Was ist der stärkste Fiat 500?

Es gibt das Auto nur in einer einzigen Farbe, nämlich grau (siehe Bild). Limitiert ist die Biposto-Serie nicht, für Exklusivität wird aber wohl der Preis von 44.000 Euro sorgen. Wer noch Goodies dazubestellt, kommt auch auf 70.000 Euro.

Übrigens: Biposto ist das italienische Wort für Zweisitzer, im Gegensatz zum Einsitzer, dem Monoposto (so etwas gibt es bei Abarth zumindest für die Straße noch nicht, aber wer weiß, was ihnen als nächstes einfällt...).

So klingt der Biposto auf der Rennstrecke

MOTOR

Bauweise vorne quer eingebaut, 4 Zylinder in Reihe, 4 Ventile pro Zylinder

Hubraum (cm3) 1.368

Leistung (kw/PS) 140 / 190 bei 5.500/min

Max. Drehmoment (Nm ) 250 (im Modus „Sport") bei 3000/min

Turbolader Garrett GT1446

Bohrung x Hub (mm) 72,0 x 84,0

Verdichtungsverhältnis 9,8:1

Abgasanlage

Dual-Mode Abarth by Akrapovic

FAHRLEISTUNGEN

Höchstgeschwindigkeit (km/h) 230

Beschleunigung 0-100 km/h (s) 5,9

ANTRIEB

Vorderradantrieb

Getriebe

Fünfgang-Handschaltung

Option: Klauenschaltgetriebe („Dog-Box") und mechanisches Sperrdifferenzial

RADAUFHÄNGUNGEN

vorne

Einzelradaufhängung System MacPherson mit Stabilisator

hinten

Einzelradaufhängung an Verbundlenkerachse mit Stabilisator

Fahrwerk

tiefer gelegtes Sportfahrwerk, in der Höhe einstellbar
(Extreme Shox)

RÄDER

Leichtmetallfelgen

Reifen 215/35 x 18 Zoll

BREMSEN

vorne

Scheiben gelocht und innenbelüftet,
Durchmesser 305 mm, Dicke 28 mm,
Vierkolben-Bremssättel von Brembo

hinten

Scheiben gelocht,
Durchmesser 240 mm, Dicke 11 mm

LENKUNG

elektrische Servolenkung Dualdrive mit Sport-Modus

VERBRAUCH

städtisch (l/100 km) 8,2

außerstädtisch (l/100 km) 5,1

kombiniert (l/100 km) 6,2

CO2-Emissionen (g/km) 145

Emissionsklasse Euro 6

ABMESSUNGEN

Sitzplätze

2

Leergewicht (kg) 997

Länge (mm) 3.657

Breite (mm) 1.647

Höhe (mm) 1.485

Radstand (mm) 2.300

Spurweite
vorne / hinten (mm) 1.429 / 1.422

© Bild: Werk

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.

Mit 404 PS aus der Tuning-Schmiede von Pogea Racing wird der Abarth 500 zum "Ares" in Carbon-Rüstung. Fährt sich genau so stark, wie er aussieht!

Foto: Pogea Racing

Alfa Romeo Giulia QV von Pogea Racing: Video Giulia QV mit brutalen 612 PS

 

Der 288 km/h schnelle Abarth kostet gut 65.000 Euro

Im Interieur erschaffte Pogae Racing eine Schaltzentrale, die Funktionalität und Komfort perfekt vereinen soll. Die eigens für den "Ares" entworfenen Halbschalensitze, das Kombiinstrument mit TFT-Bildschirm, sowie die vollumfängliche Veredelung aller Plastikteile mit Leder oder Alcantara garantieren volle Kontrolle über das Fahrzeug und verströmen gleichzeitig sportlichen Luxus im Innenraum. Das integrierte High-End-Multimediasystem bietet eine Pioneer Doppel-DIN-Headunit mit Apple Carplay, Ground Zero Plug-in-Subwoofer auf Fahrer- und Beifahrerseite sowie eine Alpine-Rückfahrkamera mit Umgebungsüberwachung. Preis: Laut Pogea Racing startet ein Komplettfahrzeug bei 58.500 Euro (Basisausstattung Abarth 500).

Vor 50 Jahren feierte der Fiat Abarth 695 - damals mit 30 PS -sein Debüt auf dem Genfer Automobilsalon. Was heute in einem Fiat 500 stecken kann, zeigt der Abarth 695 biposto mit 190 PS.

1 / 10Der vordere Stoßfänger wurde mit dem Ziel optimierter Luftdurchströmung neu gestaltet und mit Kohlefaser-Einsätzen versehen. Der Fiat 500 Abarth 695 biposto hat PS im Blut und braucht viel Auslauf. Dicke Seitenschwellen, Stoßfänger, ausgestellte Radhäuser und ein kleiner Dachspoiler zeigen schon, dass der Zweisitzer keine graue Maus ist. © Abarth

2 / 10Der neue Abarth 695 biposto verkörpert die Philosophie von Carlo Abarth: „Am Sonntag auf der Rennstrecke, am Montag auf dem Weg zur Arbeit." © Abarth

3 / 10Der vordere Stoßfänger wurde mit dem Ziel optimierter Luftdurchströmung neu gestaltet und mit Kohlefaser-Einsätzen versehen. © Abarth/Fiat

4 / 10Das Herz im Abarth 695 biposto ist ein 1,4-Liter-Turbo-Benziner mit 190 PS (5,2 kg pro PS). Damit sprintet der Kleine in 5,9 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h. © Abarth/Fiat

5 / 10Wer mit dem Wagen ins Büro kacheln möchte, muss allerdings auf hintere Sitze, Xenon Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und sogar das Radio verzichten. © Abarth/Fiat

6 / 10Motorsport-Feeling: Vier-Punkt-Sicherheitsgurte Abarth 695 biposto sowie der Überrollbügelbügel. © Abarth/Fiat

7 / 10Lediglich zwei Rennsportsitze Abarth Corsa by Sabelt sind an Bord, die hintere Sitzbank entfällt. © Abarth

8 / 10Leidenschaft für den Rennsport: der Abarth 695 biposto. Auf Wunsch kann der  straßenzugelassene Sportwagen mit einem klauengeschalteten Fünfgang-Rennsportgetriebe ausgestattet werden. © Abarth

Lesen Sie auch

Irrsinnige Parkhaus-Auffahrt sorgt für Lacher im Netz - „Wer baut sowas?“

LESEN

Ankunftszeit, Farbe und Größe: Bei der Parkscheibe kann man einiges falsch machen

LESEN

Warum haben Tankdeckel zwei Kerben – kennen Sie auch den Lifehack?

LESEN

Schwierige Führerscheinfragen: Woran kann es liegen, dass Ihr Lenkrad während der Fahrt flattert?

LESEN

Auto bricht auf zugefrorenem Kanal ein – Fahrerin gibt GPS die Schuld

LESEN

Lust auf eine Entdeckungsreise?

Mein Bereich

9 / 10Das jüngste Modell der Skorpion-Familie: der Abarth 695 biposto kostet 39.900 Euro. © Abarth

10 / 10Den Abarth 695 biposto gibt es nur in Performance Grau. © Abarth

Mit einem Leitungsgewicht von 997 Kilogramm spurtet der 695 biposto (Zweisitzer) in 5,9 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer. Höchstgeschwindigkeit fährt der Kleine Tempo 230. Damit ist der Abarth 695 biposto, laut den Italienern, der schnellste Fiat 500 aller Zeiten.

Der neue Abarth 695 biposto verkörpert die Philosophie von Carlo Abarth: „Am Sonntag auf der Rennstrecke, am Montag auf dem Weg zur Arbeit."

Wer mit dem Wagen ins Büro rasen möchte, muss allerdings auf hintere Sitze, Xenon Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, elektrische Fensterheber und sogar das Radio verzichten. Doch wer braucht schon das Gedudel aus den Lautsprecher?

Durch das Drücken der „SPORT"-Taste am Armaturenbrett öffnet sich nämlich das Auslassventil komplett. Das gibt mächtig Wumms und den passenden Sound.

Statt kuschligen Fußmatten glänzt am Boden nacktes Aluminium. Das jüngste Modell der Skorpion-Familie: der Abarth 695 biposto kostet 39.900 Euro. 

Welcher Fiat 500 ist der beste?

Der beste Motor im Fiat 500 Und für die große Reise ist der 500er wirklich nicht die erste Wahl. Wenn es schneller gehen soll, wird er zäh. Untenrum bietet der Saugmotor genug Dampf für den Ampelstart.

Wie viel PS hat der schnellste Fiat?

Der 595 Competizione ist die schnellste Version. Sein 1,4-Liter-T-JET-Motor hat einen größeren Turbolader, den Garret 1446. Der Motor leistet 180 PS (132 kW), das Drehmoment ist 250 Nm bei 3000/min, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 225 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt bei 6,7 Sekunden.

Welcher Fiat ist der Schnellste?

Fiat Coupé ist schnellster Fiat aller Zeiten Der 2+2-Sitzer damit war seinerzeit der schnellste Fronttriebler am Markt und ist bis heute noch das schnellste Fiat-Serienmodell aller Zeiten.

Wie viel PS hat der Abarth 500?

Alle Infos: Fiat Abarth 500 Der Fiat 500 mutiert als Abarth zur Rennkugel. Mit 1,4-Liter-Turbo und 135 PS sprintet der 500er in 7,9 Sekunden auf Tempo 100 treibt. Spitze: 205 km/h.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte