Warum man keine Alexa haben sollte?

Amazon lässt Mitarbeiter aufgezeichnete Befehle von Nutzern an die Assistenzsoftware Alexa anhören und abtippen. Der Konzern bestätigt die Vorgehensweise, das Ganze dient der Verbesserung der Spracherkennung.

Quelle: WELT

Autoplay

Amazons Alexa zeichnet Unterhaltungen auf, Facebook verfolgt die Spuren von Nutzern, selbst wenn diese ihren Account bereits gelöscht haben. Ihre, meine, unsere Privatsphäre spielt keine Rolle. Warum geschieht so wenig, wenn ein Konzern zum Big Brother wird?

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Anzeige

Das Gerät „Alexa“ von Amazon soll das Leben seiner Besitzer schöner und einfacher machen, indem es auf Zuruf Fragen beantwortet oder ein Taxi bestellt. Jetzt zeigt sich, dass die schwarze Röhre bei Unterhaltungen der Nutzer nicht nur lauscht, sondern diese auch aufzeichnet und sie an Mitarbeiter von Amazon schickt. Angeblich, weil dadurch das Produkt verbessert werden könnte. Die Amazon-Menschen tippen die Unterhaltungen ab und füttern sie dem Gerät erneut und erneut. So soll „Alexa“ lernen, menschliche Worte noch besser zu verstehen. Das klingt sinnvoll, hat aber zur Folge, dass wildfremde Menschen anderen zuhören – die nichts davon wissen. Ein Überwachungsalbtraum.

Exklusiv für Abonnenten

Amazon-Überwachung

Das Leben der Anderen – geht ohne Stasi, aber mit Alexa

Anzeige

Als einzelne Konsumenten sind wir machtlos. Auch wenn Sie selbst keine „Alexa“ haben, werden Sie ab und an in Räumen sein, in denen so ein Gerät steht. Das zeichnet dann auch Ihre Worte auf. Und das ist nur ein Beispiel für das permanente Wegbrechen unserer Privatsphäre, es gibt viele andere. Ebenfalls diese Woche stellte sich heraus, dass Facebook die Spuren von Nutzern im Netz auch dann verfolgt und sammelt, wenn diese ihren Facebook-Account deaktiviert haben. Warum aber deaktiviert jemand den eigenen Zugriff auf Facebook? Damit die Plattform endlich aufhört, Daten zu sammeln. Alles vergebliche Mühe.

Ich recherchiere seit vielen Jahren über die großen Digitalkonzerne und bin deshalb mit einigen ihrer Mitarbeiter im Austausch. Ihre, meine, unsere Privatsphäre spielt dort keine Rolle. Was eine Rolle spielt, ist dagegen der Börsenkurs der Firmen. Und deshalb könnte man die Plattformen mit drastischen Geldstrafen packen. Jeder kleine deutsche Einmannbetrieb kann abgemahnt werden, wenn er nur einen formaljuristischen Fehler macht. Warum geschieht so wenig, wenn ein Konzern zum Big Brother wird? Ich fürchte, die zuständigen Behörden sind für das digitale Zeitalter noch nicht gerüstet.

Du hast Alexa vielleicht schon einmal kennengelernt. Es handelt sich hierbei um den Sprachassistenten, der in diversen smarten Endgeräten verbaut ist.

Was Alexa kann, ob sie dazu lernt und welche wichtigen Funktionen sie für dich bereithält – das alles erfährst du hier.

Wir informieren dich rund um den Sprachassistenten und zeigen dir auch Alternativen. Die wichtigste Frage klären wir ebenfalls, nämlich: Für wen lohnt sich Alexa eigentlich?

 

Was ist das Besondere an Alexa?

