Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Von Reisbällchen und dem ewigen Kreislauf des Lebens

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Sterben ist im Hinduismus eine komplexe Angelegenheit, denn der Tod ist nicht das Ende, sondern ein Neuanfang. Damit dieser glückt, braucht man Feuer, Proviant und einen guten Draht zu den Göttern.

Text: Rosanna Battisti

Der Tod ist in der indischen Stadt Varanasi allgegenwärtig: Die heilige Stadt am Fluss Ganges in Indien ist der begehrteste Bestattungsplatz im Hinduismus. Denn wer hier stirbt und im erlösungsgewährenden Ganges seine letzte Ruhe findet, kommt dem Nirwana, dem ewigen Leben, einen großen Schritt näher. Und so kommen die Gläubigen nach Varanasi, um zu sterben und warten in sogenannten Sterbehäusern auf ihren Tod. Wer nicht hier stirbt und es sich leisten kann, lässt seine Überreste später einfliegen. Oder er sucht sich eine ähnlich begehrte Stätte für die letzte Ruhe in diesem Leben: Zum Beispiel den Tempel Pashupatinath bei Kathmandu in Nepal. Hier fließt der Fluss Bagmati, der in den Ganges mündet.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Feuerzeremonie in Varanasi am Fluss Ganges.

Indien Rajasthan 

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Märchenhaftes Indien: auf den Spuren der Maharajas geht es durch die herrliche Bergwelt der Aravallis und die unendlich erscheinende Wüste Thar.

Jetzt mehr erfahren >>

 Auf dem Weg ins Nirwana

Der Tod folgt im Hinduismus vielen Ritualen. Diese sind notwendig, damit die Wiedergeburt gelingen kann. Im Hinduismus glauben die Menschen an Reinkarnation, der Körper wird lediglich als Gefäß für die Seele – genannt Atman – gesehen. Diese Seele muss nach dem Tod weiterwandern. In welcher Form man wiedergeboren wird, hängt davon ab, wie viel Karma durch gute Taten gesammelt werden konnte. Je mehr Karmapunkte, desto höher ist die Chance, als Mensch wiedergeboren zu werden. Ansonsten kehrt man als Tier zurück, als Pflanze oder gar als Stein. Das Ziel gläubiger Hindus ist es, diesen ewigen Kreislauf des Lebens, Sterbens und Wiedergeboren-werdens (genannt Samsara) zu durchbrechen und im Nirwana anzukommen. Diese Erlösung wird Moksha genannt.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Samsara: ewiger Kreislauf des Lebens, Sterbens und Wiedergeboren-werdens.

Der Hinduismus hat seinen Ursprung in Indien und hat über eine Milliarde Anhänger. Noch heute sind rund 80 Prozent der Inder Hindus, in Nepal sind es rund 81 Prozent der Bevölkerung. Unter anderem ist Hinduismus auch auf Bali, Mauritius und Sri Lanka weit verbreitet. Die drittgrößte Religion der Welt ist bereits mehrere Jahrtausende alt. Vielleicht ist dieses hohe Alter auch der Grund dafür, dass der Hinduismus keine einheitliche Religion ist und es unzählige Strömungen gibt. Die Traditionen unterscheiden sich je nach Kaste oder Region. Diese Unterschiede machen auch vor dem Tod und den Bestattungsritualen nicht Halt.

Nepal zum Kennenlernen 

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Vielseitigkeit Kennenlernen: komfortabel geht es durch das Kathmandutal, mit beeindruckenden Berglandschaften und herrlichen Weitblicken.

Jetzt mehr erfahren >>

 Bloß nicht plötzlich sterben

Für Hindus ist der Tod keine unerwartete Angelegenheit, sie bereiten sich sorgfältig darauf vor – auch das erklärt die Sterbehäuser in Varanasi. Gläubige ziehen sich zurück und führen religiöse Rituale durch. Selbst die letzten Gedanken vor dem Tod sind wichtig für die Wiedergeburt, auch deshalb gilt ein plötzlicher Tod als ungünstig.

