Paket von england nach deutschland dauer 2022

  • Allgemeines
  • Reiseverkehr
  • Post- oder Kuriersendungen; Internetbestellungen und Geschenksendungen
  • Weitere Informationen

Der Chatbot steht für allgemeine Fragen zu dem in Deutschland geltenden Recht rund um den Brexit zur Verfügung.

Chatbot TinA

Das Vereinigte Königreich (künftig GBR) ist am 31. Januar 2020 mit Austrittsabkommen aus der EU ausgetreten.

Innerhalb der Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020 änderte sich aus zollrechtlicher Sicht nichts.

Seit dem 1. Januar 2021 gehört GBR nicht mehr der EU-Zollunion an. Seit diesem Zeitpunkt gelten die im Unionsrecht vorgesehenen Zollförmlichkeiten für alle Waren, die aus GBR in das Zollgebiet der Union oder aus dem Zollgebiet der Union nach GBR verbracht werden.

Allgemeines

GBR ist mit Austrittsabkommen am 31. Januar 2020 aus der EU ausgetreten. Das Austrittsabkommen sah eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2020 vor, in der es aus zollrechtlicher Sicht zu keinen Änderungen kam.

AustrittsabkommenPDF | 1 MB | Datei ist nicht barrierefrei

Mit dem Ablauf der Übergangsfrist ist GBR seit dem 1. Januar 2021 Drittland, mit der Folge, dass im Warenverkehr mit GBR nunmehr alle zollrechtlichen Bestimmungen gelten, die das Zollrecht für den Warenverkehr mit Drittstaaten vorsieht.

Die Einigung der EU mit GBR am 24. Dezember 2020 auf ein Abkommen, das seit dem 1. Januar 2021 vorläufig anwendbar ist, ändert daran grundsätzlich nichts. Dieses Abkommen sieht für alle Waren mit Ursprung in GBR bei der Einfuhr in die EU eine Präferenzbehandlung und damit Zollfreiheit vor. Folglich können nicht alle Waren aus GBR in die EU zollfrei eingeführt werden, sondern nur jene, die den im Abkommen festgelegten Ursprungsregeln entsprechen. Diese Ursprungsregeln legen einen bestimmten Be- oder Verarbeitungsgrad fest, der in GBR erfolgt sein muss.

Warenverkehr mit Nordirland

Das im Austrittsabkommens festgeschriebene Nordirland-Protokoll legt fest, dass Nordirland Teil des britischen Zollgebiets bleibt, aber alle relevanten Binnenmarktregeln der EU in Nordirland Anwendung finden sowie der EU-Zollkodex angewandt wird.

Dies bedeutet, dass Nordirland zwar zum Zollgebiet GBRs gehört, aber zollrechtlich so behandelt wird, als ob es zum Zollgebiet der Union gehören würde.

Reiseverkehr

Die vom deutschen Zoll überwachten Regelungen für den Reiseverkehr sind auf folgender Seite zusammengestellt:

Reisen (Privatpersonen)

Seit dem 1. Januar 2021 gelten für Reisende ab diesem Zeitpunkt die gleichen allgemeinen Mengen- und Wertgrenzen (Reisefreimengen), die auch bei (Rück)Reisen aus anderen Drittländern gelten (z.B. bei der Einfuhr verbrauchsteuerpflichtiger Waren wie Energieerzeugnisse, Alkohol- und Tabakprodukte). Sofern die Mengen- und Wertgrenzen (Reisefreimengen) überschritten werden, sind die Waren beim Zoll anzumelden.

Darüber hinaus sind möglicherweise weitere Einschränkungen, wie etwa bestimmte Verbote und Beschränkungen, zu beachten (z.B. im Hinblick auf nicht zugelassene Arzneimittel, exotische Tierarten oder gefälschte Markenprodukte).

Werden Waren von höherem Wert, z.B. Sportgeräte, Kameraausrüstung, Computer und Schmuck, mit auf die Reise genommen, empfiehlt es sich, zur Vermeidung von Zweifeln über die Herkunft der Ware und einer daraus ggf. resultierenden Abgabenerhebung einen entsprechenden Nachweis vorzulegen. Dafür ist das Auskunftsblatt INF 3 für Rückwaren (Formular 0329) oder die Vereinfachte Nämlichkeitsbescheinigung im Reiseverkehr (Formular 0330 - nur für die Wiedereinreise nach Deutschland) zu verwenden.

Weitere Informationen zu Rückwaren im Reiseverkehr (Privatpersonen)
Weitere Informationen zum Thema Brexit und Verbote und Beschränkungen

Die britische Zollverwaltung ist zuständig für dort geltende zollrechtliche Bestimmungen für den Reiseverkehr. Informationen der britischen Zollverwaltung finden sich hier:

Website der britischen Zollverwaltung (englisch)

Post- oder Kuriersendungen; Internetbestellungen und Geschenksendungen

Die vom deutschen Zoll überwachten Regelungen sind auf folgender Seite zusammengestellt:

Sendungen aus einem Nicht-EU-Staat
Weitere Informationen zum Thema Brexit und Verbote und Beschränkungen

Seit dem 1. Januar 2021 sind Warensendungen aus GBR wie Warensendungen aus einem Drittland und Warensendungen nach GBR wie Warensendungen in ein Drittland zu behandeln. Danach ist grundsätzlich eine zollamtliche Abfertigung von Warensendungen aus GBR erforderlich. Zudem sind auch hier z.B. Verbote und Beschränkungen zu beachten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website in den Fachthemen.

Informationen zum Brexit

Wie lange dauert es bis ein Paket von England nach Deutschland kommt?

Seit Januar 2021 gibt es jedoch Brexit-Verzögerungen, so dass 1-2 Wochen Lieferzeit realistisch sind. Teure Expresspakete sind innerhalb von 3-4 Tagen am Zielort.

Wie lange dauert Zoll aus England?

Zoll es kann noch zwischen 1-6 Wochen dauern.

Was passiert mit Paketen aus England?

Für Pakete aus dem Vereinigten Königreich können deshalb Einfuhrumsatzsteuer, Importzölle und eine Servicepauschale anfallen. Ab 1. Juli 2021 entfällt die Freigrenze von 22 Euro für Waren, die aus Nicht-EU-Ländern eingeführt werden.

Können Pakete aus England nach Deutschland?

Abhängig von der Art und dem Wert der Ware, die versendet wird, müssen auch für Päckchen aus England, die nach Deutschland eingeführt werden, Abgaben bezahlt werden. Für Onlinebestellungen werden ab einem Wert von über 22 Euro Einfuhrabgaben fällig, für Geschenke ab einem Wert von 45 Euro.

Wie lange dauert ein Paket nach Deutschland?

Wie lange braucht Ihr Paket per Standardversand, hängt von der gewählten Route ab. Während die Standardlaufzeiten für nationale Sendungen nur 1-2 Werktage betragen können, kann die Zustellung auf internationalen Routen bis zu 3-7 Werktage dauern.

Wo bleibt mein Paket aus England?

Royal Mail Track-Zustellstatus.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte