Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Leben Hund und Katze zusammen in einem Haushalt, ist ein Interesse am Futter des jeweils Anderen vorprogrammiert. Womöglich ist das Futter des anderen Vierbeiners leckerer? Auch Futterneid mag in so mancher Hund-Katze-Beziehung eine Rolle spielen. Wir erklären dir, warum es keine gute Idee ist, einer Katze Hundefutter zu geben und wie schädlich es für Samtpfoten ist.

Hundefutter und Katzenfutter - Was ist der Unterschied?

Sowohl Hund als auch die Hauskatze sind Carnivore, also Fleischfresser. Der Hund stammt vom Wolf ab, deshalb sollte ein Großteil seines Futters aus Fleisch und Innereien bestehen.

Doch Hunde können auch Kohlenhydrate gut tolerieren und teilweise auch verwerten. So sind auch Gemüse und Obst meist ein Teil der Hundeernährung. Reis, Kartoffeln und andere Kohlenhydrat-Quellen sind zudem in den meisten Hundefutter-Sorten enthalten. Es sind günstige Energie-Lieferanten. Unserer Meinung nach sollte aber möglichst viel Fleisch in Hundefutter enthalten sein – leider ist das nur selten der Fall.

Katzen hingegen sind viel striktere Fleischfresser als Hunde. Sie können Kohlenhydrate nicht verwerten, sie können den Magen-Darm-Trakt belasten und sogar zu Verdauungsstörungen wie Durchfall führen.

Ein gutes Katzenfutter enthält deshalb mindestens 95% Muskelfleisch und Innereien. Das entspricht der Zusammensetzung von Mäusen und anderen kleinen Beutetieren. Hier ist der einzige pflanzliche Anteil der Mageninhalt. In diesem Fall sind die enthaltenen Kohlenhydrate sogar schon vorverdaut.

Die Darmlänge von Katze und Hund verdeutlicht gut, wie viel stärker Katzen auf Fleisch spezialisiert sind:

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Im Verhältnis zur Körpergröße ist der Darm der Katze nur halb so lang wie beim Hund. Ihr Verdauungssystem ist also stark spezialisiert für die Verdauung von hochkalorische tierische Kost.

Fazit: Hundefutter und Katzenfutter sollte im Optimalfall fast nur aus Muskelfleisch und Innereien bestehen, es bietet beiden Tieren alle Nährstoffe. Nur leider ist das gerade bei Hundefutter oft nicht der Fall, deshlb ist Hundefutter nicht gut für Katzen. Aber es gibt noch weitere Unterschiede bei der Ernährung von Katzen und Hunden:

Katzen haben spezielle Bedürfnisse an ihr Futter

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Katzen brauchen also mehr Fleisch als Hunde. Außerdem brauchen Sie Taurin: Das ist eine Aminosäure, die sie selbst nicht aus anderen Aminosäuren herstellen können – im Gegensatz zu Hunden.

Samtpfoten benötigen Taurin für Stoffwechsel und Herzfunktion, außerdem für den Erhalt der Sehkraft sowie die Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit bei weiblichen Katzen. Taurin wird Katzenfutter in den allermeisten Fällen zugesetzt, um eine ausreichende Versorgung der Tiere zu gewährleisten.

Katzen benötigen unbedingt ein eiweißreiches Futter mit ausreichend Taurin

Stubentiger können zudem keine Vitamine aus pflanzlicher Kost verwerten, dazu fehlen ihnen die nötigen Enzyme. Vor allem Vitamin A und Vitamin D werden durch Fleisch und Innereien aufgenommen.

Auch das Verhältnis von Kalzium zu Phosphor zueinander spielt bei gesunder Katzenernährung eine wichtige Rolle. Ein Verhältnis von ca. 1,2 zu 1 sichert die Gesundheit der Nieren und den Knochenaufbau.

Was passiert, wenn Katzen Hundefutter fressen?

Die Antwort auf die Frage “Dürfen Katzen Hundefutter fressen?”…

Es ist wie so oft:

Die Dosis macht das Gift!

Wenn deine Katze ab und an einmal etwas Futter aus dem Hundenapf klaut, dann ist das nicht weiter schlimm. Wenn sie ansonsten gutes Katzenfutter zu fressen bekommt, wie sie alles zu sich nehmen, was sie braucht.

Anders sieht es aus, wenn Katzen dauerhaft mit Hundefutter gefüttert werden. Hier kann es zu ernsthaften Beschwerden und Mangelerscheinungen kommen:

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Deine Katze soll lange gesund bleiben?

Schlechtes Katzenfutter macht Katzen krank – gib Deiner Katze etwas Besseres – unseren Testsieger:

Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – 99% Fleisch in schwedischer Lebensmittelqualität, ohne schädliche Zusatzstoffe. Jetzt Futterumstellungspaket probieren!

Exklusiver 10% Rabatt Gutschein für Neukunden:

10katzenkram Code Kopiert!

Katzen und Hundefutter: Gefahren bei dauerhafter Fütterung

Katzen und Hundefutter: Das passt also schlecht zusammen. Wir raten Herrchen und Frauchen dringend ab, ihre Katzen dauerhaft mit Hundefutter zu füttern. Ansosnten drohen der Katze verschiedene Erkrankungen:

  • Verdauungsprobleme wie Blähungen oder Durchfall
  • Stumpfes Fell
  • Schuppen
  • Hautreizungen
  • Degeneration der Retina (Netzhaut der Augen), Verschlechterung der Sehrkraft bis hin zur Erblindung
  • Unfruchtbarkeit bei weiblichen Katzen
  • Herzmuskel-Erkrankungen

Tipps: So klaut deine Katze kein Hundefutter mehr

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen

Auch wenn kleine Mengen ungefährlich sind, muss es ja nicht unbedingt sein, dass deine Katze Hundefutter stibitzt.

Meist schlingen Hunde ihr Futter schnell runter, so dass eine Katze kaum eine Chance hat, etwas zu klauen. Oftmals warnt der Hund auch mit einem Knurren oder einem Schnappen in die Luft.

Es gibt aber Ausnahmen, bei denen der Hund großen Respekt vor der Katze hat und sich sogar von ihr vertreiben lässt. Manche Katzen lassen sich auch nicht einschüchtern und klauen frech mit langen Krallen…

Diese Tipps helfen dann:

  1. Räumliche Trennung: Füttere Hund und Katze wenn möglich in unterschiedlichen Räumen.

  2. Reihenfolge: Zuerst bekommt deine Katze ihr Katzenfutter, erst dann wird auch dem Hund serviert. So ist deine Katze bereits am Fressen und interessiert sich weniger für den Hundenapf.

  3. Reste gleich entfernen: Sollte der Hund einmal einen Rest übriglassen, sollte dieser gleich entfernt werden.

  4. Gut verstauen: Katzen sind geschickte Räuber! Deshalb sollten Futtertüten Trockenfutter am besten in Tupperdosen gesichtert werden, ansonsten werden sie garantiert durchgekaut. Auf angebrochene Dosen Hundefutter gehört stets ein Deckel, zumal hier eine Verletzungsgefahr besteht – und das Futter in den Kühlschrank gehört.

Das wird dich ebenfalls interessieren

Was passiert wenn katzen hundefutter fressen
Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram. Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen.

Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen. Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.

Deshalb teste ich mit meinen fünf Katzen PonPon, Bella, Tequila, Azrael und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.

Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt. Unser Katzenfutter Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!

Ist es schlimm wenn Katzen Hundefutter essen?

Nein, Katzen sollten kein Hundefutter essen. Sie haben einzigartige Ernährungsbedürfnisse und sind im Gegensatz zu Hunden von Natur aus Fleischfresser. Das bedeutet, dass sie Fleisch essen müssen, um zu überleben.

Was passiert wenn mein Hund Katzenfutter frisst?

Am besten trennen Sie die Tiere beim Fressen, dann können sie auch nicht mehr tauschen. Ab und zu ist Katzenfutter für Hunde nicht schädlich, ebensowenig wie Hundefutter für Katzen. Sollten Ihre Haustiere mal einen Happen aus dem Napf ihres Mitbewohners probiert haben, müssen Sie nicht gleich den Tierarzt anrufen.

Ist es schlimm wenn Katzen nur Trockenfutter fressen?

Kann man Katzen nur Trockenfutter geben? Auf einige Nachteile sind wir bereits eingegangen, doch es gibt noch viele mehr. Kurz gesagt: Ja, es ist schlimm. Tierärzte raten dringend davon ab.