Üblicherweise werden Sterbende mit dem Kopf in Richtung Süden gebettet, denn hier wird der Totengott Yama vermutet. Manchmal wird noch ein Schluck des heiligen Wassers aus dem Ganges getrunken. An der Seite des Gläubigen sind Angehörige oder Priester, die ihm aus den heiligen Schriften vorlesen bis er sterben kann.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Angehörige bereiten Opfergaben im Fluss Ganges vor.

Sauber herausgeputzt zum Scheiterhaufen

Ist der Tod eingetreten, wird der Körper rituell gereinigt: Diese körperliche Reinigung symbolisiert zugleich die seelische. Sie wird üblicherweise von Familienmitgliedern durchgeführt und niemals Fremden überlassen. Die Leiche wird dafür auf einen Stuhl gesetzt und mit fließendem Wasser gewaschen. Dann wird der Leichnam gesalbt, mit butterähnlichem Ghee eingecremt und in Tücher gehüllt. Die Farbe der Tücher ist unterschiedlich – meist sind sie weiß, in Nepal oft auch gelb. Einig sind sich Hindus aber darüber, dass die Tücher möglichst schlicht und ohne Muster sein sollen. Auch Schmuck ist meist tabu, damit die Seele nicht abgelenkt wird, wenn sie den Körper verlässt.

Inselparadies Sri Lanka 

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Die Insel an der Südspitze Indiens erkunden: steigt auf den heiligsten Berg Sri Lankas und bewundert historische Tempel.

Jetzt mehr erfahren >>

Dann verabschieden sich die Angehörigen und umkreisen den Toten. Mitunter werden ihm schon jetzt Reisbällchen angeboten, um ihn für die große Reise zu stärken. Anschließend wird der Leichnam mit den Füßen voran aus dem Haus getragen. Der letzte Weg in diesem Leben führt zum Scheiterhaufen.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Der letzte Weg: umgeben von Angehörigen wird der Leichnam auf den Scheiterhaufen getragen.

Die Seele freilassen

Im Hinduismus werden die Toten verbrannt, oft geschieht das sogar noch am Todestag. Nach alter Tradition findet die Verbrennung öffentlich auf einem Scheiterhaufen statt. Diese Art der Feuerbestattung wird auch heute noch praktiziert: etwa in Varanasi, der heiligen Stadt am Ganges. An den weitläufigen Ufertreppen, den Ghats, finden fast rund um die Uhr und jeden Tag Verbrennungen statt.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

In Varanasi finden täglich mehrere zeremonielle Verbrennungen statt.

Traditionell umkreisen die Verwandten den Leichnam vor dem Verbrennen fünfmal und symbolisieren so die fünf Elemente Wasser, Feuer, Erde, Luft und Raum, aus denen der Mensch besteht. Wenn möglich zündet nun der erstgeborene Sohn den Scheiterhaufen am Kopfende an. Jetzt folgt der wichtigste Teil der Zeremonie: Der Schädel des Leichnams wird zerschlagen, damit Atman, die Seele, entweichen kann. Das mutet martialisch an, ist aber essentiell für den hinduistischen Glauben. Nur so kann Atman zu Gott Brahma zurückkehren und wiedergeboren werden.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Heiliges Wasser: ein Bad im Ganges reinigt die Seele.

Die Rituale rund um diese Verbrennungszeremonie können bis zu drei Tage dauern. Viele Hindus glauben, dass der Geist des Verstorbenen in den Tagen nach der Feuerbestattung noch anwesend ist. Sie versorgen ihn daher rituell mit Speisen, bis er im Ahnenreich angekommen ist. Nach drei Tagen werden Asche und Knochenreste dann gemeinsam mit Blumen und Girlanden in einem Fluss oder an einer heiligen Pilgerstätte verstreut. Ist das nicht möglich, kann die Asche in der Erde vergraben werden.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Schwimmende Kerzen mit Blumen werden zum Gedenken der Toten zu Wasser gelassen.

Auf ewig im Ganges: die Ausnahme

Obwohl Hindus eigentlich nur die Kremation kennen, gibt es Ausnahmen: Babys, Kleinkinder oder Schwangere, aber auch Leprakranke oder Bettelmönche werden nicht verbrannt, sondern im Ganges bestattet oder bekommen ein Erdgrab. Wenn es, wie etwa in Österreich, keinen Scheiterhaufen gibt, findet die Verbrennung im Krematorium statt. Auch in diesem Fall werden religiöse Rituale abgehalten, allerdings meist eingeschränkt. Die Zerschlagung des Schädels ist bei uns nicht erlaubt.

