Kann man ohne Gallenblase lange leben?

Aktualisiert: 28.05.2020 - 15:40

Diät bei fehlender Gallenblase Die richtige Ernährung nach einer Gallenblasenentfernung

Kann man ohne Gallenblase lange leben?

Ernährung nach einer Gallenblasenentfernung - Das gibt es zu beachten

Ernährung nach einer Gallenblasenentfernung - Das gibt es zu beachten

Hilfreiche Tipps nach einer Galenblasenentfernung

Beschreibung anzeigen

Eine Gallenblasenentfernung führt oft zu Verdauungsproblemen – vor allem kurz nach der Operation. Doch mit der richtigen Ernährung können Beschwerden gemildert werden. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Die Gallenblase wird relativ häufig operativ entfernt, zum Beispiel aufgrund einer Entzündung oder wegen Gallensteinen. An sich kann man auch gut ohne Gallenblase leben, welche die Gallenflüssigkeit speichert, die von der Leber für die Verdauung – insbesondere die Fettverdauung – produziert wird.

Die Entfernung des Organs kann jedoch bei vielen zu Beschwerden führen, allen voran Verdauungsprobleme. Sollten daher bestimmte Lebensmittel gemieden werden, um die Verdauung zu entlasten? Erfahren Sie, welche Ernährung bei und nach einer Gallenblasenentfernung diese Beschwerden lindern kann.

Ernährung bei einer Gallenblasenentfernung: Darum kommt es zu Verdauungsproblemen

Fehlt die Gallenblase, fehlt auch der Speicherort für die in der Leber produzierten Gallenflüssigkeit. Der Verdauung steht somit weniger Gallensaft zur Verfügung. Bei normalen Portionsgrößen ohne übermäßigen Fettanteil reicht die in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit.

Werden bei fehlender Gallenblase jedoch übermäßig große Mahlzeiten mit einem hohen Fettgehalt gegessen, reicht die Gallenflüssigkeit oft nicht, sodass Verdauungsbeschwerden die Folge sein können. Dies gilt vor allem für den Zeitraum nach der Operation.

Bild der Frau Diät-Newsletter

Sie haben Lust auf leicht und lecker? Dann melden Sie sich jetzt zum Bild der Frau Diät-Rezepte-Newsletter an. Unsere besten Diät-Rezepte der Woche kommen dann per Mail und kostenlos zu Ihnen.

Nach der Operation: Kleine Portionen & fettarme Nahrung

Eine allgemeingültige Ernährungsempfehlung nach einer Gallenblasenoperation gibt es in der Form nicht, da die Bekömmlichkeit von Nahrungsmitteln von Mensch zu Mensch verschieden ist. Manche Menschen haben nach dem Eingriff keinerlei Verdauungsbeschwerden und können wie zuvor weiter essen.

Bei von Beschwerden Betroffenen sollen häufig Verdauungsprobleme bei fettreichen und schwer verdaulichen Speisen auftreten. Für die richtige Ernährung nach der Gallenblasenentfernung kann daher geschlussfolgert werden:

  • Kleinere Portionen essen: Nach der Gallenblasenentfernung kann es für die Verdauung entlastender sein, mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, anstatt drei große Mahlzeiten einzunehmen.
  • Fettarme Lebensmittel und Zubereitung: Verzichten Sie nach der Entfernung der Gallenblase auf fettreiche Nahrungsmittel sowie mit viel Fett zubereitete Speisen, wie frittiertes oder (scharf) gebratenes Essen. Wählen Sie besser fettarme Lebensmittel und Produkte und fettarme Zubereitungsarten, wie Dünsten oder Garen. Hier finden Sie:
  • Schwer Verdauliches meiden: Schwer verdauliche und blähende Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, Kohl oder Unmengen an Rohkost, können verstärkt zu Verdauungsbeschwerden führen – vor allem wenn Gallenflüssigkeit fehlt.
  • Ausreichend trinken: Nach der Gallenblasenentfernung ist es wichtig ausreichend zu trinken. Um die 2 Liter pro Tag werden hier empfohlen – Kaffee und Tee nicht mit eingerechnet.
  • Ein weiterer wertvoller Tipp, um die Verdauung zu entlasten: Nehmen Sie sich Zeit zum Essen und kauen gründlich Nehmen Sie sich Zeit zum Essen und kauen gründlich. Das kommt dem Verdauungstrakt insgesamt zugute.

Diese Ernährungsrichtlinien gelten vor allem für die Zeit nach der Gallenblasenoperation, denn gerade hier muss sich die Verdauung an die neue Situation gewöhnen. In dieser Zeit sollte auch auf Alkohol, Zigaretten und weitere Genussmittel verzichtet werden.

Je nach Verträglichkeit, können fetthaltige Nahrungsmittel oder auch schwerer verdauliche Lebensmittel nach ein paar beschwerdefreien Wochen wieder in die Ernährung eingeführt werden. Treten keine Schwierigkeiten auf, können auch die Portionsgrößen langsam wieder erhöht werden.

Diese Lebensmittel helfen der Verdauung

Eine Ernährung aus fettarmen, leicht bekömmlichen und verdaulichen Lebensmitteln kann bei Beschwerden nach der Gallenblasenentfernung Abhilfe schaffen. Folgende Lebensmittel sind empfehlenswert:

  • Leicht verdauliches Gemüse, wie Karotte, Zucchini, Pastinake, Süßkartoffel, Kartoffel, Fenchel, am besten schonend und fettarm zubereitet (gedünstet, gegart)
  • Milde Obstsorten, wie Banane, Apfel, Birne, Pfirsich, Mango (Zitrusfrüchte können zu Beschwerden führen)
  • Vollkorngetreide (gekocht) und Vollkorn- und Mischkorngetreideprodukte, wie Getreideflocken, Nudeln und Brot (am besten fein gemahlen)
  • Nüsse und Saaten in Maßen und nach Bekömmlichkeit
  • Mageres Fleisch, wie Geflügel (ohne Haut), und magerer Fisch, wie Kabeljau und Seezunge
  • Fettreduzierte Milch und Joghurt sowie Magerquark
  • Fettarme Käsesorten, wie Harzer Käse, fettreduzierter Mozzarella, fettreduzierter Frischkäse
  • Mineralwasser, Kräutertee, Saftschorlen

Natürlich ist die Bekömmlichkeit einzelner Lebensmittel von Mensch zu Mensch verschieden, so dass nach einer Gallenblasenoperation auch die hier dargestellten Nahrungsmittel zu Verdauungsproblemen führen könnten. Um sich einen Überblick über die eigene Bekömmlichkeit verschaffen und einen angepassten Plan für die Ernährung bei einer Gallenblasenentfernung aufstellen zu können, ist es hilfreich, ein Ernährungstagebuch zu führen.

Gallensteine sind oft Grund dafür, die Gallenblase entfernen zu lassen. Erfahren Sie, wie Sie durch die Ernährung Gallensteine vorbeugen können und worauf Betroffene eher verzichten sollten.

Mehr zu den Themen Verdauung und Verstopfung erfahren Sie auf unseren hilfreichen Themenseiten.

Kann man ohne Gallenblase lange leben?

Die neuesten Videos von BILD der FRAU

Die neuesten Videos von BILD der FRAU

Beschreibung anzeigen

Welche Nachteile hat man ohne Gallenblase?

In der Regel hat der Verlust des Organs aber keine größeren Nachteile. Fehlt die Gallenblase, fließt die gesamte in der Leber produzierte Gallenflüssigkeit ohne Zwischenspeicherung direkt über den Gallengang in den Dünndarm. Manche Menschen haben deshalb etwas häufiger Stuhlgang als vorher und weicheren Stuhl.

Was sollte man meiden Wenn man keine Galle mehr hat?

Magerer Schinken, Kaninchen, Kalbszunge. Zu vermeiden: Gebratene, gebackene, geröstete, geselchte (außer Schinken) oder panierte Fleischspeisen, fette Fleisch- oder Geflügelsorten wie z.B. Gans, Ente oder fettes Schweinefleisch, Hirn, Bries, Räucherspeck, Niere, fetter Schinken.

Wie ist der Stuhlgang ohne Gallenblase?

Das Leben ohne Gallenblase wird in der Regel vor allem ein Leben ohne Gallenkoliken sein. Die Gallenflüssigkeit fließt nach der Operation aus der Leber ohne Zwischenspeicherung in den Dünndarm. Manchmal führt das in den ersten Wochen nach der Operation zu etwas weicherem Stuhl und etwas häufigerem Stuhlgang.

Welche Folgen hat die Entfernung der Gallenblase?

Möglich sind Restbeschwerden, vermehrter Durchfall und Gallereflux in den Magen. Bei erneut auftretenden typischen Gallenschmerzen müssen zurückgelassene Gallengangssteine gesucht werden. Beschwerden nach Gallenblasenoperation sind aber nicht immer Folge der Operation selbst.