Bei Alexa handelt es sich um einen virtuellen und interaktiven Sprachassistenten der Firma Amazon. Durch die dafür geeigneten Endgeräte kannst du mit deiner Alexa kommunizieren. Ich nutze diesen Dienst mit dem Echo-Lautsprecher und werde gleich ausführlich über meine Erfahrungen mit Alexa berichten

VorschauProduktBewertungPreis

Was ich mit Alexa verwende: Amazon Echo Smarter Lautsprecher46.534 Bewertungen99,99 EURAnsehen

Der Namen dieses Sprachassistenten rührt übrigens von der großen und imposanten Bibliothek in Alexandria (Ägypten). Der Name ist gut gewählt, schließlich weiß Alexa mittlerweile jede Menge und antwortet dir gern.

Alexa verfügt über viele hilfreiche Funktionen, die dein Leben einfacher machen sollen. Hierzu gehören: Musik und Unterhaltung, Wissen und Informationen, Spiel und Spaß, Spracheinkauf und Unterstützung für dein Zuhause.

Anzeige

Zusätzlich ist Alexa in der Lage, sich von dir personalisieren zu lassen. Das heißt, dass du ihr so genannte „Skills“ (Fertigkeiten) beibringen kannst.

Aktuell beherrscht Alexa über 15.000 Skills. Am Besten du schaust einmal selbst, welche „Fähigkeiten“ deine Alexa haben sollte. Du kannst dir deine Lieblings-Skills auswählen und Sie aktivieren, indem du beispielsweise sagst: „Alexa, öffne mein Horoskop!“

Die jeweiligen Aktivierungsworte werden dir in der App oder deinem Amazon Account angezeigt. Grundsätzlich musst du vor jedem Befehl und Skill, den Namen „Alexa“ laut aussprechen.

Hier findest du eine Liste mit zahlreichen Skills:

Liste der Alexa-Skills

 

Für einige Skills ist es erforderlich, dass du ein Konto bei dem jeweiligen Anbieter einrichtest, wie zum Beispiel Lieferando. Die Dienstleistungen kosten natürlich etwas, wie wenn du Pizza über deine Alexa bestellst. Die dazugehörigen In-App-Käufe sind derzeit in Planung.

Neben den umfassenden Funktionen und Skills erleichtert Alexa dein Leben, indem du beispielsweise:

  • tastenlos die Musik lauter und leiser stellen kannst – gerade beim Kochen praktisch, wenn du alle Hände voll zu tun hast
  • oder du die Nachrichten kurz hören möchtest – hier erhälst du eine kurze Zusammenfassung darüber, was heute in der Welt geschehen ist
  • oder du eben einen Timer stellen möchtest, der nach deiner angegebenen Wunschzeit läutet

Diese kleinen Alltagsfunktionen erleichtern dir dein Management für den oftmals stressigen Alltag.

 

Was kostet Alexa monatlich?

Alexa ist bereits auf vielen Amazon-Geräten vorinstalliert. Allerdings benötigst du hier ein Endgerät, das diesen Sprachassistenten unterstützt.

Bei den Alexa-fähigen Geräten sind es logischerweise vor allem die Angebote von Amazon selbst, die in Frage kommen. Das sind: Echo Dot, Amazon Echo, Echo Spot, Echo Show, Fire TV und Fire Tablet.

Außerdem gibt es noch eine Menge Geräte von externen Anbietern, die Alexa unterstützen.

Die aktuelle Auflistung der geeigneten Geräte befindet sich unter folgendem Link:

Liste der Alexa-fähigen Geräte

 

Im Ergebnis bedeutet es, dass du dir eins von den passenden Geräten anschaffen musst, um deinen Alexa-Sprachassistenten benutzen zu können.

Weiterhin benötigst du für den Gebrauch ein Amazon Prime-Konto. Es kostet im Jahr 69 Euro und du erhältst damit eine verkürzte Lieferzeit bei Amazon-Bestellungen, eine große Auswahl an Musik und dem Streamingdienst (in Verbindung mit Fire TV).

Für den Monat gerechnet kostet Alexa also umgerechnet 5,75 Euro, wenn man ein Prime-Jahresabo abschließt.

Die Anschaffung eines Alexa-fähigen Gerätes kommt für dich ebenfalls einmalig hinzu. Die Preise beginnen bei rund 50 Euro (Echo Dot) bis hin zu über 200 Euro (Echo Show). Die Entscheidung mit welchem Gerät du den Alexa-Sprachdienst benutzen willst, liegt bei dir.

