Was ist der unterschied zwischen einer ente lösung

Einleitung

Der Adler hörte einst viel Rühmens von der Nachtigall und hätte gerne Gewissheit gehabt, ob alles auf Wahrheit beruhte. Darum schickte er den Pfau und die Lerche aus, sie sollten das Federkleid der Nachtigall betrachten und ihren Gesang belauschen. Als sie wiederkamen, sprach der Pfau: »Der Anblick ihres erbärmlichen Kittels hat mich so verdrossen, dass ich ihren Gesang gar nicht gehört habe.« Die Lerche sprach: »Ihr Gesang hat mich so entzückt, dass ich vergaß, auf ihr Federkleid zu achten.«

Karlfried Graf Dürckheim sagte einmal, passend zu dieser Geschichte: »Man sieht nur dort etwas, wo man hinschaut, und man findet nur dort etwas, wo man sucht.« Es gibt Leute, die immer nur Probleme sehen, weil sie ihren Blickwinkel auf Probleme gerichtet haben, aber es gibt auch Leute, die Chancen erkennen, weil sie genau dort suchen, wo eine Lösung zu finden ist. Worauf richten Sie tagtäglich Ihren Fokus?

Frei ist, wer das tut, was er sowieso tun muss

In unserem alltäglichen Leben sind wir ständig damit beschäftigt, irgendetwas zu tun, die Frage ist nur: Tun wir für uns überhaupt das Richtige? Und machen wir das, was wir tun, dann auch richtig?

Sind Sie ein Problemsucher, der in vielen Situationen genügend Gründe findet, ein Vorhaben dann doch nicht zu verwirklichen? Oder sind Sie flexibel und motiviert genug, eine Lösung zu finden? Haben Sie auch erlebt, dass Probleme diskutiert werden, anstatt dass an der Lösung dieser Probleme gearbeitet wird? Es gibt in unserer Gesellschaft einfach zu viel Problembewusstsein und zu wenig Menschen, die sich mit Lösungsansätzen beschäftigen.

Was an diesem Buch anders ist

Genau das ist auch der Grund, warum ich dieses Buch geschrieben habe. Und warum ich es genau so geschrieben habe, wie es jetzt vor Ihnen liegt, hat einen ebenso einfachen wie bedeutungsvollen Hintergrund: Früher hörte ich Menschen öfters sagen, dass ich faul sei, und irgendwann glaubte ich es auch. Erst sehr viel später habe ich erkannt, dass ich überhaupt nicht faul bin, sondern meist nur sehr ökonomisch an Themen herangehe. So auch bei diesem Buch: Ökonomisch, wie ich denke, stellte ich mir vor, wie Sie (ja genau Sie) gerade dieses Buch in der Hand halten und vielleicht schon einmal die Seiten durch Ihre Finger gleiten lassen. Möglicherweise bemerken Sie sehr schnell, dass da etwas anders ist! Genau, da ist etwas anders als bei anderen Erfolgsbüchern: Jedes Thema steht auf einer Seite für sich und kann auch einzeln gelesen werden. Und es gibt viele Bildergeschichten und Illustrationen, die das einzelne Thema so außergewöhnlich aufgreifen, dass vielleicht genau dieses Bild vor Ihrem inneren Auge auftaucht, wenn Sie in einem bestimmten Bereich eine Lösung benötigen. Haben Sie also den Mut, mit mir anders und ökonomisch nach dem Min-max-Prinzip (minimaler Aufwand – maximaler Erfolg) vorzugehen.

Wer Spaß hat bei dem, was er tut, der muss nie wieder arbeiten

Eine Studie aus den USA (die Herkunft ist mir nicht bekannt, tut aber auch nichts zur Sache) hat gezeigt, dass Sie mit Spaß 11-mal schneller etwas aufnehmen und lernen. Darum ist das Ziel dieses Buches, dass Sie bei der Lektüre viel Spaß haben und oft in sich hineinschmunzeln – über Geschichten, die das Leben schrieb, und Anekdoten, die aufzeigen, dass es immer mehrere Wege im Leben gibt. Es sind aber auch Geschichten dabei, die Sie zum Nachdenken anregen sollen. Doch bevor ich Sie mit irgendwelchen Sachzusammenhängen und theoretischen Inhalten langweile, erzähle ich Ihnen lieber gleich eine erste Geschichte von der Taube in der Hand:

In einem Dorf lebten einmal zwei junge, pfiffige Burschen, die nur Spaß in ihren Köpfen hatten. Im selben Dorf lebte auch ein alter weiser Mann, von dem man sagte, dass er alles wisse und sich nie irre. Die beiden überlegten sich, wie sie den weisen Mann überlisten könnten, und hatten folgende Idee: Wir nehmen eine Taube, halten sie hinter den Rücken und fragen den Alten: »Lebt diese Taube oder ist sie tot?« Wenn der weise Mann nun sagt, sie sei tot, dann holen wir sie hervor und lassen sie fliegen. Wenn er aber sagt, sie lebe, dann drücken wir ihr den Hals zu und zeigen ihm, dass die Taube tot ist. Gleich, was er uns sagen wird, die Antwort ist falsch. Und so geschah es. Mit der Antwort des alten Mannes jedoch hatten sie nicht gerechnet. »Ob diese Taube lebt oder tot ist, liegt ausschließlich in eurer Hand.«

Liebe Leser, ob dieses Buch und die darin enthaltenen Inhalte lebendig oder tot sind, liegt ausschließlich in Ihrer Hand. Was Sie aus dieser Lektüre machen, entscheiden ganz alleine Sie. Ich wünsche Ihnen, dass Sie das Beste daraus machen. Lassen Sie dieses Buch leben, wenden Sie es an, so oft und so gut Sie können. Am besten arbeiten Sie nach dem Clausthaler-Prinzip: Nicht immer, aber immer öfter … Denken Sie immer öfter an die Adler-Prinzipien, arbeiten Sie immer öfter an Ihren Erfolgseigenschaften. Wichtig ist einfach, dass Sie damit beginnen und nicht schon vor dem Anfang aufgeben, weil Sie Angst davor haben, etwas nicht sofort perfekt zu machen.

Jahresprogramm mit 52 Themen

Dabei brauchen Sie das Buch nicht vom Anfang bis zum Schluss durchzulesen. Ich habe Ihnen für die 52 Wochen eines Jahres jeweils ein Thema aufbereitet. Sie haben also sozusagen ein Jahresprogramm, um den Adler in sich zu stärken. Das Buch ist so geschrieben, dass Sie sich immer nur ein Kapitel vornehmen. Sie suchen sich ganz einfach genau das Thema aus, das am besten zu Ihrer momentanen Situation passt, und lassen sich inspirieren, mal über den Teichrand hinauszublicken oder noch ein Stückchen höher zu fliegen.

Ich wünsche Ihnen, dass Sie durch Ihr verändertes Handeln Ihre Lebensqualität steigern und dadurch genießen können, was Sie erreicht haben. Auf Ihrem Lebensweg weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

Ihr Ardeschyr Hagmaier

Meine Lebensphilosophie

»Der Unterschied zwischen einer Ente und einem Adler liegt hauptsächlich darin, dass dieselben Ergebnisse unterschiedlich bewertet werden.« (Ardeschyr Hagmaier)

Vor Millionen von Jahren, als die Erde erschaffen war, erschuf die Schöpfung die Ente und setzte sie in einen Teich. Die Ente wurde gefüttert und musste sich um nichts kümmern. Sie hatte daher keine Verantwortung. Nach einer Weile erschuf die Schöpfung dann den Adler. Dieser hatte ein viel spannenderes Leben. Er konnte die höchsten Gipfel der Welt erreichen, er schwebte hoch am Himmel und genoss seine grenzenlose Freiheit. Dafür musste er sich allerdings sein Fressen selbst suchen und damit die Verantwortung für sein eigenes Leben übernehmen.

Ente oder Adler?

Nun erschuf die Schöpfung den Menschen und gab diesem die Möglichkeit, zwischen dem langweiligen Leben einer Ente und dem spannenden Leben eines Adlers zu wählen. Doch dann passierte etwas. Als die Menschen die Ente betrachteten, wollten viele nur die Vorteile haben, aber den Preis dafür wollten sie nicht zahlen. Nun betrachteten die Menschen den Adler, und auch hier wollten sie nur die Vorteile genießen, die das Leben eines Adlers mit sich bringt. Doch den Preis wollten sie auch hier nicht bezahlen.

Problem oder Lösung?

So kam es, wie es kommen musste. Die meisten Menschen konnten sich einfach nicht entscheiden: Ente oder Adler? Die Schöpfung machte dies dem Menschen zur Lebensaufgabe. Seitdem wohnen zwei Seelen in seiner Brust: die einer Ente, die immer nur schnattert und über den Rand des eigenen Teiches nicht hinausblickt, und die eines Adlers, der frei und majestätisch seine Kreise zieht und die Freiheit genießt. Jeder Mensch hat beides in sich und kennt beide Zustände: den einer Probleme suchenden Ente und den des lösungsorientierten Adlers.

Enten stehen auf der Speisekarte, Adler stehen unter Naturschutz

Vielleicht fragen Sie sich jetzt, warum ich ausgerechnet diese beiden Prachtexemplare der Tierwelt ausgewählt habe. Der Adler ist nach dem Löwen das zweitbeliebteste Wappentier und gilt als Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Auch als Symbol göttlicher Macht und der Macht des Herrschers begegnet der Adler in vielen verschiedenen Kulturen. Dagegen wird die Ente gerne in der Gastronomie als Symbol für gutes Essen gesehen. Da auch mein Lieblingsrestaurant sich »Die Ente« nennt und ich diese öfters auf der Speisekarte wiederfand, habe ich mich entschieden, die Ente als zweites Symbol zu wählen. Interessant finde ich es auch, dass bei beiden Tieren gleich ein Bild in unseren Köpfen entsteht und die Botschaft leicht vermittelt werden kann.

In diesem Buch erfahren Sie, was es überhaupt heißt, sich als Ente oder Adler zu verhalten. Wie ist der jeweilige Zustand, was sind die Gedanken und wie die Handlungen? Und wie geht man am besten mit einem Menschen um, der gerade im Enten- oder im Adlerzustand ist?

Sie lesen spannende Geschichten, verfolgen motivierende Strategien und erhalten nutzenorientierte Tipps für Ihr Adler-Bewusstsein. Oder wie Ralph Waldo Emerson einmal sagte: »Mach das Beste aus dir, denn das ist alles, was du hast.«

Das Adlergebet

Gib mir die Kraft,

Dinge