Was bedeuten wäscheetiketten

Wer Kleidungsstücke erwirbt, möchte Hosen, Jacken & Co. zumeist so lange wie möglich tragen. Doch damit die Kleidung auch nach häufiger Nutzung noch immer wie neu wirkt, spielt die richtige Reinigung eine ausschlaggebende Rolle. Deshalb ist es wichtig, an der Kleidung befestigte Wäscheetiketten zu berücksichtigen.

Wer auf die wichtigsten Symbole Acht gibt, wirkt unschönen Verfärbungen oder einem Einlaufen der Bekleidung entgegen.

  • Wo befinden sich die Pflegehinweise?
  • Wie wird die Kleidung richtig gewaschen?
    • Wäscheetiketten mit Anweisungen zum Trocknen und Bügeln
    • Waschetiketten rund ums Bleichen
    • Hinweise zur chemischen Reinigung
  • Symbole für Wäscheetiketten nicht missachten

Wo befinden sich die Pflegehinweise?

Mit Pflegehinweisen bedruckte Etiketten sind zumeist seitlich oder am unteren Saum angebracht.

Setzen sich Kleidungsstücke aus verschiedenen Materialien zusammen, beziehen sich die Pflegehinweise auf das empfindlichste Material.

Auf den Wäscheetiketten aufgedruckte Symbole beziehen stets unterschiedliche Prozesse des Waschvorgangs ein, darunter das Waschen, Bleichen, die chemische Reinigung, das Trocknen sowie Bügeln.

Was bedeuten wäscheetiketten
Mit Pflegehinweisen bedruckte Etiketten sind zumeist seitlich oder am unteren Saum angebracht.

Wie wird die Kleidung richtig gewaschen?

Individuelle Wäscheetiketten wie von wunderlabel.de/waescheetiketten geben hilfreiche Tipps zum richtigen Waschen der Bekleidung. Bilden die Etiketten einen Behälter mit Wellen ab, dürfen diese Kleidungsstücke auch gewaschen werden. Eine Ausnahme besteht dann, wenn die Behälter durchgestrichen sind. Häufig inkludieren diese Waschsymbole ebenfalls eine Zahl, die die maximale Temperatur anzeigt. Diese Zahl gibt über die Höchsttemperatur Auskunft, die beim Waschen verwendet werden darf.

Ist auf dem Wäscheetikett ein Behälter mit Wellen sowie der Zahl 30 abgebildet, darf das entsprechende Kleidungsstück bei maximal 30 Grad Celsius in der Maschine gesäubert werden. Ist das Waschsymbol hingegen mit einem Wasserhahn kombiniert, darf die Mode nur kalt gewaschen werden. Schließt die Abbildung des Behälters mit Wellen zudem eine Hand ein, sollten ihre Besitzer die Kleidungsstücke ausschließlich mit Handwäsche säubern.

Was bedeuten wäscheetiketten
Waschsymbole

Wäscheetiketten mit Anweisungen zum Trocknen und Bügeln

Bilden die Etiketten ein Quadrat mit Kreis ab, bedeutet dieses Motiv, dass die Teile in der Trommel getrocknet werden dürfen. Ist dieses Symbol jedoch durchgestrichen, wird von einer Trocknung in einem Wäschetrockner abgeraten. Häufig schließen die Kreise außerdem Punkte ein, welche über die zu nutzende Temperatur bestimmen. Hierbei steht ein Punkt für geringe, zwei Punkte für normale sowie drei Punkte für hohe Temperaturen während des Trockenprozesses.

Was bedeuten wäscheetiketten
Wäscheetiketten mit Anweisungen zum Trocknen

Verweise auf Bügeltipps sind bei den Wäscheetiketten ebenfalls üblich.

Wer diese Hinweise beherzigt, profitiert von einer langen Haltbarkeit der Bekleidung.
Ist auf einem Etikett ein durchgestrichenes Bügeleisen abgebildet, dürfen die Kleidungsstücke nicht gebügelt werden. Zudem gehen die Bügeltipps mit einem Punktesystem einher. Ein Punkt im Bügeleisen steht für die Empfehlung, die Wäsche nur bei niedrigen Temperaturen zu bügeln. Dieser Hinweis trifft beispielsweise auf die Pflege von Seide, Polyester oder Nylon zu. Verweist das Etikett auf ein Bügeleisen mit zwei Punkten, können mittelstarke Temperaturen genutzt werden. Nur bei einem Hinweis mit drei Punkten ist ein Bügeln mit hohen Temperaturen gestattet. Dieser Fall trifft beispielsweise auf Leinen oder Baumwolle zu. Eine Pflege von Leinenhemden bedarf wiederum einer besonderen Pflege.

Was bedeuten wäscheetiketten
Wäscheetiketten mit Anweisungen zum Bügeln

Waschetiketten rund ums Bleichen

Wäscheetiketten enthalten zum Teil auch weitere wichtige Informationen. So lassen die Etiketten beispielsweise einen Schluss auf Handlungsanweisungen zu, wenn weiße Kleidung nach dem Bleichen wieder wie neu erstrahlen soll.

Auf dem Wäscheetikett aufgedruckte einfache Dreiecke sind ein Hinweis dafür, dass Kleidungsstücke mit Sauerstoff oder Chlor gebleicht werden dürfen. Bei einem durchgestrichenen Dreieck raten die Hersteller der Kleidung hingegen dringend von einem Bleichen ab. Verlaufen zwei im Dreieck befindliche Striche parallel zur linken Außenkante, ist ein Bleichen mit Sauerstoff gestattet.

Was bedeuten wäscheetiketten
Waschetiketten rund ums Bleichen

Hinweise zur chemischen Reinigung

Zudem beinhalten die Wäscheetiketten zum Teil ebenfalls Hinweise für eine chemische Reinigung (Textilreinigung – für welche Kleidungsstücke eignet sie sich). Dieses Symbol ist einfacher Kreis, der allerdings nicht mit dem Motiv zum Trocknen der Bekleidung in einer Trommel verwechselt werden sollte.
Befindet sich demzufolge ein einfacher Kreis ohne Viereck auf den Hinweisen, steht einer professionellen chemischen Reinigung nichts im Wege. Ist unter dem Kreis ein Viereck aufgedruckt, ist eine schonende Reinigung möglich. Bei zwei Strichen empfehlen die Hersteller hingegen eine sehr schonende chemische Säuberung. Möglicherweise enthält der Kreis ebenfalls Buchstaben wie „F“ für Kohlenwasserstoff oder „P“ für Perchlorethylen (auch bekannt als Tetrachlorethen). Diese Verweise kennzeichnen die Stoffe, die für eine chemische Reinigung genutzt werden dürfen.

Was bedeuten wäscheetiketten
Hinweise zur chemischen Reinigung

Symbole für Wäscheetiketten nicht missachten

Da die Pflegesymbole einer internationalen Norm angepasst sind, sind die Motive jederzeit eindeutig.

Die auf den Etiketten verewigten Symbole geben darüber Auskunft, mit welchen Behandlungsmethoden die entsprechenden Kleidungsstücke maximal behandelt werden dürfen.

Generell gilt, dass einer schonenderen Anwendung nichts im Wege steht. Wer die Kleidung so lange wie möglich in seiner ursprünglichen Form erhalten möchte, sollten den Pflegetipps der Hersteller unbedingt Folge leisten.

Was bedeuten die Zeichen auf dem Wäscheetikett?

Ein großes A steht dafür, dass das Kleidungsstück mit allgemein üblichen Lösungsmitteln gereinigt werden darf. Steht kein Buchstabe im Kreis, bedeutet dies, dass für die Wäsche eine schonende Reinigung empfohlen wird. Ist das Waschsymbol durchgestrichen, verträgt die Kleidung keine chemische Reinigung.

Was bedeutet 30 Grad mit 2 Strichen?

Wäsche, die bei 30 Grad gewaschen werden kann, steht in dem Schüssel-Symbol eine 30. Gemeint ist hiermit normale Buntwäsche. Befindet sich unter der Schüssel noch ein weiterer Strich, handelt es sich um pflegeleichte Wäsche. Sind jedoch zwei Striche abgebildet, handelt es sich um Feinwäsche oder Wollwäsche.