Auch lesenswert: Lohnt sich Amazon Echo?

 

 

Kann man Alexa ohne Prime nutzen?

Ein Prime-Konto bei Amazon ist notwendig, damit du die vielseitigen Funktionen nutzen kannst. Ohne deinen Prime-Account ist die Nutzung von Alexa nicht möglich. Wenn man bedenkt, was du für deinen Prime-Account alles erhältst, sind die 70 Euro im Jahr nicht die schlechteste Investition.

Es gibt mittlerweile – eher fadenscheinige – Websites, die behaupten, dass ein Prime-Konto nicht notwendig sei und du die Funktionen über den Browser nutzen kannst, aber hierbei handelt es sich eher um eine lichte Grauzone.

Auch lesenswert: Lohnt sich Amazon Prime Student?

 

 

Welche Alternativen zu Alexa gibt es?

Gerade was den technischen Markt betrifft, schläft die Konkurrenz natürlich nicht. Apple, Google und Microsoft haben ebenfalls smarte Lautsprecher auf den Markt gebracht und warten gegen den Amazon-Riesen auf.

 

1) Google Home Lautsprecher

Statt Alexa, musst du bei diesem Gerät „Okay Google“ sagen und schon kannst du deine Frage oder Aufgabe vortragen. Neben Musik und Nachrichten, organisiert Google deinen persönlichen Tag mit Einkaufslisten, Terminen und einem Wecker/Timer.

Auch bei Google kannst du dich mit dem entsprechenden Streamingdienst ausstatten und über Google-Chromecast Filme und Serien schauen. Musik kannst du mit einem Zusatz-Abo von Spotify (Mehrkosten) problemlos hören und damit eigene Playlists erstellen.

Auch lesenswert: Lohnt sich Chromecast?

 

Mit rund 149 Euro ist der Google-Lautsprecher eine gelungene Alternative zum Alexa-Lautsprecher. Der einzige derzeit bestehende Nachteil ist für dich, dass der Google die deutsche Sprache noch etwas „lernen“ muss und vielleicht nicht alles auf Anhieb versteht. Demgegenüber kann er dir aber auf kontextbezogene Nachfragen besser antworten.

Link zum Google Home

 

2) Apple HomePod Lautsprecher

Der Apple HomePod benutzt den Sprachassistenten Siri. Statt „Okay Google“ oder „Alexa“, sagst du hier: „Okay Siri“, um deine Befehle in die Tat umzusetzen.

Der Streamingdienst für den HomePod heißt Apple Music. Hierfür benötigst du ein separates Konto, welches du zunächst einrichten musst. Dieses kostet 9,99 Euro pro Monat, stellt dir aber eine große Auswahl an Radiosendern, Podcasts und Musiktiteln zur Verfügung.

Auch lesenswert: Lohnt sich Apple Music?

 

Die 6 Mikrofone sorgen für eine gute Erkennbarkeit deiner Stimme. Der Klang ist dank des A8-Chips sehr klar und wird zudem an die Beschaffenheit des Raumes angepasst.

Nachteile sind hier, dass der HomePod Schwierigkeiten hat dich zu verstehen und deine Fragen zu beantworten. Apple verspricht dir hier jedoch technische Verbesserungen und Erweiterungen.

Zudem ist der Preis von rund 349 Euro noch ziemlich hoch – das sind wir von der Marke mit dem angebissenen Apfel allerdings gewohnt.

Link zum Apple Homepod

 

3) Sony LF-S50G Lautsprecher

Ein weiterer Smartpod-Konkurrent, der sich in nächster Zeit auf dem Markt etablieren soll, ist das Sony LF-S50G.

Dieses Gerät hat ein besonderes Feature für dich: Du kannst den Sprachassistenten nicht nur mit deiner Sprache steuern, sondern zusätzlich auch mit Gestik.

