Was kostet 1 kubikmeter wasser in bayern

Und die Wasserpreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Ein Beispiel aus dem teuersten deutschen Wasserland, Baden-Württemberg, zeigt für die letzten drei Jahre einen deutlichen Anstieg. Vor allem ab 2021. So berichtet die Landeskartellbehörde für Energie und Wasser in Baden-Württemberg, dass von den derzeit 83 Wasserversorgungsunternehmen, die privatrechtliche Entgelte von ihren Kunden verlangen 50 ihre Preise erhöht haben.

Im Landesdurchschnitt verlangten die Versorger pro Kubikmeter 2,77 Euro. Im Vergleich dazu lagen die Preise im Jahr 2019 bei durchschnittlich 2,69 Euro pro Kubikmeter, schreibt das baden-württembergische Umweltministerium. Allerdings weichen diese Zahlen von den oben genannten Destatis-Zahlen nach oben ab. Dort stehen für Baden-Württemberg für 2020 nur 2,20 Euro auf der Abrechnung und nicht 2,69 Euro.

Die beiden teuersten baden-württembergischen Wasserversorger schickten sogar eine Rechnung von 3,54 Euro je Kubikmeter (Külsheim) und von 3,41 Euro (Backnang). Der preisgünstigste Wasserversorger verlangt immer noch 1,99 Euro je cbm (Bietigheim-Bissingen) und damit eben so viel wie 2019.

Doch auch in den „billigen Ländern“ wie Niedersachsen steigen die Wasserpreise. So berichtet das Westfalenblatt über eine  Preiserhöhung in der Gemeinde Willebadessen. Ab 2022 müssen dort 1,65 Euro pro Kubikmeter gezahlt werden, während es nur 1,47 Euro waren. Ein Plus von 12 % - aber immer noch weniger als Verbraucher und Landwirte im Südwesten berappen müssen.

Trinkwasser - unser wichtigstes Lebensmittel

Zum Schutz des Fürther Trinkwassers verantwortet die infra drei Wasserschutzgebiete mit einer Fläche von insgesamt 2.650 Hektar. Das in den dortigen Fassungsbereichen gewonnene, unbehandelte Grundwasser wird in drei Wasserwerken aufbereitet und dann in vier Trinkwasserspeicher gepumpt. Von dort aus sorgen in Summe 427 Kilometer Rohrnetz dafür, dass das kostbare Nass zu Ihnen nach Hause kommt.

Preisstand: 1. Januar 2021, Basis sind die aktuellen Trink- und Abwasserpreise

In den letzten 10 Jahren hat die infra rund 45 Millionen Euro in die Fürther Trinkwasserversorgung investiert.

Trinkwasserpreise ab 1. Januar 2021

  netto brutto
Arbeitspreis 2,12 EUR/m3 2,27 EUR/m3

Grundpreise für Wasserzähler nach Nenndurchlass (m3/h)

Nenndurchlass netto brutto
Q3 4 (DN 25 mm) 105,72 EUR/Jahr 113,12 EUR/Jahr
Q3 10 (DN 25 mm) 105,72 EUR/Jahr 113,12 EUR/Jahr
Q3 16 (DN 40 mm) 167,76 EUR/Jahr 179,50 EUR/Jahr
Q3 25 (DN 50 mm) 327,36 EUR/Jahr 350,28 EUR/Jahr
Q3 63 (DN 80 mm) 585,60 EUR/Jahr 626,59 EUR/Jahr
Q3 100 (DN 100 mm) 874,92 EUR/Jahr 936,16 EUR/Jahr
Q3 250 (DN 150 mm) 1.171,32 EUR/Jahr 1.253,31 EUR/Jahr

Das Entgelt (Trinkwasserpreis) für die Belieferung mit Trinkwasser setzt sich zusammen aus Grund- und Arbeitspreis. Der Arbeitspreis ist der Preis, der für jeden bezogenen Kubikmeter (m³) Trinkwasser zu bezahlen ist. 1.000 Liter Trinkwasser kosten 2,27 EUR brutto. Hinzu kommt je nach Zählergröße der Grundpreis.

Grundpreise Wasserzähler:
Für größere Wasserzähler werden die Grundpreise durch die infra festgesetzt. Bei Verbundzählern ist für jeden eingebauten Wasserzähler der Grundpreis entsprechend der Zählergröße zu entrichten.

Preisbestandteile:
Die Bruttopreise enthalten die Mehrwertsteuer von 7 % ab dem 1. Januar 2021 und sind auf die zweite Stelle nach dem Komma gerundet.

Schmutzwasser:
Die Schmutzwassergebühren in Höhe von 1,80 EUR/m³ werden im Auftrag der Stadt Fürth entsprechend der Beitrags- und Gebühren- und Kostensatzung zur Entwässerungssatzung in ihrer jeweils gültigen Fassung erhoben (Stand: 10.11.2017).

Gartenwasser:
Generelle Voraussetzung für die Ermäßigung der Schmutzwassergebühren ist der Einbau eines geeichten Gartenwasserzählers. Der Gartenwasserzähler muss bei der Stadtentwässerung Fürth angemeldet werden. Die Ermäßigung erfolgt nur für den Zeitraum nach der Anmeldung. 

Unsere Wasserspartipps

Gut 120 Liter – so viel Wasser verbraucht ein Fürther durchschnittlich am Tag. Auch wenn es für uns selbstverständlich ist, dass stets sauberes Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt, muss mit dem wertvollen Nass sorgsam umgegangen werden. Mit einfachen Mitteln können Sie Ihren Verbrauch senken und in der heißen Jahreszeit verantwortungsvoll mit unserem Trinkwasser umgehen.

Hier einige Tipps und Anregungen:

  • Baden ist schön, Duschen ist besser und senkt den Wasserverbrauch pro Jahr um bis zu zwei Drittel.
  • Der Einsatz von effizienten Wasch- und Geschirrspülmaschinen spart Wasser und Energie, die Energieeffizienzklasse A++ bis zu 10%, A +++ sogar bis zu 30%.
  • Waschmaschine mit Wäsche voll füllen, wenn möglich Spartaste drücken; so spart man am besten Wasser, Waschmittel und Energie.
  • Armaturen und Wasserhähne immer richtig schließen und tropfende Wasserhähne umgehend reparieren. Steter Tropfen höhlt den Geldbeutel: Tropft der Hahn nur alle zwei Sekunden, können daraus im Jahr schnell 800 Liter werden.
  • Sparspüler in der Toilette können den Wasserverbrauch um bis zu 18 Liter pro Person und Tag senken.
  • Wenn es im WC dauernd rauscht: Dichtung im Spülkasten erneuern.
  • Bei einem elektronischen Durchlauferhitzer empfiehlt es sich, die Wassertemperatur direkt einzustellen.
  • Wassersparende Einrichtungen wie sparsame Duschköpfe und Einhebel-Mischarmaturen benutzen. Durchflussbegrenzer bringen bis zu 10 Prozent Wassereinsparung.
  • Beim Zähne putzen darauf achten, einen Zahnputzbecher zu nutzen und dabei das Wasser abzudrehen.
  • Beim Einseifen unter der Dusche, beim Rasieren oder Hände waschen: Das Wasser abstellen und nicht unnötig laufen lassen.
  • Gießwasser für die Blumen in einer Regentonne zu sammeln spart Trinkwasser.
  • Warmwasserspeicher vor einer längeren Nutzungspause ausschalten und das erwärmte Wasser noch verbrauchen.
  • Hinterfragen Sie das Befüllen von privaten Schwimmbädern oder das Waschen von Fahrzeugen aller Art.
  • Automatische Anlagen zur Gartenbewässerung sollten deaktiviert werden.

Was Kosten 1000 Liter Wasser in Bayern?

Der Arbeitspreis ist der Preis, der für jeden bezogenen Kubikmeter (m³) Trinkwasser zu bezahlen ist. 1.000 Liter Trinkwasser kosten 2,27 EUR brutto. Hinzu kommt je nach Zählergröße der Grundpreis.

Was kostet ein m3 Wasser und Abwasser Bayern?

Mei Bayern-Newsletter Einen Kubikmeter Schmutzwasser in die Kanalisation zu leiten kostet laut BdSt in den kreisfreien Städten in Bayern aktuell im Durchschnitt 1,86 Euro. München, Nürnberg und Augsburg kassieren weniger, Regensburg sogar nur 1,21 Euro.

Was kostet 1 Kubikmeter Abwasser in Bayern 2021?

Beim Abwasser beträgt der Grundpreis ab 1. Januar 2021 im Jahr 48 Euro, der Kubikmeter Schmutzwasser steigt von 1,70 Euro auf 2,78 Euro. Der Preis für Niederschlagswasser steigt von 0,25 Euro pro Quadratmeter auf 0,55 Euro.

Wie viel kostet ein Kubikmeter Wasser und Abwasser?

Die Abwasserkosten können – abhängig von den für die Gemeinde anfallenden Kosten für die Abwasserbeseitigung und Abwasserklärung – regional sehr unterschiedlich sein. Als Schmutzwassergebühren (berechnet nach der Menge an bezogenem Trinkwasser) kann man in den meisten Fällen rund 1 EUR pro m³ bis 2 EUR pro m³ annehmen.