 13 Tage Trauer und kahlrasierte Köpfe

Der Tod ist für gläubige Hindus keine Bedrohung, getrauert wird aber trotzdem. Das macht man jedoch nicht öffentlich: Keiner soll weinen, wenn die Toten verbrannt werden, keiner soll klagen, wenn die Seele entweicht. Das ist übrigens auch ein Grund dafür, dass Frauen oftmals von Beerdigungszeremonien ausgeschlossen sind und abseits stehen müssen. Stirbt ein Elternteil, zeigen die Söhne des Verstorbenen ihre Trauer durch eine optische Veränderung und rasieren sich den Schädel kahl.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Kahlrasierte Köpfe: Söhne der Verstorbenen drücken so ihre Trauer aus.

Traditionell dauert die Trauerzeit im Hinduismus meist 13 Tage, aber es gibt hier unterschiedliche Gewohnheiten. Während der Trauerphase gelten die Familienmitglieder als unrein und schränken deshalb ihre sozialen Kontakte ein. Nach der Bestattungszeremonie waschen und baden sie. Sie bleiben zuhause, fasten und berühren keine anderen Menschen. Mahlzeiten werden von entfernten Verwandten und Freunden gekocht.

Kailash – Der heilige Berg 

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Lernt die beeindruckende Bergwelt Westnepals und wichtige Kulturdenkmäler auf einer der heiligsten Pilgerreisen für Hindus kennen.

Jetzt mehr erfahren >>

Zusätzlich wird den Toten durch Shradda-Rituale gedacht. Diese Zeremonien sollen der Seele helfen, sich vom Körper zu lösen. Dabei kommen pinda, die Reisbällchen, wieder zum Einsatz. Der Priester formt einen großen Reisball, der den Verstorbenen darstellt und drei kleinere Reisklößchen. Diese symbolisieren Vater, Opa und Uropa. Dann wird der große Reisball in Stücke geschnitten und mit den drei anderen verbunden. Die Seele des Toten ist jetzt mit den Vorfahren vereinigt.

Was passiert mit Töten Kühen in Indien?

Pinda, Reisbällchen, stellen den Verstorbenen und seine Ahnen dar.

An Monats- oder Jahrestagen wird ebenfalls für die Verstorbenen gebetet und es werden Opfer gebracht. Hier ist glücklich, wer Söhne hat, denn an dieser Zeremonie dürfen nur Männer teilnehmen. Sie sammeln dadurch wieder Karmapunkte – für das nächste Leben.

Mai 23, 2019

Was machen Inder mit Kühen?

Kühe sind in Indien für viele Kleinbauern wichtige Zug- und Transportiere, sie machen Ackerbau erst möglich. Die irrational erscheinende Anbetung der Kuh sichert langfristig das Überleben der Kleinbauern, da sie die Bauern davon abhält, in den regelmäßig wiederkehrenden Dürreperioden die Kühe zu schlachten.

Warum darf man in Indien keine Kuh essen?

In Indien gilt die Kuh als die Göttin aller Götter. »Niemand darf die Kuh stören, belästigen oder ihr ohne Respekt begegnen. Das Töten der Kuh ist die abscheulichste aller irdischen Sünden«, heißt es in den Lehren Gott Krishnas. Sie zu essen ist für die meisten Hindus tabu.

Werden die Kühe in Indien gemolken?

Die in Indien als heilig verehrten Kühe können nun auch von ausländischen Touristen gemolken werden. Für 40 Dollar am Tag bietet der nordindische Bundesstaat Haryana eine Art Ferien auf dem Bauernhof an.

Werden in Indien Kühe gegessen?

Indiens Landwirtschaft gehört zu den ineffizientesten der Welt. Trotzdem ist das Land der größte Milchproduzent der Welt – und exportiert mehr Rindfleisch als Argentinien, Brasilien oder die USA. In Indien ist es vielerorts verboten, Kühe zu schlachten oder ihr Fleisch zu essen.