Was ist das wenn man aus dem po blutet

© endostock - Fotolia.com

Blut im Stuhl bedeutet nicht immer das Schlimmste. Auch wenn Blut im Stuhl ein spätes Alarmsignal für Darmkrebs ist, gibt es viel harmlosere Ursachen für Blut im Stuhl, die jedoch ebenfalls ärztlich abgeklärt werden sollten.

Blut im Stuhl - Ursachen
Blut findet man als verborgenes (okkultes) Blut, Teerstuhl (Meläna), als sichtbares Blut oder Blutbeimischung zum Stuhl (Hämtochezie). Während okkultes Blut nur durch einen Stuhltest z.B. einen Hämoccult zu finden ist, entspricht der Teerstuhl häufig einer Blutung aus dem oberen Magen-Darm-Trakt (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür). Demgegenüber werden hellrote Blutauflagerungen z. B. häufig durch Blutungen aus dem Analbereich hervorgerufen (Hämorrhoiden oder kleinen Schleimhautrissen -Analfissuren).

Als weitere Ursachen sind aber auch chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn oder die Colitis ulcerosa) zu nennen sowie Darmdivertikel, Darmpolypen, Darmkrebs (Kolonkarzinom), Gefäßmissbildungen im Darm (Angiodysplasien) und insbesondere auch bakteriellen Infektionen.

Blut im Stuhl - Diagnostik

Blut im Stuhl ist keine Banalität. Bei chronischem Blutverlust entwickelt sich eine Blutarmut (Anämie), welche die Leistungsfähigkeit deutlich beeinträchtigen kann.

Während in jüngeren Jahren übertragbare bakterielle Infektionen oder eine chronisch entzündliche Darmerkrankung die häufigste Ursache ist, können ab 50 Jahren zunehmend auch Polypen oder Dickdarmtumore als Ursache gefunden werden. Durch die Entfernung von Polypen kann
Darmkrebs in über 80 % vermeiden werden.

Zur Klärung der Blutungsquellen erfolgt in aller Regel eine Magen- und Darmspiegelung bis die Ursache gefunden ist. Diese Untersuchung ist heute durch entsprechende Medikamente schmerzlos und kann ggf. die Ursache (z. B. Polypen) in gleicher Sitzung beheben.

Weitere Verfahren z. B. die Kapselendoskopie oder Röntgenverfahren können in Einzelfällen ebenfalls zur weiteren Diagnostik erforderlich werden.

Blut im Stuhl - Therapie
Ziel ist es die Blutungsquelle zu lokalisieren und die Blutung zu stoppen. Vor allem bei plötzlichen, starken Blutungen (z.B. bei Magengeschwüren), ist ein rasches Handeln nötig.

Grundsätzlich richtet sich die Behandlung nach der Ursache der Blutung. Hämorrhoiden können verödet (sklerosiert) oder komplett entfernt werden. Darmpolypen müssen operativ, in der Regel mittels Endoskopie, entfernen werden. Infektiöse Darmerkrankungen werden ggf. antibakteriell, chronische Darmerkrankungen mit spezifischen Medikamenten behandelt Sollte dennoch ein Darmkrebs das Blut im Stuhl verursacht haben, ist eine gezielte Behandlung (z. B. Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) erforderlich.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne280

Interessante Artikel zum Thema

  • Ist Darmkrebs vermeidbar? Vorsorge ist besser als Früherkennung

    Darmkrebs ist damit die zweithäufigste Todesursache unter allen Krebserkrankungen in Deutschland und könnte doch fast immer verhindert werden, da sich fast alle (>90%) Darmkrebse aus gutartigen Vorstufen (sog. adenomatösen Polypen) entwickeln. Diese Gefahr kann durch frühzeitige Vorsorge eingedämmt werden. ...

    Verfasst von am 31.03.2015

  • Die Darmspiegelung – Eine wichtige medizinische Voruntersuchung

    Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...

    Verfasst von Dr. med. Christof Pfundstein - Privatpraxis am 23.01.2022

  • Okkultes Blut im Stuhl: Ist es Darmkrebs?

    Tumore im Darm und deren Vorstufen, die Darmpolypen, sondern oft Blut ab. Dieses Blut ist mit bloßem Auge meist nicht zu erkennen, lässt sich jedoch mit Hilfe eines Okkultbluttestes nachweisen. Ihr Arzt benötigt dafür lediglich eine kleine Stuhlprobe von Ihnen. Alternativ können Sie den Test selbst ...

    Verfasst von Dr. Martens am 15.02.2018

  • Was Sie vor und nach einer Darmspiegelung essen dürfen

    Durchfall, Blut im Stuhl, Bauchschmerzen oder ganz einfach zur Krebsvorsorge: Es gibt viele Gründe, eine Darmspiegelung durchzuführen. Doch damit die Untersuchung erfolgreich verläuft, müssen Patienten einige Vorschriften beachten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie vor und nach einer Darmspiegelung ...

    Verfasst von Dr. med. Birgit Gergelyfy am 12.02.2016

  • Darmkrebsvorsorge durch Darmspiegelung

    An Darmkrebs erkranken in Deutschland pro Jahr circa 63.000 Menschen, 26.000 sterben jährlich daran. Damit ist Darmkrebs der zweithäufigste Krebs in Deutschland und gleichzeitig der einzige Krebs, der durch Früherkennung zu fast 100% vermeidbar und heilbar ist. Leider nehmen weit weniger als 20% der ...

    Verfasst von am 11.02.2016

  • Darmkrebsvorsorge: Erfahrungen unserer User

    Jedes Jahr erinnert der Darmkrebsmonat März daran, wie wichtig es ist, regelmäßig zur Vorsorge zu gehen. Aber nehmen die Patienten dieses Angebot an? Welche Erfahrungen haben sie mit den Untersuchungen gemacht? Die jameda-Umfrage gibt Antworten. ...

    Verfasst von jameda am 02.04.2015

  • Ist Darmkrebs vermeidbar? Vorsorge ist besser als Früherkennung

    Darmkrebs ist damit die zweithäufigste Todesursache unter allen Krebserkrankungen in Deutschland und könnte doch fast immer verhindert werden, da sich fast alle (>90%) Darmkrebse aus gutartigen Vorstufen (sog. adenomatösen Polypen) entwickeln. Diese Gefahr kann durch frühzeitige Vorsorge eingedämmt werden. ...

    Verfasst von am 31.03.2015

  • Die Darmspiegelung – Eine wichtige medizinische Voruntersuchung

    Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...

    Verfasst von Dr. med. Christof Pfundstein - Privatpraxis am 23.01.2022

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

  • Onkologen
  • Viszeralchirurgen (Bauchchirurgie)
  • Darmspiegelung

  • Alle Ärzte & Heilberufler

Ist es schlimm wenn Blut aus dem Po kommt?

Grundsätzlich gilt, dass jeder anale Blutabgang abgeklärt werden sollte. Analer Blutabgang ist ein häufiges Symptom von Darm- und Mastdarmerkrankungen. Anales Blut kann Ausdruck eines ungefährlichen Problems sein, jedoch auch durch ernsthafte Krankheiten hervorgerufen werden.

Was tun wenn man aus dem After blutet?

Sie sollten unbedingt einen Facharzt aufsuchen! Zum Glück sind die meisten Blutungen sind eher harmlos. Meist sind es proktologische Erkrankungen, die sich gut behandeln lassen, Abszesse, Fisteln, Analfissuren oder Hämorrhoiden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte