Warum ist man gut drauf wenn man oxycodon nimmt

Dosierung von OXYCODON-HCl beta 20 mg Retardtabletten

Da die Dosierung des Arzneimittels von verschiedenen Faktoren abhängt, sollte sie von Ihrem Arzt individuell auf Sie abgestimmt werden.

Für die einzelnen Dosierungsschritte stehen Arzneimittel mit verschiedenen Wirkstoffstärken zur Verfügung.

Allgemeine Dosierungsempfehlung:

  • Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
    • Einzeldosis: 1 Tablette
    • Gesamtdosis: 2-mal täglich
    • Zeitpunkt: im Abstand von 12 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit

Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.

Anwendungshinweise

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Das Arzneimittel darf nicht zerkaut oder zerrieben werden.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, niedrigem Blutdruck, Pulserniedrigung und Atemschwäche kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

Informationen zu Teilbarkeit und Zubereitung

Das Präparat ist in 2 dosisgleiche Hälften teilbar.

Darf nicht zerkaut werden. Darf nicht zerbrochen/zerkleinert werden. Suspendieren zur erleichterten Einnahme ist möglich (off-label).

Gegenanzeigen von OXYCODON-HCl beta 20 mg Retardtabletten

Beschreibt, welche Erkrankungen oder Umstände gegen eine Anwendung des Arzneimittels sprechen, in welchen Altersgruppen das Arzneimittel nicht eingesetzt werden sollte/darf und ob Schwangerschaft und Stillzeit gegen die Anwendung des Arzneimittels sprechen.

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:

  • Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
  • Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
  • Cor pulmonale (Schwäche des rechten Herzens, infolge einer Lungenerkrankung)
  • Asthma bronchiale
  • Atemschwäche
  • Erhöhter Kohlendioxidgehalt im Blut (Hyperkapnie)
  • Sauerstoffmangel
  • Darmverschluss durch eine Darmlähmung

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:

  • Magenentleerungsstörungen
  • Verengung im Verdauungstrakt
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Akute Erkrankungen im Bauchraum
  • Störungen des Atemzentrums im Gehirn, z.B. bei erhöhtem Hirndruck
  • Eingeschränkte Lungenfunktion
  • Kreislaufregulationsstörungen
  • Delirium tremens (Verwirrtheit mit Zittern und Krämpfen)
  • Alkoholmissbrauch
  • Arzneimittelmissbrauch, auch wenn er schon längere Zeit zurückliegt
  • Drogenabhängigkeit, auch wenn sie schon längere Zeit zurückliegt
  • Psychose
  • Eingeschränkte Nierenfunktion
  • Nebennierenrindenerkrankungen
  • Harnwegskolik
  • Prostatavergrößerung
  • Eingeschränkte Leberfunktion
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Gallenwegserkrankungen
  • Gallenkolik
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Neigung zu Krampfanfällen, d.h. in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
  • Epilepsie

Welche Altersgruppe ist zu beachten?

  • Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?

  • Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
  • Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Wichtige Hinweise zu OXYCODON-HCl beta 20 mg Retardtabletten

Hinweise zu den Bereichen Allergien (betreffend Wirk- und Hilfsstoffe), Komplikationen mit Nahrungs- und Genussmitteln, sowie sonstige Warnhinweise.

Was sollten Sie beachten?

  • Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
  • Das Arzneimittel kann zu einer körperlichen Abhängigkeit führen und bei Absetzen können Entzugserscheinungen auftreten.
  • Bei regelmäßiger Einnahme kann es zu einer psychischen Abhängigkeit kommen.
  • Dieses Arzneimittel enthält Stoffe, die unter Umständen als Dopingstoffe eingeordnet werden können. Fragen Sie dazu Ihren Arzt oder Apotheker.
  • Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
  • Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
  • Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Wie fühlt man sich wenn man Oxycodon nimmt?

Benommenheit und Schläfrigkeit gibt es bei bis zu 10 von 100 Personen, auch Angstzustände und Halluzinationen können auftreten. Über diese Symptome sollten Sie den Arzt informieren. Benommenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit verstärken sich bei höherer Dosierung.

Wie fühlt man sich auf OXYS?

So wirkt Oxycodon Oxycodon ist ein stark schmerzhemmender Wirkstoff aus der Gruppe der Opioide. Es besitzt darüber hinaus angstlösende, hustenreizlindernde und beruhigende Eigenschaften. Generell wird Schmerz durch einen schmerzhaften Reiz wie zum Beispiel eine Verletzung oder Entzündung ausgelöst.

Wird man high von Oxycodon?

Oxycodon ist der Zwillingsbruder von Heroin. Die Substanz löst ein High aus, eine Art Euphorie. Sie wirkt auf das Belohnungszentrum im Gehirn. Deshalb treten sofort starke Entzugssymptome auf, wenn man sie absetzen möchte.

Ist Oxycodon stimmungsaufhellend?

Neben der Linderung der eigentlichen Schmerzen reduzieren Opioide außerdem ihren unangenehmen Charakter und können stimmungsaufhellend und sedierend wirken. Zu den Opioiden gehört eine Vielzahl von Wirkstoffen (wie Codein, Fentanyl oder Oxycodon), die in der Regel nur bei starken Schmerzen eingesetzt werden.

Bei welchen Schmerzen hilft Oxycodon?

Der Wirkstoff Oxycodon ist zur Therapie starker Schmerzen, die nur unter Opioid-Analgetika angemessen therapiert werden können, indiziert. Die Kombination mit Naloxon soll Obstipationen entgegenwirken, die unter einer Opioid-Therapie auftreten können.

Kann Oxycodon aggressiv machen?

Neben dieser sedierenden Wirkung wird man deutlich aggressiver, was nicht lange in einem gesunden Familienkonstrukt durchzuhalten ist. Oxycodon war das letzte Mittel der Wahl. Mittel- bis hoch dosiert nahm ich dies über einen langen Zeitraum.