Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7

Hallo,
nachdem es im Internet eine Mio sich gegenseitig widerlegende Informationen zu den Unterschieden des LG B7 und C7 gibt wende ich mich an euch.

Bekannt ist, dass die beiden
a) ein anderes Design haben und
b) unterschiedliche Boxen.
c) Manchmal liest man etwas von unterschiedlichen Tunern (w�re mir aber egal da externer Receiver)

Meine Frage zieht prim�r auf das Display/ Bild ab.

Online liest man teils, dass
1) der C7 eine 98% Farbabdeckung hat, der B7 nur 95%
2) Der C7 heller ist als der B7
3) Der C7 weniger spiegelt als der B7

Stimmen diese Behauptungen bzw. welche davon? Ich finde Quellen im Internet die das best�tigen und welche die das belegen. Was ist nun der Fakt?

Optisch finde ich den B7 sch�ner, wenn der C7 aber eine h�here Farbabdeckung, heller oder (und) entspiegelter sein soll, dann nehme ich lieber den C7.

Danke vorab und beste Gr��e

Soweit ich wei� nehmen sich die beiden Modelle technisch nichts. Nur der Fu� ist anders. Und der silberne Rahmen au�en herum. Ich wollte weder den halbrunden Fu�, noch au�en den silbernen Rahmen herum, deswegen habe ich den C7V gekauft.

Aber 100% sicher bin ich mir nicht.

Bis aufs Soundsystem und Design sind beide identisch. Dazu gibt es

Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7
HIER auch ein Video.

LG selber sagt, es sei alles gleich in Sachen Technik. Nur das Design soll unterschiedlich sein und manche H�ndler also eher Onlineh�ndler bieten den C an.

In der aktuellen Audiovision ist ein Test vom 65B7D. Dort wird unteranderem geschrieben

...F�r sehr helle Umgebungen ist der 65B7D dennoch nur bedingt geeignet. Denn unter Auflicht kommt ein recht schwacher Kontrastwert von 820:1 zustande , der vom eingesparten "Blackfilter" herr�hren d�rfte. Zum Vergleich: Der mit dem Filter ausgestattete C7(Test 8/17) schafft 1.100:1

Kann irgendjemand best�tigen was AudioVision zu dem Filter schreibt? �berlege mir einen LG OLED zu kaufen, schwanke aber noch da ich so gut wie IMMER bei eingeschalteter Beleuchtung Fernsehe....

Oder ist das ohnehin dann schon ein Ausschluss Kriterium und man sollte von OLED Abstand halten?


n der aktuellen Audiovision ist ein Test vom 65B7D. Dort wird unteranderem geschrieben

...F�r sehr helle Umgebungen ist der 65B7D dennoch nur bedingt geeignet. Denn unter Auflicht kommt ein recht schwacher Kontrastwert von 820:1 zustande , der vom eingesparten "Blackfilter" herr�hren d�rfte. Zum Vergleich: Der mit dem Filter ausgestattete C7(Test 8/17) schafft 1.100:1

Ich halte alles hier geschriebene (und angeblich getestete) f�r ziemlichen K�se.....auch wenns aus der sog. F(l)achpresse stammt.
V.a dass hier angeblich ein "Blackfilter" verbaut gewesen sein soll ....sicherlich kaum haltbar. Der Autor k�nnte auch Horoskope schreiben ........

Zu unangebrachten Begrifflichkeiten, die sich hier im Wortschatz aus der LCD und Plasmazeit gehalten haben, und immer wieder f�r Verwirrung sorgen.

Nebenbei als Intro :
War der 7er nicht der erste der ohne 3D ausgeliefert wurde.

Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7

So eine 3D-Pola-Filterschicht (oder Folie), die dann wegf�llt hat auch immer einen gewissen Gesamtabsorptiongrad , wirkt quasi zus�tzlich wie ein Graufilter (=Schwarzfilter), der auch gleichzeitig entsprechend Lichteinfall in den Displayaufbau von aussen hemmt , somit die Reflektion von auftreffendem Licht systemisch minimal reduziert.
Wikt also somit auch systemisch subjektiv Kontraststeigernd, und leicht entspiegelnd. Ist aber beim OLED nicht �berzubewerten und daher eher als an sich unbeabsichtigter Dreckeffekt anzusehen.

Der 3D-POL-Filter hemmt aber auch die Maximal-Lichtemission im 2D-HDR-Normalbetrieb, dh f�r den HDR-Betrieb gehen mit 3D-Polfilter am Display 10-15% der am Emitter produzierten Nits verloren, .......also als Absorptionsverlust in W�rme �ber.

...............

Ich denke an einem WOLED ab 2017 (und fr�her) wurden sicherlich keine Filter (Lichthemmer) irgend einer Art als Funktionsbestandteil verbaut , weil die mittlerweile bei Auflicht quasi schwarz erscheinenden Display zus. auch keine Basis-Eigenemisssion als Schwarzwertbremse zerigen. Denn nur dann w�rden sie noch einen Sinn machen . ......am OLED wie gesagt machenn sie nur noch quasi NULL-Sinn.

V.a. weil man nunmehr froh war auch noch den letzten "Lichthemmer" in Form des 3D-Pola-Filters los zu sein, um auf reichlich Nits f�r eine normgerechtere HDR-Darstellung zu kommen. (Die derzeit neueste Sau im Dorf will gef�ttert werden).
Da wird man garantiert keinen echten "Schwarzfilter" mehr einbauen, der die ganzen sch�nen HDR-Nits dann wieder munter mit noch deutlich h�herer Absortionsrate als der 3D-Polfilter in W�rme umwandelt (Abdunkelt).

Der mittlerweile effektivste "Schwarzwert- und damit Kontrast-Verbesserer" bei Umlicht am OLED ist �brigens die Entspiegelung der Ger�te auf Interferenzbasis, ...hat aber mit der ew�hnten "(Schwarz)-Filtertechnik" in der Effekt-Entstehung an sich so recht nichts gemein.

Kontrast- und Entspiegelungsfilter

auf Absorptionsbasis

sind ein Relikt aus einer Zeit, als die Ger�te noch bescheidene Schwarzwerte hatten (CRT wg der hellen Phosphor-Eigenfarbe,Plasma wg des Grundleuchtens, LCD wg unzureiuchender Filterung des HG-Lichst)
Jemand der diese Filter-Begrifflichkeiten nach wie vor auf die OLED-Welt �bertr�gt oder sprachlich falsch anwendet , hat Elemtares zur technischen Wirkung und Sinn und Notwendigkeit (wann diese �berhaupt sinnvoll besteht) dieser funktionalen Schichten am Display noch nicht ausreichend verinnerlicht.

Die Begriffe Kontrastfilter, Schwarzfilter etc am OLED sind an sich nicht existent, ....werden aber immer wieder wiedersinniger Weise hier von einzelnen oder gar der (Flach)-Presse aufgef�hrt.
L�st euch davon ! Das hat hier nichts mehr zu suchen. In diesem seinerzeit angedachten Sinne gibt es sie hier nicht mehr.

Mit dem 3D-Polfilter ist der letzte echte Filter mit (besser) vermeidbarer Absorption weggefallen, ....dass der nebenbei auch ein ganz klein wenig theoretisch Kontrastfilter und Entsiegelungsfilter in hier an sich nicht mehr angebrachter Verwendungsart war , war eher nur beil�ufiger, aber nicht funktional angedachter Dreckeffekt !

Und:
Rein technisch gesehen ist HDR einer der Sargn�gel zur zwischenzeitlichen Abschaffung von 3D (uns entspr. notwendiger Filtertechnik) am TV-Ger�t !
Aber keine Angst, irgenwann, wenn ein gewisser Mangel an Maximal- Nits keine bes. Rolle mehr f�r zB HDR spielen wird, wird das Feature, vornehmlich Contentinduziert vermarktbar im Prekariat, garantiert wieder mal ausgegraben und als "alte neue Sau" durchs Dorf getrieben, .....wetten ?

Wenn den TV machern irgend wann mal f�r 2 Jahre nichts wirklich neues einf�llt um eine Umsatz-Sau durchs Dorf treiben zu k�nnen, gibts garantiert auch wieder mal 3D. Das ist immer mal wieder f�r "Neu" gut, weil es sich garantiert auch immer wieder zeitnah totl�uft.

Letzten Endes baucht das

auf einer 2D Darstellungsebene

n�nmlich keiner , weil es unter dieser Vorraussetzung immer nur ein Spektakel mit Zirkus-Charakter ohne die Qualit�t zu echter Langzeitberechtigung bleiben wird und kann. ......aber das nur nebenbei.

mfg pspierre

[Beitrag von pspierre am 02. Sep 2018, 11:14 bearbeitet]

@pspierre Vielen Dank f�r deine R�ckmeldung

Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7

Bleibt noch meine Frage:

Oder ist das ohnehin dann schon ein Ausschluss Kriterium und man sollte von OLED Abstand halten?

Bestimmt nicht.

Eher da wo andere Displaytechniken abkacken , n�mlich im dunkeln oder fast dunkeln, tut OLED das halt nicht.

Und auch f�r den normalen Tageslichtbetrieb sind vollumf�nglich gut geeignet.
Diejenigen die was anderes behaupten haben eher was an den Augfen oder rauchen was schlechtes.

Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7
.....
Was ist der unterschied lg e7 lg c7 lg b7

mfg pspierre

[Beitrag von pspierre am 02. Sep 2018, 18:35 bearbeitet]