No2 und no3 im aquarium zu hoch

Nitrat stellt das letzte Glied der Abbaukette der Nitrifikation im sogenannten Stickstoffkreislauf dar. Dieser ist Teil eines funktionierenden �kosystems und dient in einem Aquarium dazu, organische Belastungen zu zersetzen und umzuwandeln. Hierbei wird von verschiedenen Bakterien zun�chst Ammonium zu Nitrit und abschlie�end Nitrit zu Nitrat umgeformt. W�hrend die beiden Vorstufen Ammonium und Nitrit f�r tierische Bewohner eines Aquariums gef�hrlich werden k�nnen, ist Nitrat zun�chst einmal ein ungiftiger Stoff. Der ideale Gehalt von Nitrat wird in den verschiedenen Aquaristik-Spielarten (S��wasser, Salzwasser, Zucht, Garnelenaquarien, Wasserpflanzen) aus diversen Gr�nden auch unterschiedlich hoch angesetzt. In einem normalen Gesellschaftsaquarium sind etwas h�here Werte im Bereich von 50 bis 100 mg/l NO3 (Nitrat) durchaus noch tolerierbar, auch st�rkere Konzentrationen werden abh�ngig von der Art der Fische noch gut vertragen. Wird diese Grenze deutlich �berschritten, empfehlen wir dem Aquarianer, sich Gedanken �ber geeignete Gegenma�nahmen machen und Ursachenforschung zu betreiben. Ein extremer hoher Nitratgehalt ist in erster Linie als ein Indikator daf�r anzusehen, dass das �kosystem im Aquarium nicht richtig arbeitet oder �berlastet ist. Dann sollten grunds�tzliche Dinge wie die Filterung, Pflegema�nahmen oder das F�tterungsverhalten �berdacht werden.

Nitrat in einem bepflanzten Aquarium

Stickstoff in Form von Nitrat ist ein wichtiger N�hrstoff f�r Wasserpflanzen. Er wird zusammen mit anderen Elementen von den Aquarienpflanzen verbraucht, wenn entsprechend gute Wachstumsbedingungen vorliegen. In einem stark bepflanzten Aquarium oder Aquascape kann der Nitratverbrauch der Pflanzen so hoch liegen, dass dieser N�hrstoff sogar gezielt �ber einen Nitratd�nger extra zugef�hrt werden muss, damit es nicht zu Mangelerscheinungen und Wachsstumst�rungen bei den Wasserpflanzen kommt. Teilweise kann so ein Aquarium mit vielen schnellwachsenden Pflanzen durchaus einen Tagesverbrauch von bis zu 5 mg/l NO3 haben. Daher wird in einem Pflanzenaquarium eine Nitratkonzentration von 10 bis 25 mg/l NO3 angestrebt. Deutlich h�here Gehalte sind zwar f�r die Wasserpflanzen nicht sch�dlich, es kann aber zu einer Ver�nderung in der Farbbildung kommen. Hierbei tendieren manche r�tliche Pflanzenarten zu einem gr�neren Farbton.

Nitrat im Fisch-Zuchtaquarium

In Aquarien mit einer hohen Besatzdichte, wie es etwa in Zuchtanlagen der Fall ist, ist das �kosystem st�rker damit besch�ftigt, organische Belastungen abzubauen. Kommen dann Faktoren wie �berm��ige F�tterung, ungen�gende Filterbest�ckung und nur wenige, tendenziell eher langsam wachsende Wasserpflanzen ins Spiel, k�nnen erh�hte Nitrat- und Phosphatkonzentrationen entstehen. In Aquarien mit dem Fokus auf der Zucht von Tieren ist eine zu hohe Nitratkonzentration nicht erw�nscht. Zwar ist Nitrat an sich kein giftiger Stoff, kann aber in sehr hohen Konzentrationen f�r etwaige Probleme in der Aufzucht der Fische sorgen. Dies kann wahrscheinlich darin begr�ndet sein, dass jedes beliebige Salz (in dem Falle Nitrat) ab einem gewissen, h�heren Gehalt osmotische Auswirkungen auf den Wasserhaushalt eines Tierk�rpers hat und diesen negativ beeinflussen kann.

Nitrat im Garnelenaquarium

Caridina dennerli - Copyright by Chris Lukhaup.

Eine besondere Rolle spielt der Gehalt von Nitrat in Zuchtaquarien von Zwerggarnelen. F�r eine erfolgreiche H�utung ben�tigen diese ausreichend Jod, um das H�utungshormon Crustecdyson bilden zu k�nnen. Ein zu hoher Nitratgehalt hemmt allerdings die Aufnahme von Jod bei Garnelen. Dadurch bedingt werden zu wenig H�utungshormone gebildet und es kann zu Fehlh�utungen oder ausbleibenden H�utungen kommen, welche in dem Verlust der Tiere resultieren. Vor allem Zwerggarnelen aus sehr sauberen Habitaten (Bienengarnelen und �hnliche, aber auch die Sulawesi-Garnelen) sind dabei viel weniger tolerant gegen�ber Nitrat als solche aus eher n�hrstoffreichen Habitaten wie Neocaridina davidi. Bei Hochzuchten wird daher ein Maximalgehalt von 15 mg/l Nitrat angestrebt, bei unempfindlicheren Arten werden Werte leicht �ber 25 mg/l noch vertragen.

Zur Nitratsenkung und um die Wasserbelastung durch organische Verbindungen gering zu halten, empfiehlt sich ein gro�z�giger Wasserwechsel, der regelm��ig durchgef�hrt wird. Lassen sich diese Pflegema�nahmen nicht umsetzen oder reichen nicht aus, kann man auf andere M�glichkeiten ausweichen. Wir stellen hier nun einige M�glichkeiten zur Nitratsenkung vor.

Wasserpflanzen einsetzen

Vor allem schnellw�chsige Wasserpflanzen haben einen recht hohen Verbrauch an Elementen wie Nitrat und Phosphat sowie andere N�hrstoffen. Sie k�nnen daher dazu beitragen, die Konzentrationen von Nitrat und Phosphat zu verringern. Au�erdem bieten die Aquarienpflanzen tierischen Bewohnern wie Fischen und Garnelen tolle, nat�rliche Versteck- und Ablaichm�glichkeiten. Zudem wird durch den Photosynthese-Prozess Sauerstoff hergestellt, der den Aquarieninsassen ebenfalls zu Gute kommt. Insofern ist das Einsetzen von Wasserpflanzen eine vor allem sehr nat�rliche M�glichkeit der Nitratreduzierung, die zus�tzlich das komplette �kosystem im Aquarium unterst�tzt. F�r den optimalen Wuchs von Wasserpflanzen ist es wichtig, diese mit allen notwendigen N�hrstoffen zu versorgen. N�here Informationen dazu findest du in dem Artikel "D�ngung eines Pflanzenaquariums".

Einsatz biologischer Filtermedien

Das Best�cken des Filters mit sogenannten Hochleistungsfiltermedien beg�nstigt die Ansiedlung Nitrat abbauender Bakterien. Biologische Filtermaterialien wie JBL BioNitrat Ex oder Oase Hel-X besitzen hoch por�se Eigenschaften und bieten den Bakterien viel Oberfl�che zum Besiedeln an.

Oft bestehen diese Filtermedien aus Sinterglas oder Keramik. Eine sofortige Reduzierung des Nitratgehaltes findet jedoch nicht statt, da die Bakterien sich erst entwickeln und vermehren m�ssen. Diese Ma�nahme hat eher einen Langzeiteffekt.

Entfernung mit Ionentauscher

Zur sofortigen Nitratbeseitigung bieten sich chemische Filtermedien wie etwa das JBL NitratEx an, die auf dem Ionentauschprinzip basieren. Diese Harze binden Nitrat-Ionen und geben daf�r meist Chlorid-Ionen an das Wasser ab. Ihre Tauschkapazit�t ist allerdings begrenzt, daher sollte der Nitratgehalt im Aquarienwasser regelm��ig mit einem Wassertest �berpr�ft werden. In der Regel lassen sich die Harze durch eine Anwendung mit Kochsalz gut wieder regenerieren.

Was tun wenn der NO3 Wert zu hoch ist?

Die erste Maßnahme bei einem zu hohen Nitratwert ist ein Wasserwechsel mit nitratarmem Wasser. Er hilft, das Nitrat im Aquarium schnell zu senken, ist aber keine dauerhafte Lösung. Beheben Sie die Ursachen nicht, erhöht sich der Wert schnell wieder. Sorgen Sie für eine dichte Bepflanzung in Ihrem Aquarium.

Wie bekommt man no2 aus dem Aquarium?

Bei tödlich hohen Nitritwerten können mehrmals am Tag jeweils ca. 80 % Wasser gewechselt werden. Dauerhaft lässt sich der Nitritwert nur dann auf eine ungefährliche Höhe senken, wenn der Fischbesatz nicht zu hoch und ein eingefahrener Filter vorhanden ist.

Wie hoch darf NO3 im Aquarium sein?

In einem normalen Gesellschaftsaquarium sind etwas höhere Werte im Bereich von 50 bis 100 mg/l NO3 (Nitrat) durchaus noch tolerierbar, auch stärkere Konzentrationen werden abhängig von der Art der Fische noch gut vertragen.

Woher kommt zu hoher Nitrit im Aquarium?

Mögliche Ursachen für einen erhöhten Nitritwert im Aquarium können sein: Zersetzungsprozesse (faulende Wurzeln, Gammelstellen, Futterreste, die im Bodengrund versickert sind) Überfütterung (Futterdose ins Aquarium gefallen oder einfach viel zu gut gemeint)

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte