Was ist das beste CAT Kabel?

Netzwerkkabel werden in verschiedenen Leistungsklassen (CAT) unterteilt. Jede Leistungsklasse beschreibt dabei nicht nur die Übertragungsrate, sondern auch, für welchen Einsatz das jeweilige Kabel geeignet ist. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die Unterschiede von CAT 5, CAT 6 und CAT 7.

CAT 5: Besonders weit verbreitet

Kabel der Klasse CAT 5 sind am meisten verbreitet. Diese Kabel gelten als Standardkabel für Netzwerke und Geräte. Dabei erreichen die Kabel Signalraten von bis zu 100 MHz und können daher im Gigabit-Betrieb eingesetzt werden. Diese Kabelart ist für Privatanwender zuhause vollkommen ausreichend. Aber auch in professionellen Umgebungen kommen CAT 5 Kabel immer häufiger zum Einsatz.

CAT 6: Ein Alleskönner

Im professionellen Bereich werden CAT 6 Kabel immer öfter verwendet. Diese Kabel erreichen Frequenzen von bis zu 250 MHz. Allerdings wird die Geschwindigkeit weniger, je länger das Kabel ist. Ein CAT 6 Kabel können Sie für alle Arten von Netzwerke verwenden. Das CAT 6a Kabel kann sogar 500 MHz erreichen und ist somit für 10 Gigabit-Leitungen ausgelegt. Damit es zu keinen Störungen kommt, muss das CAT 6 Kabel ausreichend ummantelt und isoliert sein.

CAT 7: Das beste Netzwerkkabel

Noch besser in Sachen Geschwindigkeit und Abschirmung ist der CAT 7 Standard. Hier werden Frequenzen von bis zu 600 MHz erreicht. Eine Unterkategorie, CAT 7a, erreicht sogar bis zu 1000 MHz. Die Kabel des Standards haben vier separat abgeschirmte Aderpaare, welche von einer gesamten Abschirmung ummantelt sind. So können die allermeisten Störsignale verhindert werden. Zudem haben die Kabel zwei unterschiedliche Steckertypen. Üblicherweise werden diese Kabel eher von Profis verwendet.

Video: Schlechter Empfang? An einigen Orten sollten Sie Ihren WLAN-Router nicht aufstellen

Blau oder Gelb? Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8? Das klingt für Sie komisch? Übersetzt heißen diese Fragen: Welches Netzwerkkabel ist für welchen Zweck das richtige? 

Wenn Sie einmal Ihren Computer per Kabel an das Internet anschließen mussten, haben Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein blaues Ethernetkabel benutzt. Ein gelbes Kabel hingegen steckt in der Regel zwischen Modem und Router. Technisch gibt es also scheinbar Unterschiede. Diese sind im Wesentlichen durch die verschiedenen Cat-Typen bezeichnet.

Cat ist eine Abkürzung, die im Englischen für Category (Gruppe/Kategorie) steht. Die Netzwerkkabel sind ihrem Zweck entsprechend von Cat 1 bis Cat 8 durchnummeriert. Im Gebrauch sind derzeit in erster Linie Netzwerkkabel der Typen Cat 5, Cat 6, Cat 7 und Cat 8. Diese unterscheiden sich technisch und sind für jeweils andere Einsatzbereiche ideal.

Faustregel: Je größer die Zahl bei der Cat-Bezeichnung, desto besser ist das Kabel. Allerding steigen auch die Anforderungen an die Netzwerkinfrastruktur.

Cat-Kabel sind Twisted-Pair-Kabel

Cat-Kabel sind Twisted-Pair-Kabel. Dieser Begriff steht für Kabel mit Adernpaare, die ineinander verdreht sind. Gegenüber den parallel verlaufenen Kabeln haben Twisted-Pair-Kabel Vorteile, da die Datenübertragung besser vor elektromagnetischen Störungen geschützt ist. Daher eignen sich Twisted-Pair-Kabel besonders gut als Netzwerkkabel.

Zu unterscheiden sind im Wesentlichen:

  • geschirmte FTP-Kabel (Foiled Twisted Pair mit Aluminiumschutz), 
  • geschirmte STP-Kabel (Shielded Twisted Pair mit Kupferschutz), 
  • ungeschirmte UTP-Kabel (Unshielded Twisted Pair). 

Bei Cat-Kabeln gibt es außerdem Kabel mit zwei und vier Aderpaaren sowie Modelle, deren Adern einzeln geschützt sind.  

Die genannten Bezeichnungen sind für die Typisierung wichtig. Wer beispielswiese längere Strecken überwinden muss, sollte ein STP-Kabel nutzen, da dieses zum Beispiel besser vor Störungen geschützt ist als ein UTP-Kabel. Wer die günstigeren UTP-Kabel nutzen möchte, sollte auf ausreichenden Abstand zu anderen Kabeln sowie Geräte achten. Noch etwas wichtiger sind jedoch die Cat-Nummern.

Was bedeuten die Cat-Nummern bei LAN-Kabel?

Die Netzwerkkabel sind jedoch nicht nur nach der Art der Abschirmung unterteilt, sondern nach weiteren Eigenschaften wie Frequenzbereich, Bandbreite und Steckertypen. Diese und weitere Eigenschaften werden durch die Cat-Nummer bezeichnet. Die Farbe des Kabels deutet übrigens nicht auf besondere Eigenschaften hin. Netzwerkkabel jeder Art können in jeder Farbe in den Handel kommen.

Häufig nutzen Hersteller ein Mittelblau jedoch für Kabel zwischen Computern oder/und PC und Modem, ein Gelb für Kabel zwischen Modem und Router. Gelbe Kabel sind zudem in der Regel gigabitfähig, also auf schnelle Geschwindigkeiten ausgelegt. Ein Großteil der Kabel ist jedoch einfach grau oder schwarz.

Der Cat 5 Standard: LAN-Kabel für den Hausgebrauch

Am verbreitetsten im Hausgebrauch sind die Cat-5-Netzwerkkabel. Diese sind die typischen Ethernetkabel, mit denen Nutzer zum Beispiel ein PC oder Notebook per LAN-Kabel an das Modem bzw. den Router anschließen können.

Die Kabel sind für Frequenzen von 100 MHz geeignet. Das erlaubt eine schnelle Datenübertragung von bis zu 100 MBit/s bzw. bis zu 1 GBit/s (sogenannte Klasse-D-Netze mit dem Protokoll IEEE 802 3u oder IEEE 802 3ab). Typisch ist die Verkabelung von Heimrechnern oder kleinen Netzwerken. Für Verbindungen sind ein RJ45-Stecker sowie eine UTP- oder STP-Buchse erforderlich.

mumbi LAN Kabel 10m CAT 5e Netzwerkkabel Ethernet Kabel Patchkabel RJ45

mumbi Cat 5e-Patchkabel mit 2x RJ-45 Stecker für den Einsatz in privaten u. Unternehmensnetzwerken, Twisted Pair Netzwerkkabel, Ethernetkabel und Patchkabel oder LAN-Kabel, gemäß Paarfolge EIA/TIA-568B. Ein Patchkabel sowohl mit herausragenden technischen Eigenschaften, als auch mit einer ebenso herausragenden auffallend attraktiven Optik. Die innenleiter aus hochleitendem Material sind ideal für eine sehr schnelle Datenanbindung durch höhere Übertragungsgeschwindigkeiten.

Der Cat 6 Standard: LAN-Kabel für größeren Datendurchsatz

Cat-6-Kabel sind auf höhere Frequenzen von 250 MHz bzw. bei Cat-6a-Kabeln auf 500 MHz ausgerichtet. Dabei erlauben Sie sehr schnelle Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s (sogenannte Klasse-E-Netze mit dem Protokoll IEEE 802 3an). Diese Bandbreite hat jedoch ihren Preis.

Der Leistungsabfall mit zunehmender Kabellänge ist enorm. Die Netzwerkkabel sind dadurch in ihrer Reichweite auf maximal 100 Meter beschränkt. Daher eignen sich Cat-6-Kabel und Cat-6a-Kabel nur für kurze Kabelverbindungen zwischen zwei Geräten.

Die Cat-6-Kabelfamilie kommt bei Sprach- und Datenübertragung (z. B. Telefonanlagen) sowie beim Aufbau von Multimedianetzen zum Einsatz. Sie funktionieren ebenfalls mit einem RJ45-Stecker sowie einer UTP- oder STP-Buchse. 

deleyCON 10m CAT6 RJ45 Netzwerkkabel Patchkabel

Mit den hochwertigen deleyCON PREMIUM CAT6 Netzwerkkabeln können Sie im Handumdrehen Ihre Netzwerkfähigen Geräte verbinden. Dank neuester CAT.6 Technologie und erstklassiger S/FTP PIMF Schirmung erreichen Sie maximale Übertragungsgeschwindigkeiten. Sie besitzen besonders leitfähige, vergoldete Kontaktflächen, die für eine erstklassige, verlustfreie Datenübertragung sorgen. Die hochwertig verarbeiteten Kupferkabel besitzen eine innovative Doppel-Schirmung (S/FTP PIMF - Folie+Geflecht), die Störeinflüsse und Geschwindigkeitsverluste nahezu ausschliesst.

Der Cat 7 Standard: Weltweiter Standard für höchste Ansprüche

Außer in den USA gilt das Cat-7-Netzwerkkabel als Standard. Dieses erlaubt bei Frequenzen von 600 MHz bzw. beim Cat7a-Standard von 1.000 MHz Übertragungsraten von bis zu 10 GBit/s. Wie bei Cat-6-Kabeln ist die Reichweite auf 100 Meter beschränkt. Anders als dieses bietet das Cat-7-Kabel dabei aber deutlich sauberere Übertragungen von Stimmen, Daten und Dateien. Daher ist dieses Kabel für Netzwerke sowie Multimedia-Anwendungen erstklassig geeignet.

Wichtig: Die dabei verbundenen sogenannten F-Netze erfordern einen besonderen Stecker- (GG45 oder Tera) und Buchsentyp (STP). Die Hersteller bringen jedoch viele Cat-7-Netzwerkkabel mit einem RJ45-Stecker in den Handel. In diesem Fall sowie bei einer abweichenden Buchse verliert das Cat-7-Kabel seine Vorzüge und ist technisch mit einem Cat-6-Netzwerkkabel vergleichbar.

CSL - 2m Cat 7 Netzwerkkabel Gigabit Ethernet LAN Kabel - 10 GBit/s

Das hochwertige Netzwerkkabel eignet sich optimal für 10/100/1000/10000 MBit Ethernet Netzwerke für Unternehmen und private Haushalte, egal, ob Sie Ihren PC, Notebook, Spielkonsole oder andere Geräte mit dem Internet oder im Netzwerk verbinden möchten. Das leistungsfähige Patchkabel ist für jede DSL-Geschwindigkeit verwendbar und kann alle netzwerk- fähigen Geräte miteinander verbinden. Die Innenleiter aus Kupfer sorgen für eine sehr hohe Gigabit- Datenanbindung von bis zu 10 Gbit/s. Darüber hinaus reagieren die Cat.7-Kabel im Vergleich zu ungeschirmten Kabeln deutlich unempfindlicher auf Störungen, sind biegsamer und formstabiler und daher erste Wahl für die unkomplizierte Verlegung.

Der Cat 8 Standard: Aktuellster Standard für LAN-Kabel

Cat-8-Netzwerkkabel sind noch leistungsfähiger. Der Cat 8 Standard wurde Ende 2016 offiziell eingeführt. Der Standard erlaubt eine Geschwindigkeit von bis zu 40 GBit/s und die verwendete Bandbreite liegt bei 2000 Mhz.

Zu beachten ist, dass es zwei verschiedene Unterkategorien von Cat 8 Netzwerkkabel gibt: Cat 8.1 und 8.2. Der Unterschied liegt hierbei in den verwendeten Steckern. So besitzen Cat 8.1 Kabel einen RJ-45 Stecker, so wie bei den anderen Netzwerkkabeln des Cat-Standards. Cat 8.2 verwendet hingegen einen spziellen Stecker, da das Einsatzgebiet von Cat 8.2 vorwiegend im professionellen Breich liegt.

CAT 8.1 Netzwerkkabel - 40 Gbit/s - 3m- LAN Kabel Patchkabel Datenkabel RJ45

Das leistungsfähige Patchkabel ist für jede DSL-Geschwindigkeit verwendbar und kann alle netzwerkfähigen Geräte miteinander verbinden. Es eignet sich optimal für 10/ 100/ 1000/ 10000/ 25000/ 40000 MBit Ethernet Netzwerke. Die RJ45 -Stecker bilden mit dem Kabel eine durchgehende, geschirmte Einheit. Darüber hinaus bieten sie eine Knickschutzhülle und einen Rasthebel. Für die Übertragung kommen 4 Paare doppelt geschirmter, verdrillter Kupferkabel (S/FTP) zum Einsatz. Das Cat.8 Kabel ist biegsam und formstabil und daher erste Wahl für die einfache Verlegung.

Welches Cat-Netzwerkkabel ist für welchen Zweck geeignet?

Grundsätzlich ist für Heimanwender Cat 7 das Maß aller Dinge. Allerdings sind dabei die Voraussetzungen zu beachten. Zum einen müssen alle verbundenen Geräte eine entsprechende abgeschirmte Buchse aufweisen und alle mit einem Cat-7-Netzwerkkabel verbunden sein. Sonst greift der niedrigste verbaute Standard für das gesamte Netzwerk. Das gilt auch für die Typen Cat 6 und Cat 5.

Ein weiterer Aspekt ist die Bandbreite. Im heimischen Netzwerk ist Cat 5 in den meisten Fällen völlig ausreichend, sofern geschirmte Kabel verbaut werden. Denn im schlechtesten Fall sind immer noch 100 MBit/s möglich. Die meisten Internetanschlüsse über eine Telefonleitung bieten diesen Wert derzeit als Maximum, daher geht zumindest an der Schnittstelle ins Web nichts verloren. 

Wer es zukunftssicher mag, sollte Cat-6-Netzwerkkabel nutzen. Diese Kabel erlauben bis zu 10 GBit/s, sind aber deutlich günstiger als die Cat-7-Kabel, die zudem besondere Stecker und Buchsen benötigen. Cat 6 ist auch die richtige Wahl für kleine Netzwerke von Unternehmen wie zum Beispiel Hotels oder Medienunternehmen. Große Unternehmen oder Netzwerke mit besonders vielen und großen Datentransfers liegen mit den teuren, aber effektiven Cat-7-Kabeln richtig.

StandardCat 5Cat 6Cat 7 Cat 8
Frequenz 100 MHz 250- 500 MHz 600 - 1.000 MHz 1.600 - 2.000 MHz
Typ UTP UTP/STP S/FTP S/FTP
Klasse D E F / FA G
Anwender Heimanwender Heimanwender Unternehmen Spezialisten
Max. Geschwindigkeit 1 GBit/s 10 GBit/s 10 GBit/s 40 GBit/s
Reichweite 100 Meter 50 Meter 50 Meter 30 Meter

Aktualisiert am 28. Februar 2022

Welche CAT Kabel sind die besten?

Netzwerkkabel im Test bzw. Vergleich - alle Produkte & die Ethernetkabel Bestenliste im Überblick.

Was ist besser CAT 7 oder 8?

Cat 7-Kabel bieten eine Leistung von bis zu 600 MHz, während Cat 8-Kabel bis zu 2000 MHz bieten. Die maximale Kabellänge des Netzwerkkabel-Cat 7s beträgt 100 m bei 10 Gbit/s, während bei Cat 8-Kabel von 30 m 25 Gbit/s oder 40 Gbit/s verwendet werden.

Was ist besser CAT5e oder Cat

Der Hauptunterschied zwischen CAT5e- und CAT6-Kabeln liegt in der Bandbreite, die das Kabel für die Datenübertragung unterstützen kann. CAT6-Kabel sind für den Betrieb bei Frequenzen bis zu 250 MHz ausgelegt, gegenüber 100 MHz für CAT5e. Das bedeutet, dass ein CAT6-Kabel mehr Daten gleichzeitig verarbeiten kann.

Was ist besser CAT 7 oder Cat

Cat6a ist zudem das meistgenutzte Kabel für mittelständische Firmennetzwerke, bei denen mehrere Mitarbeiter gleichzeitig up- und downloaden. Cat7 Kabel können Geschwindigkeiten von bis zu 10.000Mbit/s erreichen und haben eine Bandbreite von 600 mhz. Cat7 Kabel unterstützen 10-Gigabit Netzwerke.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte