Was fehlt dem Körper Wenn die Lippen brennen?

Gerade in den Wintermonaten haben viele Menschen mit trockenen Lippen zu kämpfen. Die warme Heizungsluft macht die empfindliche Haut am Mund rissig und rau - im schlimmsten Fall reißen die Lippen ein oder die Mundwinkel entzünden sich.

Beides ist schmerzhaft und sieht noch dazu unschön aus. Neben der Heizungsluft gibt es vielfältige Gründe für spröde, schmerzende Lippen. Im Folgenden stellen wir verschiedene Ursachen vor und zeigen, wie man die Mundpartie auch im Winter mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt.

Symptome bei trockenen Lippen

Was fehlt dem Körper Wenn die Lippen brennen?

Es juckt, es brennt, es tut weh. Raue, rissige Lippen gehen mit unangenehmen Spannungsgefühlen einher. Noch schlimmer wird es bei aufgesprungenen, verkrusteten und blutigen Lippen. In vielen Fällen ist die den Mund umgebende Haut ebenfalls betroffen. Trockene Lippen können sich auch durch geschuppte, geschwollene Hautpartien äußern, die außerdem gerötet sind.

Häufig haben Betroffene trockener Lippen das Gefühl, ständig mit der Zunge über die Lippen fahren müssen, um diese zu befeuchten. Leider verschlimmern sich die Beschwerden dadurch häufig nur noch.

Jetzt kostenlosen Haut Check machen ▸

Ursachen von trockenen Lippen

Eine sehr häufige Ursache für trockene Lippen ist kaltes, windiges Wetter, begleitet von einer niedrigen Luftfeuchtigkeit. Wenn dann zu Hause die Heizung aufgedreht wird und die Luft noch trockener wird, werden die Lippen schnell spröde und rissig. Ein weiterer Grund ist, dass Lippen kaum Schweiß- oder Talgdrüsen besitzen, die einen Fettfilm produzieren und sie vor dem Austrocknen schützen würden. Daher ist es sehr wichtig, trockene Lippen richtig zu pflegen.

Neben kalten Temperaturen gibt es eine Vielzahl von Ursachen für trockene Lippen:

  • Niedriger Flüssigkeitshaushalt: Wer nicht genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, hat es häufig mit trockenen Lippen zu tun. Gerade wenn man viel schwitzt, sollte man also darauf achten, den Flüssigkeitsstand wieder aufzufüllen.
  • Stress: Bei dauerhaftem, starkem Stress fährt der Körper weniger wichtige Funktionen herunter, um Energie zu sparen. Dazu gehört die Speichelproduktion, die unter anderem die Lippen feucht hält.
  • Häufige Pflege: Eigentlich sollen Pflegestifte helfen, die Lippen vor dem Austrocknen zu schützen. Das Problem: Wer die Pflegeprodukte zu häufig benutzt, gewöhnt sich an ihre Wirkung. Pflegt man einmal nicht, fühlen sich die Lippen schnell ausgetrocknet an.
  • Symptom einer Mangelversorgung: Fehlt es an Vitamin B2, Zink oder Eisen, führt dies häufig zu trockenen Lippen. Ein möglicher Grund ist eine falsche Ernährungsweise. Der Mangel äußert sich in Müdigkeit und Gefühlen von Schlappheit. Außerdem wird die Haut trocken und die Lippen spröde.
  • Herpes-Infektionen: Wer regelmäßig unter Herpes leidet, kennt die Symptome: Schmerzen und trockene Lippen. Glücklicherweise lässt sich Herpes recht gut behandeln.

Behandlung von trockenen Lippen

Für die Behandlung extrem trockener Lippen empfehlen Ärzt:innen in der Regel fettende Lippenstifte oder -cremes, die etwa in der Apotheke erhältlich sind. Häufig wird auch zu leicht topischen Glucocorticoiden wie Hydrocortison geraten. Diese sollen entzündliche Hauterkrankungen bekämpfen. Dabei verhindert der enthaltene Wirkstoff Cortison die Bildung von Botenstoffen, die die Entzündungsvorgänge der Haut noch befeuern.

Heilungsfördernde Stoffe wie Dexpanthenol können zusätzlich helfen. Bestimmte Pflegestifte aus der Apotheke enthalten den entzündungshemmenden Stoff, der die Neubildung der Hautzellen fördert. Zinksalben und -pasten sind weitere probate Mittel, um Entzündungen und Rissen entgegenzuwirken.

Hautpflege bei trockenen Lippen

Die gereizten Hautstellen benötigen Fett und Feuchtigkeit, um sich regenerieren zu können. Zuerst sollte eine leichte Feuchtigkeitspflege aufgetragen werden, und nach einer kurzen Einwirkzeit zusätzlich eine Fettcreme. Vor allem Produkte mit Sheabutter eignen sich hervorragend zur Hautpflege bei trockenen Lippen. Von Mineralöl wie Vaseline ist dagegen abzuraten, weil es keine langfristige Verbesserung bewirkt, sondern nur für kurze Zeit Abhilfe schafft.

Was fehlt dem Körper Wenn die Lippen brennen?

Auch der UV Schutz sollte bei trockenen Lippen nicht vernachlässigt werden. Durch die UV Strahlung können die Lippen nämlich einreißen, schuppen und rau werden. Nicht selten geht damit auch ein Volumenverlust einher. Um trockene Lippen vor diesen zusätzlichen Belastungen zu schützen, sollte tagsüber ein Pflegestift mit LSF aufgetragen werden. Insbesondere nach einer Mahlzeit kann es allerdings sein, dass das Produkt durch Getränke “abgewaschen” wurde. Daher sollte das entsprechende Pflegeprodukt über den Tag verteilt immer wieder erneut aufgetragen werden, um einen dauerhaften Schutz zu gewährleisten.

Ein wöchentlich durchgeführtes Kaffee Peeling kann bei trockenen Lippen ebenfalls hilfreich sein, da es trockene Hautfetzen und -schüppchen effektiv abträgt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Kaffeepulver sehr fein gemahlen ist, um die Haut nicht zu schädigen. Der Kaffeesatz wird mit Wasser angerührt und auf die zuvor gereinigten Lippen mit sanften, kreisenden Bewegungen aufgetragen. Anschließend sollte das Peeling mit lauwarmem Wasser vorsichtig abgewaschen werden.

Vorsicht bei diesen Hausmitteln gegen trockene Lippen

Manche häufig genannten Hausmittel gegen trockene Lippen können schädliche Folgen für die Haut haben.

Zuckerpeelings

⛔️ Oftmals werden Zuckerpeelings für das Abtragen von trockenen Hautfetzen auf den Lippen empfohlen. Die grobkörnigen Zuckerpartikel sind allerdings viel zu scharfkantig für die empfindliche Haut und verursachen oftmals kleine Risse, die sich schnell entzünden können. Deswegen sollte auf solche groben mechanischen Peelings unbedingt verzichtet werden.

Herkömmliche (Speise-)Öle

⛔️ Häufig werden auch Oliven- oder Kokosöl als wirksame Mittel gegen trockene Lippen genannt. Angeblich sollen solche Öle dabei helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu steigern. Das ist jedoch falsch. Pur aufgetragene, fette Öle entziehen der Haut sogar Fette und trocknen sie langfristig aus. Daher sind sie nicht zur Pflege trockener Lippen geeignet.

👉🏻 Bei der Behandlung trockener Lippen mit Hausmitteln sollte man also sehr vorsichtig sein. Hilfreicher ist es, auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung zu achten. Beispielsweise sollte man ausreichend pflanzliche Nahrungsmittel zu sich zu nehmen, denn diese enthalten die meisten Nährstoffe. Da auch ein Vitaminmangel zu spröden Lippen beitragen kann, sollte man außerdem daran denken, genügend Vitamine zu sich zu nehmen. Besonders wichtig, um trockene Lippen zu vermeiden, sind Vitamin B2 und das Spurenelement Eisen. Während Vitamin B2 zum Beispiel in Grünkohl, Erbsen und Brokkoli steckt, gehören Linsen, Sesam und Kürbiskerne zu den pflanzlichen Eisenquellen.

Darüber hinaus ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, da sich ein Flüssigkeitsmangel oftmals als erstes durch trockene Lippen bemerkbar macht. Expert/innen raten zu mindestens 1,5 - 2 Litern Flüssigkeit pro Tag. Ideal geeignet sind Wasser oder ungesüßte Tees, auf Säfte, Softdrinks und dergleichen sollte dagegen besser verzichtet werden.

Jetzt kostenlosen Haut Check machen ▸

Das könnte dich auch interessieren

  • Hyperpigmentierungen
  • Mitesser auf der Nase
  • Couperose
  • Falten unter den Augen

Was bedeutet es wenn die Lippen brennen?

Trockene Lippen neigen häufig dazu, auch zu brennen. Dieser Hautzustand kann sich bei Lippen entwickeln, die sensibel auf externe Faktoren wie Kälte oder Sonne reagieren. Manchmal handelt es sich um eine Reaktion auf im Lippenstift oder anderen Produkten enthaltene Allergene.

Was macht man gegen brennende Lippen?

Welche Pflegeprodukte helfen Was die gereizte Haut jetzt braucht, ist Fett – enthalten zum Beispiel in Vaseline. Unser Experte rät jedoch unter anderem zu heilungsfördernden Stoffen wie Dexpanthenol. Dieser Wirkstoff ist oft in Pflegestiften aus der Apotheke zu finden.

Welche Krankheiten erkennt man an den Lippen?

Klinisch lassen sich verschiedene Formen von Lippenentzündung (Cheilitis; griechisch cheilos = Lippe) mit unterschiedlicher Ätiopathogenese unterscheiden..
Cheilitis glandularis simplex..
Cheilitis glandularis purulenta superficialis..
Cheilitis glandularis purulenta apostematosa..

Welchen Mangel hat man bei trockenen Lippen?

Eine Ursache für spröde Lippen kann ein Vitamin- oder Nährstoffmangel sein. Besonders der Mangel an Vitamin B2 und B12 kann zu Rissen an den Mundwinkeln und rauen Lippen führen. Auch Eisen- und Zinkmangel wirken sich negativ auf die Lippen aus.