Shampoo ohne Sulfate, Silikone und Parabene Müller

Ich habe mir bei Müller ein teures Shampoo und Spülung von einer angeblichen Naturkosmetikreihe gekauft. Ich habe aber dann zuhause durch codecheck feststellen müssen, dass beide Produkte doch silikon ähnliche Inhaltsstoffe enthalten. Beide Produkte wurden noch nicht einmal verwendet. Könnte ich diese zurückgeben und mein Geld zurück erhalten, kann ich sie nur durch andere Waren eintauschen oder funktioniert das allgemein bei Kosmetikprodukten nicht?

2 Antworten

Shampoo ohne Sulfate, Silikone und Parabene Müller

Frag nach, verpflichtet sind die zur Rücknahme nicht, weder Gutschein noch Geld. Du hattest ausreichend Zeit zu Prüfen und zwar im Geschäft.

Wenn Sie es zurücknehmen wäre das reine Kulanz.

Shampoo ohne Sulfate, Silikone und Parabene Müller

Nachdem derartige Produkte vermutlich nicht irgendwie "versiegelt" / eingeschweißt sind, würde DM die - wenn überhaupt - nur aus Kulanz zurücknehmen.

Was möchtest Du wissen?

Testverfahren

Wir haben 41 Shampoos eingekauft. Gemeinsam haben sie alle: Hier steckt kein Silikon drin. Das steht teilweise mit dicken fetten Buchstaben auf der Verpackung, manchmal verrät es nur die Lektüre der kleingedruckten Inhaltsstofflisten. 250 Milliliter kosten zwischen ein paar Cent und mehr als zehn Euro. 14 der Saubermacher schmückt ein Label, das ÖKO-TEST als Garant für echte Naturkosmetik akzeptiert.

Im Labor ließen wir überprüfen, ob die Anbieter kritische Duftstoffe für ihren typischen Produktgeruch einsetzen. Außerdem haben die Labore die Shampoos auf bedenkliche Konservierungsmittel getestet. Manche Anbieter verzichten zwar auf Silikone, verwenden dafür aber andere synthetische Polymere, die möglicherweise auch die Umwelt belasten. Dafür gibt es Punkabzug unter den weiteren Mängeln.

Bei manchen Kandidaten kommt so viel zusammen, dass sie die schlechteste Note kassieren. Immerhin bemängeln wir keine ganz besonders problematischen Inhaltsstoffe, wie etwa krebsverdächtige oder verbotene Konservierer.

Bewertungslegende 

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter den Testergebnis Inhaltsstoffe führen zur Abwertung um jeweils zwei Noten: a) Methylchloroisothiazolinon (in der Tabelle: CIT); b) Butylphenylmethylpropional (in Tabelle: Lilial); c) mehr als 10 mg/kg polyzyklische Moschusverbindungen (in Tabelle: künstlicher Moschusduft) und/oder Cashmeran; d) der bedenkliche UV-Filter Ethylhexylmethoxycinnamat. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) PEG/PEG-Derivate; b) bedenkliche Parabene (hier Butylparaben); c) der allergieauslösende Duftstoff Hydroxycitronellal.

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führen zur Abwertung um zwei Noten: a) synthetische Polymere (Carbomer, Polyquarternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-16, Polyquaternium-30 und/oder Polyquaternium-39).

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die (vom Hersteller versprochenen) Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.  

Testmethoden 

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte): Diethylphthalat, deklarationspflichtige Duftstoffe, Moschusverbindungen, Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS. Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol, Bestimmung mittels Fotometrie. Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogen­gehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts. Isothiazolinone: Extraktion mit einem Essigsäure-Methanol-Gemisch, HPLC-DAD. Parabene: LC-UV nach Lösen der Probe in geeignetem Lösemittel. PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Einkauf der Testprodukte: Januar bis Februar 2019 

Diesen Test haben wir erstmals im ÖKO-TEST Magazin 5/2019 veröffentlicht. Aktualisierung der Testergebnisse/Angaben für das Jahrbuch 2020 im Oktober 2019, sofern die Anbieter Produktänderungen mitgeteilt haben oder sich aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse die Bewertung von Mängeln geändert oder wir neue/zusätzliche Untersuchungen durchgeführt haben.

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Welches ist das beste Shampoo aus der Drogerie?

Platz 1: Syoss – Repair Shampoo das Shampoo ist geeignet für geschädigtes und strapaziertes Haar sowie trockenes Haar. Es pflegt, wirkt Spliss entgegen und kommt dabei ohne Alkohol und Ammoniak aus. Plus: Die Formel ist vegan! Bewertet wurde es mit 4,8 Sternen von 5 und insgesamt 1301 Personen.

Welches Blau Shampoo ist am besten?

Welches Blaushampoo ist am besten?.
Blaushampoo für dunkel coloriertes Haar: No Orange von Fanola. ... .
Shampoo und Blauspülung gegen Rotstich in brünettem, rotem oder blondem Haar: Brass Off von Matrix. ... .
Für jede Haarfarbe: Blue Malva Blaushampoo von Aveda..

Welches Shampoo hat keine Silikone und Sulfate?

Swiss-o-Par Pure Pflege Shampoo Das Shampoo pflegt sanft Kopfhaut und Haar – und das ganze ohne Sulfate, Silikone, Parabene und Farbstoffe. Besser geht's quasi nicht! Durch die natürliche Formel wird das Haar optimal mit Feuchtigkeit versorgt und lässt sich spürbar leichter kämmen.

Welches Shampoo ist gut und ohne Silikone?

Silikonfreie Shampoos sind „gut“ – Bio-Shampoos sind besser Dazu zählen etwa Shampoos der dm-Eigenmarke Balea. Auch Nivea, Guhl, Garnier, Elvital, Fructis oder Schauma haben silikonfreie Shampoos auf den Markt. Allerdings sollte man beim Kauf genau hinsehen: Nicht alle Produkte dieser Marken sind silikonfrei.