Sehr geehrter herr professor dr. anrede

Diese Seite basiert auf einer ähnlichen von Stefan Müller.

TL;DR

Das wichtigste Vorweg: Bitte sprechen Sie mich nicht mit Professor an. Ich bin keiner (s. diese Seite mit Informationen zu den verschiedenen Status von Dozent*innen) und würde auch keinen Wert auf die Anrede legen, wenn ich einer wäre. Auch, dass ich einen Doktortitel habe, muss ich nicht unbedingt dauernd hören. Alles zwischen  “Sehr geehrter Herr Schäfer, … Mit freundlichen Grüßen …” und “Lieber Herr Schäfer, … Herzliche Grüße …” ist in Ordnung. In diesem Spektrum können Sie frei wählen. Das ist aber meine persönliche Vorliebe. Es folgen jetzt einige Regeln für den Fall, dass ein*e Dozent*in sich nicht so klar positioniert.

Allgemeine Empfehlungen (auch sehr wichtig!)

Ich ver­su­che, Ihre Mails so schnell wie mög­lich zu be­ant­wor­ten, i.d.R. in­ner­halb von Mi­nu­ten. Es gibt dabei je­doch ein prak­ti­sches Pro­blem: Besonders im Semester erhalte ich phasenweise und abhängig von den konkreten Lehrveranstaltungen, die ich anbiete, sehr viele Emails. Bei zwei großen Seminaren und einer Massenvorlesung sind zum Anfang und Ende des Semesters bis zu dreißig Emails pro Tag durchaus möglich. Sie kön­nen mir das Leben sehr er­leich­tern und die Antwortzeit erheblich verkürzen, indem Sie fol­gen­de Punk­te be­rück­sich­ti­gen:

  1. Alle Fra­gen zu Leistungsbe­schei­ni­gun­gen, An­we­sen­heits­be­schei­ni­gungen usw. (traditionell Scheine) rich­ten Sie bitte an das Sekretariat. Respektieren Sie bitte die Sprechzeiten des Sekretariats und berücksichtigen Sie in Tonfall und Verhalten, dass auch Sekretär*innen viel zu tun haben.
  2. Das Gleiche gilt für Noteneintragungen im Online-System.
  3. Achtung: Tutor*innen sind keine alternativen Sekretär*innen oder Dozent*innen! Belasten Sie Tutor*innen also bitte nicht mit Fragen, die nicht direkt die die Organisation und die Inhalte des Tutoriums betreffen.
  4. Fassen Sie sich bitte(!) kurz! Geben Sie alle wichtigen Informationen, aber nicht Ihre Lebensgeschichte. Bitte senden Sie mir keine Atteste. Wenn Sie krank sind, glaube ich Ihnen das auch so, und in Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitskontrolle dürfen Sie sowieso nur dreimal fehlen, unabhängig vom Grund.
  5. Geben Sie immer einer Be­treff-​Zei­le (Sub­ject) an.
  6. Geben Sie in der Be­treff-​Zei­le an, um wel­che Ver­an­stal­tung es geht bzw. nennen Sie ein Stichwort wie BA-Arbeit usw.
  7. Bei Fragen zu Lehrveranstaltungen, Bescheinigungen, Prüfungen, Studienordnungen usw. geben Sie in der Email jedesmal alle relevanten Informationen an. Zum Beispiel: Lehrveranstaltungsnummer, Matrikelnummer, Semester, Prüfungsdatum (z.B. vom Erstversuch). Ihre Email-Signatur für studienrelevante Emails sollte übrigens Ihre Matrikelnummer usw. enthalten.
  8. Bei einem längeren Mailwechsel verwenden Sie im Mailprogramm Reply bzw. Antworten und lassen Sie den gesamten vorherigen Emailwechsel als Zitat angehängt. Natürlich habe ich Ihre alten Emails noch, aber diese herauszusuchen dauert unnötig lang und kann die Antwortzeit erheblich verzögern.
  9. Kon­fi­gu­rie­ren Sie Ihr Mail-​Pro­gramm so, dass es Ihren vol­len Namen (Vor­na­me und Nach­name) zu­sätz­lich zur Mail­adres­se ver­schickt. Ihre Mail-​Pro­gramm soll­te Vorname Nachname an­zei­gen.
  10. Überlegen Sie bitte, ob Sie wirklich Emails von privaten Adressen verschicken möchten, die auf Spitznamen oder Privatwitzen basieren (wie ). Auf jeden Fall ist bei so einer Email-Adresse die zusätzliche Übermittlung des Klarnamens noch viel wichtiger.
  11. Spam-​Fil­ter be­stra­fen Mails ohne Ab­sen­der­na­men.
  12. Wenn mög­lich, be­nut­zen Sie Ihren Uni-​Ac­count zum Verschicken von Mail­s. Die Wahr­schein­lich­keit, dass es da zu Zu­stel­lungs­feh­lern oder Spam-​Fil­ter­pro­ble­men kommt, ist dann ge­ring.
  13. Wenn Sie einen Nebenjob haben, versenden Sie bitte nicht von dem zugehörigen Email-Account und benutzen Sie nicht die Signatur von Ihrem Arbeitgeber. Damit erhöhen Sie nur die Wahrscheinlichkeit, dass ein menschlicher oder automatischer Filter die Emails falsch einordnet. Außerdem geht es Dozent*innen nichts an, und es interessiert auch eigentlich niemanden, was für einen Job Sie haben, egal wie toll Sie diesen selber finden. Das gilt auch umgekehrt. Es ist absolut unprofessionell, die Sphären Ihres Lebens so zu vermischen.
  14. Stel­len Sie Ihren Uni-​Ac­count so ein, dass Ihre Mail­adres­se das For­mat vorname.nachname@​hu-​ber­lin.de hat. Sie können dafür einen Alias einrichten.
  15. Man­che Fra­gen müs­sen Sie nicht stel­len. Prüfen Sie immer, ob die betreffende In­for­ma­ti­on bereits auf mei­ner Websei­te, im Blackboard/Moodle usw. steht.

Ich danke Ihnen herz­lich für die weitestmögliche Einhaltung dieser Empfehlungen und revanchiere mich mit einer sehr schnellen Antwortzeit! Wenn es wirklich mal länger dauert, liegt es meistens daran, dass ich selber erst etwas recherchieren muss (z.B. bei speziellen Fragen zu Studienordnungen) oder dass Sie inhaltliche Fragen gestellt haben und ich die Zeit für eine längere Antwort finden muss (meistens nächtens).

Anredeformen

Grundlagen und Details

  1. Recherchieren Sie den genauen Titel der angeschriebenen Person! Sowohl das Anerkennen als auch das Aberkennen von Titeln in der Anrede ist problematisch. Konkrete Details folgen weiter unten unter Konkrete Anredeformen.
  2. MA und Dr. sind akademische Titel. Sie sind Teil des Namens der Person und können nur wieder entfallen, wenn die Universität, die den Titel verliehen hat, ihn wieder entzieht. Das geschieht nur, wenn nachgewiesen wird, dass der Titel unrechtmäßig erworben wurde (z.B. in Plagiatsfällen).
  3. Professor ist eine Dienstbezeichnung, kein akademischer Titel. Sie erkennen das daran, dass es keine Prüfung zu:r Professor:in oder so etwas gibt.  Anders als die Titel MA und Dr. kann man diese Bezeichnung jederzeit wieder verlieren, wenn man einen anderen Job annimmt (auch wenn das selten vorkommt).
  4. Honorarprofessor:in ist eine Dienstbezeichnung ehrenhalber. In der Anrede wird stets nur Professor (ggf. Professorin) verwendet.
  5. Privatdozent:in oder PD oder Priv.-Doz. sind weder akademische Titel noch Dienstbezeichnungen. Sie markieren lediglich, dass sich die Person habilitiert hat (also eine Venia Legendi erworben hat), aber keine reguläre Professur hat. Demgemäß hat PD usw. in einer Anrede so viel verloren wie eine Altersangabe (Sehr geehrter Herr Dr. Schäfer von 35 Jahren, …) oder andere Informationen zum Lebenslauf der Person (Sehr geehrter Herr Dr. mit Abitur Schäfer, …). Es wird nur der höchste akademische Titel (also nahezu immer Dr.) verwendet.
  6. Weitere Informationen zum Status von Personal an deutschen Universitäten finden Sie auf dieser Seite.

Konkrete Anredeformen

  1. Gendern: Es gibt nur cis-traditionelle Regeln für die hier beschrieben Anredeformen. Zum Gendern kann ich keine Empfehlungen aussprechen. Leider ist das Diskussionsklima so, dass Sie sich je nach Ansprechpartner:in sowohl durch Gendern als auch durch die Unterlassung desselben schaden können. Das ist maximal ungünstig für alle Beteiligten. In den meisten Fällen kommen Sie wahrscheinlich mit den hier beschriebenen traditionellen Anreden am weitesten, auch falls Sie das zu recht als nicht richtig empfinden.
  2. Siezen Sie alle Dozent:innen (egal wie jung), außer es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Tutor:innen sind keine Dozent:innen sondern wie Sie Student:innen. Duzen ist hier angemessen.
  3. Die Anrede Professor/Professorin überschreibt die Anrede Doktor und – wie im Normalfall alle Dienstbezeichnungen – Frau/Herr. Es heißt also immer Sehr geehrter Professor NAME oder Sehr geehrte Professorin NAME. Nicht optimal und inkonsistent (wegen der KOmbination von Anrede und Dienstbezeichnung) wird auch Sehr geehrte Frau Professor empfohlen. Also immer ohne Doktor und sonstige Zusatztitel. Professor wird in der Anrede niemals abgekürzt (also niemals *Sehr geehrter Prof. NAME). Zum Gendern gibt es weder einen Usus noch meines laienhaften Wissens(!) eine Rechtsprechung. Schauen Sie ggf. auf der Homepage der Person nach, wie sie sich selber bezeichnet oder fragen Sie Kommiliton:innen oder Mitarbeiter:innen, was im Institut üblich ist.
  4. Bei Doktor:innen wird der Titel abgekürzt, und (weil es keine Dienstbezeichnung ist), bleibt Herr/Frau erhalten: Sehr geehrter Herr Dr. NAME oder Sehr geehrte Frau Dr. NAME. Auch hier sind Sie mit dem Gendern in einem Dilemma, das ich nicht lösen kann.
  5. Wenn Sie einer Person in einer besonderen dienstlichen Funktion (z.B. Dekan:in der Fakultät) schreiben, sollten Sie die Person auch gemäß ihrer Funktion ansprechen. Also heißt es zum Beispiel: Sehr geehrter Dekan Herr Professor NAME. (Das wird so empfohlen, obwohl ich das Herr/Frau hier nicht konsistent finde.) Wenn Sie derselben Person in ihrer Funktion als Professor*in im Fach schreiben, entfällt natürlich die Anrede mit Dekan usw. Achtung: Dekan usw. sind Dienstbezeichnungen, also nicht *Frau Dekan, *Frau Dekanin, *Herr Dekan.
  6. Bachelor (BA) und Master (MA) sowie das ältere (dem Familiennamen ohne Komma nachgestellte!) Magister Artium (M.A.) werden niemals in der Anrede verwendet. Es doch zu tun, würde i.d.R. wie Hohn wirken. So etwas habe ich früher nur von älteren Professoren (sic!) gehört, die auf dem Statusunterschied zwischen sich selber und mir herumreiten wollten: “Oh ho, da kommt Herr Magister Schäfer!”
  7. Unterschlagen Sie unabhängig vom Titel oder der Dienstbezeichnung nie den Namen der Person. *Sehr geehrte (Frau) Professorin (ohne Namen) usw. ist unmöglich.
  8. Werte/r oder Werteste/r können Sie gerne wieder verwenden, wenn das 19. Jahrhundert zurückkommt.
  9. Allerwertester Dr. Schäfer (so in einer studentischen Email gelesen) grenzt an eine Beleidigung. Ich ignoriere sowas, weil ich ich als Student auch ab und zu daneben benommen habe. Aber nicht alle würden das tun! Lassen Sie lieber solche vermeintlichen Scherze, denn das kann nach hinten losgehen.
  10. Die Anrede wird mit einem Komma und nie mit einem Ausrufezeichen abgeschlossen. Das Ausrufezeichen wirkt alarmierend und übergriffig.
  11. Hochachtungsvoll ist komplett veraltet. In bestimmten kaufmännischen und juristischen Kontexten wird die besondere Förmlichkeit dieser Floskel sogar verwendet, um die anstehende Eskalation eines Konflikts anzudeuten. Bitte benutzen Sie das niemals und nirgendwo.
  12. Als Schlussformel kommen heutzutage eigentlich nur Mit freundlichen Grüßen oder Herzliche Grüße oder Viele Grüße (jeweils gefolgt von Ihrem vollen Namen, nicht nur Ihrem Vornamen) infrage. Diese Optionen unterscheiden sich natürlich im Grad der Förmlichkeit. Welcher Grad angemessen ist, kann Ihnen niemand generell sagen. Im Zweifel würde ich immer zu Mit freundlichen Grüßen greifen. Andere Formeln könnten ggf. übergriffig, respektlos oder überzogen sein.
  13. Abkürzungen wie MfG sind meiner Ansicht nach unmöglich. Für drei Wörter wird Ihre Zeit wohl ausreichen, wenn es um Ihre Prüfung, Hausarbeit o.ä. geht.

Welche Anrede bei Professor Doktor?

Amtsbezeichnungen trägt, nennen Sie immer den höchsten. Schreiben oder sagen Sie also nicht “Herr Professor Doktor”, sondern nur “Herr Professor”. Ein Professor wird immer als solcher angesprochen, auch dann, wenn ihm die Bezeichnung ehrenhalber (zu sehen am Zusatz “h. c.”) zuerkannt wurde.

Wie jemanden mit Prof Dr anschreiben?

Also nicht: „Sehr geehrter Herr Professor Meier“, sondern „Sehr geehrter Professor Meier“. Bei Professorinnen ist wahlweise „Frau Professor Müller“ oder „Professorin Müller“ zu verwenden.

Wie schreibt man Professoren mit Doktortitel an?

Akademische Titel müssen Sie ausschreiben, abgesehen vom Doktortitel. Es heißt also „Sehr geehrter Herr Professor Mustermann,“ aber „Sehr geehrter Herr Dr. Mustermann,“. Auf Doktortitel folgt kein Fachgebiet.

Wie schreibt man eine Mail an einen Professor?

Die Anrede Professor/Professorin überschreibt die Anrede Doktor und – wie im Normalfall alle Dienstbezeichnungen – Frau/Herr. Es heißt also immer Sehr geehrter Professor NAME oder Sehr geehrte Professorin NAME.