsläufig das Ende der Fruchtbarkeit. Denn so lange ein Eisprung stattfindet, kann theoretisch auch eine Schwangerschaft eintreten.

So zeigen sich die Wechseljahre

Auf natürlichem Weg mit 50 schwanger – geht das überhaupt?

Zwar sinkt die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft ab dem Alter von 40 Jahren und auch vorher schon rapide ab, weil sich weniger Eizellen zu Eibläschen entwickeln. Sie ist aber nicht unmöglich! Vor allem gesunde Frauen können immer noch schwanger werden. Erst mit der Menopause, das heißt der letzten Regelblutung, geht die fruchtbare Phase im Leben einer Frau zu Ende. Sie gilt als sicher erreicht, wenn Frauen unter 50 Jahren seit zwei Jahren und Frauen über 50 seit einem Jahr keine Regelblutung mehr hatten.

Schwangerschaften von Frauen mit weit über 50 sind extrem selten – in der Geburtenstatistik in Deutschland werden sie nicht extra ausgewiesen. Da keine befruchtungsfähigen Eizellen mehr vorhanden sind, ist eine Befruchtung auf natürlichem Wege nicht mehr möglich. Wenn Frauen in oder nach den Wechseljahren schwanger werden, dann ist das nur mit Hormonbehandlung und/oder Spenden von Ei- und Samenzellen möglich.

Newsletter

  • Melden Sie sich kostenlos an, um Infos zu neuen Möglichkeiten der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden zu erhalten!

    Zur Anmeldeseite

Fruchtbarkeitstests beim Frauenarzt geben Auskunft

Frauen, die sicher wissen wollen, ob die Wechseljahre begonnen haben und ob eine Schwangerschaft noch möglich ist, können sich zur Diagnose an ihren Frauenarzt wenden. So kann zum Beispiel die Messung der Hormonspiegel im Blut, etwa des Follikel-stimulierenden Hormons (FSH) und des Anti-Müller-Hormons (AMH), Hinweise liefern, ob eine Schwangerschaft noch möglich ist.

Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung kann er weiter die sogenannte ovarielle Reserve vorsichtig beurteilen. Das heißt, wie viele herangereifte Eibläschen sich noch in den Eierstöcken befinden. Sind es viele, ist eine Schwangerschaft eventuell noch möglich. Wenige oder keine Eibläschen deuten darauf hin, dass die Fruchtbarkeit abnimmt. Diese Untersuchungen sind jedoch keine Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung und müssen deshalb von der Frau selbst bezahlt werden.

Schwangerschaftsverhütung bis zur letzten Regelblutung

Bis zur Menopause müssen Frauen, die ganz sicher eine Schwangerschaft vermeiden wollen, bei jedem Sex verhüten. Bei der Wahl des richtigen Verhütungsmittels spielen neben der Sicherheit, mit der eine Schwangerschaft verhindert wird, und dem Komfort unter anderem die Verträglichkeit sowie individuelle Voraussetzungen eine Rolle. So ist beim Gebrauch hormoneller Verhütungsmethoden wie der Pille oder des Hormonrings an das mit dem Lebensalter steigende Risiko für Thrombosen zu denken.

Mehr zum Thema Schwangerschaft

  • Pille und Wechseljahre: Die wichtigsten Fragen
  • Libidoverlust behandeln: So kommt der Spaß am Sex zurück!

Für die Langzeitverhütung von Frauen über 30 Jahren mit abgeschlossener Familienplanung bieten sich Spiralen oder Hormonspiralen an. So kann die Hormonspirale die Blutungen abschwächen und verkürzen sowie Regelschmerzen lindern. Mitunter bleibt die Monatsblutung sogar gänzlich aus. Prinzipiell ist auch eine Sterilisation möglich. Sie lässt sich allerdings nicht mehr rückgängig machen, sodass der Eingriff wohlüberlegt sein sollte.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit mit 60 schwanger zu werden?

Während Sie mit Anfang 20 noch bei über 80 Prozent liegt, erreicht sie rund um den 30 Geburtstag 60 Prozent, ab 40 Jahren etwa 30 Prozent und mit 45 Jahren nur noch 5 Prozent.

Wie kann man mit 60 noch schwanger werden?

Nach der Menopause, der letzten Regelblutung, können Frau nur noch durch eine künstliche Befruchtung schwanger werden. Sie benötigen dann auch eine Eizellspende, die in Deutschland verboten ist.

In welchem Alter wird man nicht mehr schwanger?

Frauen bleiben nicht bis zur Menopause fruchtbar. Das durchschnittliche Alter für das Eintreten der „Wechseljahre“ ist 51 Jahre, aber die meisten Frauen können bereits ab Mitte 40 keine Kinder mehr bekommen. Und dies gilt sowohl für eine natürliche Empfängnis, als auch für eine künstliche Befruchtung.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit mit 56 schwanger zu werden?

Spontane Schwangerschaften ohne hormonelle Unterstützung bei Frauen, die weit über 50 sind, sind extrem selten. Die Chance bei regelmäßigem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres schwanger zu werden, liegt bei 10–20 % für Frauen im Alter von 40–44 und eher bei 12 % mit 45–49 Jahren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte