Was ist der unterschied bund angestellter und öffentlicher dienst

  • Der Öffentliche Dienst ist der größte Arbeitgeber und Ausbilder Deutschlands
  • Wichtige Aufgaben für die Funktionsfähigkeit von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft 

Beratungskonzept für Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst

Der öffentliche Dienst ist der größte Beschäftigungssektor in Deutschland und nimmt wichtige Aufgaben für die Funktionsfähigkeit von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft wahr. Sie als Arbeitnehmer leisten einen wesentlichen Beitrag dazu und haben als Gegenleistung tarifvertraglich abgesicherte Arbeitsbedingungen. Aber: Nicht der gesamte soziale Sicherungsbedarf kann durch Tarifverträge abgedeckt werden. Mit unserem Konzept zeigen wir Ihnen Lösungen für Ihren ergänzenden sozialen Sicherungsbedarf.

Rund 2,9 Mio. Arbeitnehmer sind im Öffentlichen Dienst tätig. Für sie gelten im Regelfall die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Damit genießen Sie als Beschäftigter ein hohes Maß an arbeitsrechtlicher und sozialer Absicherung. Zur notwendigen Abrundung des sozialen Sicherungsbedarfs bieten wir Ihnen Rundum-Schutz – von der Ausbildung bis zur Altersvorsorge.

Nutzen Sie unseren Vorsorge-Check für Arbeitnehmer!

Ihr bestehender Versorgungsanspruch ist die Grundlage für Ihre persönliche Absicherung. Daher ist es wichtig, die eigenen Versorgungsansprüche zu kennen.

Zahlen und Fakten zu Arbeitnehmern im Öffentlichen Dienst

Der Öffentliche Dienst ist mit 4,8 Mio. Beschäftigten der größte Arbeitgeber und Ausbilder in Deutschland. Arbeitgeber sind Bund, Länder, Gemeinden sowie andere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Für die Erbringung der Dienstleistungen in folgenden Bereichen werden sowohl Beamte als auch Arbeitnehmer eingesetzt:

  • Öffentliche Verwaltungen (Bundes- und Landesbehörden, Gemeinde-, Stadt- oder Kreisverwaltungen)
  • Energieversorgung (Stadtwerke etc.)

  • Wissenschaft (Universitäten, Fachhochschulen, sonstige staatlichen Bildungsträger)
  • Bildung (Schulen, Kindergärten)
  • Gesundheit (Kliniken, Krankenhäuser)
  • Vereine, Verbände, Stiftungen
  • Finanzen (Sparkassen, Landes- und Bundesbanken)
  • Versicherungen (Sozialversicherung, Gesetzliche Krankenkassen)

Früher hat man die Arbeitnehmer in Angestellte und Arbeiter unterteilt, heute spricht man allgemein von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst.

Weitere Details zu den Beschäftigten im Öffentlichen Dienst

Die 4,8 Mio. Beschäftigten teilen sich auf in:
1,9 Mio. Menschen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamte, Richter oder Berufs- bzw. Zeitsoldaten und 2,9 Mio. Arbeitnehmer.
Für diese 2,9 Mio. Arbeitnehmer gilt dasselbe Arbeitsrecht, das auch für private Arbeitnehmer Gültigkeit hat. Durch ein spezielles Tarifvertragsrecht wird den Tarifbeschäftigten im Öffentlichen Dienst allerdings eine andere Stellung zuteil, als es bei den Arbeitnehmern in der Privatwirtschaft der Fall ist.

Der Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst (TVöD) hat für den Bund und die Gemeinden Gültigkeit. Für die Länder gilt der Tarifvertrag Länder (TV-L), außer für Hessen und Berlin, dort gilt weiterhin der altbekannte Bundesangestelltentarifvertrag (BAT).

Diese unterschiedliche Tariflandschaft hat zur Folge, dass Tarifbeschäftigte und Beamte oft exakt die gleiche Arbeit verrichten – mit unterschiedlicher Vergütung und Versorgung. Deshalb haben die Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst auch einen speziellen Anspruch an ihre zusätzliche private Absicherung. Hierfür bietet die DBV maßgeschneiderte Lösungen an.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Ratgebern:

  • Ratgeber "BerufsStart" (PDF, 5.3 MB)
  • Ratgeber "Rund ums Geld" (PDF, 6.5 MB)

Optimaler Versicherungsschutz für Arbeitnehmer

Profitieren Sie von unserem Beratungskonzept – perfekt zugeschnitten auf Ihre individuellen Bedürfnisse.

Vorsorge für Arbeitnehmer

Mit unserem Vorsorge-Check erfahren Sie Ihre eigenen Versorgungsansprüche.

Vorsorge für Arbeitnehmer

  • Telefon & E-Mail

    Kostenlose Angebots-Hotline

    Für allgemeine Fragen

  • Vorsorge-Check
  • Ansprechpartner vor Ort

    Ansprechpartner vor Ort

    Finden Sie Ihren persönlichen Betreuer

  1. Arbeitnehmer im Öffentlichen Dienst

Welche Vorteile hat man als Angestellter?

Auch die Angestellten erhalten natürlich hervorragende Konditionen. Dazu zählen gute Arbeitszeitmodelle, was besonders Familien entgegenkommt, gute Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, Tarifverträge und eine starke Interessenvertretung durch Gewerkschaften.

Wie lange muss man im öffentlichen Dienst beschäftigt sein um Weihnachtsgeld zu bekommen?

Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) - und er muss seit dem 1. Oktober im öffentlichen Dienst (bzw. sechs Monate im Kalenderjahr) beschäftigt sein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte