Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

Einen Unterschied schmeckt man auf jeden Fall. Und der dunkle Teig wird auch süßer, weil das Kakaopulver, was man nur in die Milch rührt auch gesüßt ist. Der Teig wird heller und schmeckt nicht so intensiv nach Schokolade und wenn du so viel Kakaopulver reingibst, dass der Teig genauso intensiv schmeckt, dann ist der Teig unheimlich süß.

Ich habe es selber schon öfters gemacht, wenn ich keinen Backkakao da hatte und ich muss sagen, dass ich es nicht so toll fand. Du kannst versuchen den hellen und den dunklen Teig gesondert zu machen und dann den Teig, in den du das Kakaopulver rührst eben nicht so sehr süßt. Das war mir aber immer zu viel Arbeit und das habe ich noch nicht probiert, da ich immer nur die Hälfte des zubereiteten Teigs auch dunkel mache.

Selbst die Kinder haben den Kuchen, den ich mit normalem Kakaopulver gemacht habe nicht so gerne gegessen, obwohl er süßer war. Sie meinten, dass er nicht so nach Schokolade schmeckt.

Hast du eine Tafel Bitterschokolade da? Dann schmelze sie ein und gib diese statt Backkakao dazu. Das habe ich schon gemacht und schmeckte auch gut. Oder ich habe ein Paket Schokoladenpuddingpulver statt Backkakao genommen. Dabei solltest du wohl ein wenig Wasser hinzugeben. Aber nicht zu viel, weil in Puddingpulver auch noch Stärkemehl enthält. Dieses ist auch nicht gesüßt. Denn Zucker gibt man ja beim Pudding extra hinzu.

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 »

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

  • Mit Zitat antworten
  • Teilen

Nach oben

Ich mag ehrlich gesagt viel lieber den Backkakao, da dieser richtig dnukel und schokoladig ist. Ich habe jedoch schon einmal einen Kuchen mit normalem Trinkakao gebacken, da ich dasselbe Problem wie du hatte und zwar war mir der Backkakao ausgegangen und es war Sonntag, sodass ich nicht kurz ins Tegut in der Nähe gehen konnte um schnell neues zu besorgen. Der Kuchen hat nicht gut geschmeckt. Ich habe ein Stück davon probiert und er hat im Vergleich zu meinen sonstigen Marmorkuchen einfach schrecklich geschmeckt. Ich musste ihn entsorgen, da er mir einfach ungenießbar erschien.

Ich liebe den starken, aromatischen und richtig schockoladiegen Geschmack des Backkakaos und werde nie mehr den Fehler begehen nur Trinkakao zu benutzen.

Jedoch habe ich einen kleinen Tipp für diejenigen, die den Marmorkuchen etwas süßer haben möchten. Und zwar kann man den Backkakao mit etwas Trinkakao vermischen, der wesentlich süßer ist. Zwar wird der Teig noch genauso dunkel, aber er schmeckt ein wenig süßer. Das wäre eine Alternative, sollte man nicht genug Backkakao Zuhause haben.

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

» Sonea » Beiträge: 189 » Talkpoints: 1,74 »

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

  • Mit Zitat antworten
  • Teilen

Nach oben

Grundsätzlich kann man beide Kakao-Sorten verwenden. Sowohl mit speziellem Backkakao als auch mit dem Kakao, den man sich morgens in die Milch rührt, kann man einen Kuchen backen. Allerdings verwende ich persönlich wesentlich lieber den Backkakao.

Der Trinkkakao ist, wie bereits geschrieben wurde, sehr süß und verleiht dem Kuchen unter Umständen einen künstlichen Geschmack. Außerdem kann dieser Kakao den dunklen Teil des Marmorkuchens nicht so intensiv dunkelbraun färben, wie das bei dem Backkakao der Fall ist.

Der Backkakao schmeckt meiner Meinung nach einfach herber und nicht so stark nach künstlichen Süßungsmitteln wie Nesquick und Co. Außerdem entfaltet sich bei dem Backkakao ein wesentlich angenehmerer und intensiverer Kakaogeschmack. Backkakao verleiht dem Kuchen einfach einen typischen Schokoladengeschmack, während der Trinkkakao den Kuchen einfach nur leicht braun färbt und übertrieben süßt.

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 »

Kann man statt Backkakao auch Kakao nehmen?

  • Mit Zitat antworten
  • Teilen

Nach oben

Aus Kochkakao lässt sich zusammen mit Milch ein trinkfertiger Kakao beziehungsweise ein Milchmischgetränk zubereiten. Entweder wird die Mischung im kalten Zustand getrunken oder zuvor aufgekocht. Daraus ergibt sich der Name ‚Kochkakao‘. Im Kochkakao sind bereits Zuckeranteile enthalten, die während der Verarbeitung hinzugefügt werden. Zudem findet der Kakao seinen Weg nicht nur in Getränke, sondern auch in Nachspeisen. Schokoladenpudding oder -quark wird oftmals mit Kochkakao versetzt. Die Kakaosorte gelangt in zumeist pulverisierter Form in den Verkauf.

Inhaltsverzeichnis (bitte aufklappen)

  • Was ist Kochkakao und wofür wird er verwendet?
  • Was ist Backkakao und wofür wird er verwendet?
  • Worin besteht der Unterschied zwischen Koch- und Backkakao?

Was ist Backkakao und wofür wird er verwendet?

Mit Backkakao werden Gebäckstücke sowohl farblich aufgewertet als auch aromatisiert. Ein klassisches Beispiel ist der Marmorkuchen. Für ihn wird der ebenfalls pulverartige Backkakao gebraucht, um eine Teighälfte braun einzufärben. Darüber hinaus lässt sich der rohe Teig für Kekse mit diesem Kakao aufbereiten.

Worin besteht der Unterschied zwischen Koch- und Backkakao?

Koch- und Backkakao haben gemeinsam, dass sie ausschließlich als Zutat für süße Getränke und Speisen eine Rolle spielen. Beide Sorten werden aus der Kakaobohne gewonnen und zu Pulver verarbeitet. Dennoch bestehen Unterschiede. Zunächst unterscheiden sich die beiden Varianten des Kakaos in ihren Verwendungszweck. Zumeist bildet Kochkakao die Grundlage für Getränke, wohingegen Backkakao in Kuchenteig verarbeitet wird.

Darüber hinaus sind ihre geschmacklichen Merkmale verschieden. Im Gegensatz zum Backkakao schmeckt Kochkakao wesentlich süßer. Somit entfällt die Hinzugabe von Zucker. Backkakao weist eine geschmacksintensive, mitunter bittere Komponente auf, sodass er nachgesüßt werden muss/kann. Seine Farbe ist tiefbraun, Kochkakao wirkt im Vergleich heller.

In der Regel wird Backrezepten zusätzliches Süßungsmittel beigefügt. Deshalb ist der etwas herbe Backkakao üblicherweise als Zutat angegeben. Würde stattdessen Kochkakao genommen werden, könnte das Gebäck am Ende zu süß werden. Backkakao lässt Süßspeisen nach Schokolade schmecken. Kochkakao ersetzt teilweise den Zucker.

Backkakao fühlt sich leicht ölig an, Kochkakao hingegen trockener. Dies ist auf die Weiterverarbeitung zurückzuführen. Dem Backkakao wird dabei eine geringere Menge seines Öls entzogen. Aus diesem Grund bleibt er relativ fetthaltig. Bei Kochkakao liegt der Ölanteil deutlich niedriger, da er üblicherweise in Milch eingerührt wird. Mit zu viel Öl im Kakaopulver könnte das Heißgetränk Geschmackseinbußen erleiden, denn die Milch ist bereits fetthaltig. Dies ist gerade bei Vollmilch der Fall. Deshalb wird der Kochkakao im Vorfeld stärker entölt.

Hinweis: Die Verwendungsbereiche von Back- und Kochkakao sind nicht festgelegt. Aus Backkakao kann ein heißer Trinkkakao angesetzt werden, aufgrund seines herben Geschmacks wird er anschließend mit Zucker versetzt oder nach Belieben ohne süßende Zusätze getrunken. Kochkakao kann durchaus anstelle von Backkakao als Zutat für Torten, Kuchen, Plätzchen etc. benutzt. Vor allem dann, wenn der Teig besonders süß schmecken soll. Aus diesem Grund gilt es letztlich als variabler Richtwert, ob ein Rezept mit Koch- oder Backkakao anzufertigen ist.

Anatoli Bauer

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin ein begeisterter Hobby-Koch, der fast täglich gerne zu Hause frisch kocht. Ich gehe regelmäßig in verschiedene Restaurants und ich war auch schon in vielen Sterne-Restaurants in Deutschland aber auch in anderen Ländern. Auf YouTube habe ich einen kleinen Kanal, auf dem ich ab und zu mal ein Rezept aufnehme und poste.

Was nehmen anstelle von Backkakao?

Ersetzen Sie den Backkakao, indem Sie stattdessen auf Trinkkakao zurückgreifen und gleichzeitig die für den Kuchen vorgesehene Zuckermenge drastisch reduzieren (etwa um die Hälfte), da im Kakao meist schon sehr viel Zucker enthalten ist.

Kann man auch mit normalen Kakao Backen?

Kakao zum Backen Der Backkakao aus besten Kakaobohnen und ohne Zuckerzusatz eignet sich hervorragend zur Herstellung von Pralinen, Kakaogetränken sowie Backwaren, wie Marmor-Kuchen, Brownies und Schoko-Muffins.

Wo ist der Unterschied zwischen Backkakao und normaler Kakao?

Der Unterschied zwischen Kakao und Backkakao Während Kakao größtenteils Zucker und wenig Kakao beinhaltet, enthält Backkakao keinen Zucker, ist sehr dunkel und schmeckt intensiv nach Schokolade bzw. fast schon bitter. Weil es Kinder lieber etwas milder und süßer mögen, eignet sich hier zumeist das Getränkepulver.

Welches Kakaopulver sollte man zum Backen verwenden?

Auch zum Backen eignet sich das schwach entölte Kakaopulver aufgrund seines intensiveren Aromas generell besser.