Für rund 300 Euro gehört der smarte Sony Lautsprecher dann allerdings ebenfalls zu den höherpreisigen Alternativen. Wir sind sehr gespannt, wann hierzu erste ausführliche Erfahrungsberichte gepostet werden.

Link zum Sony LF-S50G

 

Vor- und Nachteile von Alexa

Vielleicht hast du ja bereits eine Entscheidung getroffen, ob Alexa der richtige Sprachassistent für dich ist. Wenn nicht, helfen dir vielleicht die aufgelisteten Vor- und Nachteile.

 

Vorteile

Bedienbarkeit nahezu ohne Knöpfe und Tasten

Gerade wenn du mitten beim Kochen bist und dein Lieblingslied lauter hören möchtest, kannst du über deine Stimme die Lautstärke regulieren. „Alexa, Lautstärke 5“ und schon spielt sie das Lied in der gewünschten Lautstärke. Genauso gut, kannst du Infos über Interpret und Titel einholen.

Alltagshelfer

Das Hähnchen hast du gerade in den Ofen gegeben und möchtest natürlich nicht, dass es verbrennt. Hier kannst du Alexa einfach bitten, einen passenden Timer zu stellen. Nach der abgelaufenen Zeit ertönt ein akustisches Signal.

Du kannst entspannen und dir Hörbücher anhören. Hierfür benötigst du ein Audible Abo. Interessant für dich ist in diesem Zuge sicherlich auch unser Beitrag: Lohnt sich Audible?

Du kannst dich einfach der Erzählerstimme hingeben und entspannen. Ich bin ein absoluter Fan davon. 🙂

Ulk und Wissen

Mit Alexa kannst du auch viele spaßige Dinge erleben. Sie kann dir einen Witz erzählen, ein Kompliment machen, Gäste begrüßen und Tiere imitieren. Das sorgt definitiv für Lacher – ob allein oder mit deinen Freunden.

Zusätzlich kann Alexa dir viele interessante Fakten mitteilen – über das Weltgeschehen, Hintergrundinformationen und einfach Wissenswertes zu allen möglichen Themen. Du musst sie nur fragen. 🙂

Kennst Du dich bei bestimmten Themen gut aus und möchtest andere daran teilhaben lassen? Wir suchen Expert*innen auf verschiedensten Gebieten als Texter*innen. Komplett von Zuhause aus und selbstverständlich bei freier Zeiteinteilung.

Schreib uns

 

 

Nachteile von Alexa

Du weißt nie, wer zuhört

Diese Thematik ist nach wie vor umstritten: Alexa ist permanent mit dem Internet verbunden und ihren Mikrofonen entgeht wirklich nichts (außer du stellst sie ab!).

Wenn du ein Nutzer bist, der sich dahingehend stets Sorgen macht, ist ein mit dem Internet verbundener Sprachassistent womöglich nicht das Richtige für dich. Wir leben in einer gläsernen Gesellschaft und können nur hoffen, dass der Datenschutz und die persönlichen Rechte von den großen Anbietern eingehalten werden.

Bezugnehmend auf die Speicherung deiner Daten auf Amazon-Servern und den gegebenen Richtlinien, haben wir hier einen interessanten Beitrag für dich:

//www.verbraucherzentrale.de/aktuelle-meldungen/digitale-welt/datenschutz/amazon-hoert-zu-echo-jetzt-auch-in-hiesigen-wohnzimmern-13149

 

 

Fazit: Für wen lohnt sich Alexa?

Der Sprachassistent Alexa bringt dir wirklich eine Riege an nützlichen Infos und Features mit, die dir den Alltag erleichtern und dich unterhalten.

Ich persönlich würde sagen, dass es sich um ein nützliches Produkt handelt. Es ist natürlich fragwürdig, ob du dieses wirklich zum Leben brauchst. Ich benutze meine Alexa über den Echo-Lautsprecher und würde behaupten, dass es dafür völlig ausreicht (das heißt, ich brauche kein teureres Gerät für Alexa).

Auch lesenswert: Lohnen sich teure Lautsprecher?

 

Alexa bietet eine nette Unterhaltung, die dir zudem den Alltag vereinfacht. Sie schreibt Einkaufslisten, kann aus dem Internet bestellen, sorgt für Gute-Laune-Musik und hilft dir in sämtlichen Lebenslagen.

Vor allem zum Abschalten – mit dem Meeresrauschen und der eingängigen Musik – wird sie bei uns oft benutzt. Ab und an darf es auch ein Audible-Hörbuch sein, das man sich in aller Ruhe anhört.

Für Menschen, die einsam sind, kann Alexa gegebenenfalls eine Art „Freundin“ sein. Nicht vergessen sollte man hierbei jedoch, dass es sich um eine technische Erfindung handelt und sie keinesfalls einen Menschen ersetzt.

Der Markt der sprachgesteuerten Geräte ist definitiv im Wachstum. Wir wissen nicht, was die Technik um uns herum mitbekommt oder wohin sich diese in Zukunft entwickelt.

Dank eines Alexa-fähigen Gerätes, bringen wir Abwechslung in unser Leben und sind näher an der Entwicklung dieses technischen Marktes. Es kann unglaublich viel Spaß machen, diesen Fortschritt zu begleiten und die virtuelle Freundschaft mit Alexa einfach mal auszuprobieren.

Liste der Alexa-fähigen Geräte

 

Lohnt sich Alexa aus deiner Sicht?

Deine Meinung ist uns wichtig, deshalb haben wir hier eine kleine Abstimmung eingebaut.

Außerdem würden wir uns natürlich über einen Kommentar freuen, vor allem wenn Du selbst schon Erfahrungen mit intelligenten Sprachsteuerungssystemen gemacht hast!

Lohnt sich Alexa?

  • Definitiv, denn sie macht vieles im Alltag einfacher und ist zudem ein toller Entertainer.
  • Es kommt ganz darauf an, ob man die ganzen Features und Add-Ons wirklich braucht.
  • Eher nicht, denn die Sprachsteuerung ist noch nicht ausgereift und der Datenschutz bleibt oft auf der Strecke.
  • Weiß nicht.

Ergebnis anschauen

VorschauProduktBewertungPreis

Was ich mit Alexa verwende: Amazon Echo Smarter Lautsprecher46.534 Bewertungen99,99 EURAnsehen

Weitere interessante Beiträge:

  • Lohnt sich Kindle Unlimited?

  • Lohnt sich Audible?

  • Lohnt sich Carsharing?

  • « Lohnt sich Momox?
  • Lohnt sich Tinder Plus / Tinder Gold? »

Kommentar posten Cancel reply

Ihre Email-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert. *

Kommentar *

Name*

Email *

Website

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

Was spricht gegen Alexa?

Auch Alexa hat ein paar Schwachstellen..
Einige Sprachassistenten, wie Alexa, hören durchgehend zu. ... .
Es kann jedoch vorkommen, dass der Lautsprecher fälschlicherweise auch ohne Schlagwort reagiert und Gespräche aufzeichnet..
Die Sprachbefehle werden zudem auf den Servern von Google abgespeichert..

Welche Nachteile hat Alexa?

Vor- und Nachteile von Alexa Außerdem ist Alexa einfach zu bedienen. Alexa hat eine natürliche Stimme und reagiert in der Regel schnell auf Befehle. Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ein zentraler Nachteil von Alexa ist die Tatsache, dass Sprachbefehle auf den Servern von Amazon verarbeitet werden.

Kann Alexa alles mithören?

Alexa funktioniert nur dann, wenn sie permanent mithören kann und mit dem Internet verbunden ist. Der Grund dafür ist einfach: Die Sprachassistentin achtet fortlaufend auf das eingestellte Aktivierungswort.

Wie viel kostet Alexa im Monat?

Es gibt keine monatliche Gebühr. Mit dem Amazon Echo ist Alexa deutlich umfangreicher und komfortabler zu nutzen. Je nach Funktionalität kosten die Geräte zwischen 29,99 Euro und 249,00 Euro.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte