Was ist der Unterschied zwischen einem astronomischen und einem Galileischen Fernrohr?

Was ist der Unterschied zwischen einem astronomischen und einem Galileischen Fernrohr?
Beide Instrumente werden zur Himmelsbeobachtung eingesetzt, arbeiten aber unterschiedlich. Hier sind die Erklärungen mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Das Prinzip eines astronomischen Instruments besteht darin, die Fläche zu vergrößern, die Licht sammelt, um es in einem Punkt zu konzentrieren, der als „Brennpunkt“ bezeichnet wird. Dazu nutzt das Teleskop die Brechung, bei der die Lichtstrahlen durch zwei Linsen laufen (für einen Lupeneffekt), während das Fernrohr auf die Reflexion setzt, bei der ein Hohlspiegel das Licht auf den Brennpunkt fokussiert.

Teleskop oder Fernrohr, was soll man wählen?

Im Allgemeinen wird das Teleskop zur Beobachtung der Planeten verwendet, während das Fernrohr für die Beobachtung des „Deep Sky“ (Sterne, Galaxien, Nebel…) bevorzugt wird. Für Anfänger ist das Teleskop zu empfehlen, da die Planeten leichter zu erkennen sind und es einfacher zu justieren ist. In Situationen mit Lichtverschmutzung ist das Teleskop tendenziell weniger effizient und muss bei jeder Verwendung neu eingestellt werden. Außerdem ist ein Teleskop leichter zu transportieren und wartungsarm, da der Tubus luftdicht ist.

Astronomisches Fernrohr oder Teleskop, was sind die Vorteile?

Was ist der Unterschied zwischen einem astronomischen und einem Galileischen Fernrohr?
In beiden Fällen gilt: Je größer der Durchmesser, desto weiter entfernte Details können gesehen werden. Bei gleichem Durchmesser liefert ein Teleskop ein qualitativ hochwertiges Bild, aber seine Vergrößerung erreicht eine bestimmte Grenze: Da die Linsen nicht gebogen werden können, muss die Brennweite zwischen der Linse und dem Brennpunkt des Bildes vergrößert werden, um das Bild zu vergrößern. Die größten Gläser wurden Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt: Das von Yerkes hat einen Durchmesser von mehr als einem Meter. Darüber hinaus wird das Objektiv zu schwer und verformt sich unter seinem eigenen Gewicht.

Für genauere Beobachtungen greift man daher auf Teleskope zurück, deren Spiegel ausgedünnt oder segmentiert werden können, wie zum Beispiel beim Gran Telescopio Canarias (GTC). Sein Hauptspiegel besteht aus 36 sechseckigen Spiegeln, was einem sphärischen Spiegel von 10,4 Metern Durchmesser entspricht. Die meisten Großteleskope sind heute zusätzlich mit einer adaptiven Optik ausgestattet, die optische Störungen durch die Atmosphäre vermeidet.

Was ist der Unterschied zwischen einem astronomischen und einem Galileischen Fernrohr?

31. Dezember 2020

Warum können wir nicht spüren, wie sich die Erde dreht?

Mehr erfahren

Was ist der Unterschied zwischen einem astronomischen und einem Galileischen Fernrohr?

13. Januar 2021

Was sind Polarlichter? Definition

Mehr erfahren

Was ist ein astronomisches Fernrohr?

Ziel eines jeden Fernrohres ist die Vergrößerung des Sehwinkels. Das von Johannes KEPLER (1571 - 1630) entwickelte KEPLER- oder astronomische Fernrohr besteht aus zwei Sammellinsen. Es entwirft ein höhen- und seitenverkehrtes Bild des Gegenstandes.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fernrohr und einem Fernglas?

Sie bestehen wie ein astronomisches Fernrohr aus Objektiv und Okular und sind in der Regel für das Sehen mit beiden Augen ausgelegt. Im Unterschied zum astronomischen Fernrohr soll aber beim Fernglas ein aufrechtes Bild entstehen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Kepler und Galilei Fernrohr?

Das Galilei-Fernrohr Im Gegensatz zum Kepler-Fernrohr schneiden sich jedoch die von der Objektivlinse gebündelten Lichtstrahlen nicht innerhalb des Fernrohrs; vielmehr werden die einfallenden Strahlen durch das Okular wieder so gestreut, dass sie parallel zu den ursprünglichen Strahlen verlaufen.

Was ist das Galilei Fernrohr?

Beim GALILEI- oder holländischen Fernrohr wird ein sehr weit entfernter Gegenstand, dessen Sehwinkel klein ist, durch eine Sammellinse mit langer Brennweite (Objektiv) auf ein Zwischenbild abgebildet.