Was tun gegen kleine braune Käfer in der Wohnung?

18.05.2022 08:00 6.845

Brotkäfer bekämpfen: Das hilft gegen kleine braune Käfer in der Wohnung

Brotkäfer einfach natürlich bekämpfen mit Hausmitteln & Nützlingen. Alle Infos + Tipps zu den Vorratsschädlingen im Haushaltsratgeber!

Auf der Fensterbank, im Küchenschrank oder in der staubigen Ecke im Schlafzimmer – kleine, braune Käfer finden sich überall in der Wohnung. Bei diesen Schädlingen handelt sich wahrscheinlich um Brotkäfer.

Wird ein Brotkäfer Befall entdeckt, dann ist schnelles Bekämpfen gefragt.  © 123RF/travelarium

Aufgrund ihrer geringen Körpergröße werden Brotkäfer (Stegobium Paniceum) meist erst bemerkt, wenn mehrere dieser Insekten durch die Wohnung fliegen oder ihre Larven sich durch den Lebensmittelvorrat gefressen haben.

Brotkäfer sind weltweit verbreitet und treten das ganze Jahr über in Erscheinung, aber am aktivsten sind sie im Februar, Juni und September.

Obwohl Brotkäfer keine direkte Gefahr für die eigene Gesundheit darstellen, ist der Ekelfaktor ziemlich hoch, wenn der persönliche Vorrat an Lebensmitteln befallen ist.

Dieser Haushaltsratgeber erklärt, woran Du Brotkäfer erkennen und wie Du sie bekämpfen kannst.

Mehr zu Schädlingen in der Wohnung und deren Bekämpfung erfährst Du auf der Themenseite Ungezieferbekämpfung.

Die wichtigsten Infos für Schnellleser:

  • Die Larve des Brotkäfers ist auch als Bücherwurm bekannt.
  • Brotkäfer an sich sind nicht gesundheitsschädlich.
  • Ein Befall entsteht nicht durch mangelnde Hygiene im Haushalt, denn Brotkäfer werden eingeschleppt oder fliegen z. B. durch Fenster in die Wohnung.
  • Den größten Schaden an den Lebensmitteln verursachen die gefräßigen Larven.
  • Brotkäfer bzw. ihre Larven fressen trockene, stärkehaltige Nahrungsmittel.
  • Befallene Lebensmittel sollten entsorgt und die Schränke gründlich gereinigt werden.
  • Am effektivsten ist es, die Brotkäfer mit ihren natürlichen Fressfeinden zu bekämpfen.

Was fressen Brotkäfer?

Die braunen Schädlinge sind nicht nur im privaten Haushalten, sondern ebenso in Bäckereien, im Lebensmittelhandel, in Mühlen sowie in Archiven und Bibliotheken zu finden. Brotkäfer fressen nicht nur Brot, sondern viele stärkehaltige und trockene Lebensmittel. Aufgrund ihrer Ernährungsweise nennt die Larve des Brotkäfers auch Bücherwurm.

Brotkäfer bzw. ihre Larven fressen:

  • Brot, Zwieback und andere Backwaren
  • Haferflocken und Müsli
  • Nudeln
  • Nüsse
  • Gewürze
  • Mehl oder andere Formen von gemahlenem Getreide
  • Hülsenfrüchte
  • Schokolade
  • Tee
  • organische Reste, z. B. tote Insekten und getrocknete Pflanzen
  • Papier
  • Leder

Bei der Suche nach Nahrung lassen sich die Käfer weder von Plastik- noch von Papierverpackungen abhalten. Aus diesem Grund wird ein Brotkäfer Befall oft erst nach einiger Zeit im sicher geglaubten und lange nicht angerührten Lebensmittelvorrat entdeckt.

Brotkäfer fressen Brot und zahlreiche andere trockene Lebensmittel.  © unsplash/Mateusz Feliksik

Brotkäfer erkennen

Ein Brotkäfer Befall wird in den meisten Fällen erst spät erkannt, denn einzelne Käfer sind mit bloßem Auge schwer zu sehen.

Brotkäfer sind braun, haarig und fallen mit einer Körpergröße von 2 bis 3 Millimetern kaum auf. Ihr Körper ist oval geformt und sie besitzen sechs Beine. Außerdem haben die Nagekäfer zwei Fühler am Kopf.

Tote Brotkäfer in der Küche oder an anderer Stelle in der Wohnung sind ein Indiz dafür, dass die Käfer kürzlich ihre Eier abgelegt haben.

Ihre in etwa 0,4 Millimeter großen Eier legen sie in Brot und andere Lebensmittel. Die geschlüpften Larven haben einen braunen Kopf und einen weißen Körper, welcher ebenso haarig ist. Sie können bis zu 5 Millimeter groß werden. Im Larvenstadium verursachen die Brotkäfer den größten Schaden, denn sie fressen fast alles, was an trockenen Lebensmitteln zu finden ist.

Brotkäfer werden meistens unbemerkt mit dem Lebensmittelkauf in die Wohnung eingeschleppt. Da die erwachsenen Käfer fliegen können, gelangen sie auch durch offene Fenster oder Türen in den Haushalt.

An diesen Indizien lässt sich ein Brotkäfer Befall erkennen:

  • kleine (stecknadelgroße) Löcher in den Verpackungen und in den Nahrungsmitteln selbst
  • Larven in Tüten, Schachteln oder in den Lebensmitteln
  • lebende oder tote Käfer, z. B. in der Küche oder auf der Fensterbank
  • Kokons, Larvenkot oder Gespinste in den Nahrungsmitteln

Durch das Aufstellen von Pheromonfallen für Brotkäfer kann überprüft werden, ob ein Befall vorliegt. Die Fallen eignen sich jedoch nicht zur vollständigen Bekämpfung, denn es werden nur die männlichen Tiere angelockt.

Brotkäfer bekämpfen – So klappt's Schritt für Schritt

Um Brotkäfer erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, alle befallenen Stellen zu finden und sowohl die Käfer als auch alle Eier und Larven zu beseitigen.

Brotkäfer bekämpfen:

1. Schritt: Befallene Lebensmittel entsorgen und den Müll umgehend aus der Wohnung schaffen. Sind Lebensmittel scheinbar noch nicht befallen, kann man sie zur Absicherung einfrieren oder im Ofen bei 60 Grad erhitzen, um eventuelle Eier abzutöten.

2. Schritt: Die befallenen Schränke und andere Aufbewahrungsorte reinigen und mit Essigwasser auswischen. Vorratsdosen mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich auswaschen. Anstelle von Hausmitteln können auch Insektenspray oder andere Mittel verwendet werden, wobei auf eine biologische und verträgliche Zusammensetzung geachtet werden sollte. Anderenfalls belasten die Reiniger die Umwelt und die eigene Gesundheit.

3. Schritt: Ritzen und Fugen aussaugen und mit einem Föhn erhitzen.

4. Schritt: Pheromonfallen aufstellen, um zu prüfen, ob der Befall erfolgreich beseitigt wurde.

Bei einem starken Befall helfen die natürlichen Fressfeinde der Brotkäfer. Schlupfwespen oder auch Lagererzwespen fressen die Larven und zerstören die Eier der Schädlinge. Ist der Befall bekämpft, dann verschwinden die Nützlinge von selbst. Die Wespen sind kaum zu sehen und nur etwa zwei Wochen aktiv.

Extra-Tipp: Wurde ein Befall erkannt, sollten auch Bücher und andere mögliche Nahrungsquellen der Larven auf Brotkäfer kontrolliert werden.

Ein guter Schutz vor Brotkäfern ist es, die Lebensmittel in verschlossenen Gefäßen mit dicken Glaswänden zu lagern.  © unsplash/Jasmin Sessler

Brotkäfern vorbeugen

Es ist nicht schwer, sich langfristig vor Brotkäfern zu schützen. Beachte die folgenden einfachen Tricks und Du kannst einen Befall von Brotkäfern weitestgehend vermeiden.

Diese Tipps helfen gegen Brotkäfer:

  • Fliegengitter an den Fenstern anbringen
  • Türrahmen abdichten
  • Verpackungen beim Kauf von Lebensmitteln auf Löcher kontrollieren
  • keine angefangenen Nahrungsmittel offen aufbewahren, z. B. Brot im Brotkasten und Schokolade im Kühlschrank aufbewahren
  • alle trockenen Lebensmittel luftdicht verschlossen lagern, z. B. in Vorratsdosen aus Glas
  • Vorrat regelmäßig kontrollieren und die Nahrungsmittel öfter austauschen

Fazit: Mit einfachen Mitteln wird man Brotkäfer wieder los

Die betroffenen Lebensmittel entsorgen und anschließend Gefäße und Schränke gründlich reinigen, um alle Brotkäfer, die Larven und Eier zu beseitigen.

Bekommt man den Befall nicht in den Griff, können die natürlichen Fressfeinde des Käfers helfen. Die Schlupfwespen und Lagererzwespen fallen kaum auf und verschwinden, sobald alle Brotkäfer vernichtet wurden.

Wer eingekaufte Nahrungsmittel und seinen Lebensmittelvorrat regelmäßig kontrolliert, kann einen Brotkäfer Befall zeitig feststellen und entsprechende Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen.

Titelfoto: Bildmontage: 123RF/travelarium, Uwe Meinhold

Mehr zum Thema Ungezieferbekämpfung:

  • Kakerlaken bekämpfen: Das solltest Du über Schaben wissen
  • Papierfischchen bekämpfen: Was hilft gegen die Schädlinge?
  • Kopfläuse erkennen und bekämpfen: Was hilft wirklich?

Wo kommen kleine braune Käfer in der Wohnung her?

Hier halten sich adulte Brotkäfer und gefräßige Larven auf: Vorräte: in Reis, in Brot, in Nudeln, im Tee oder Kaffee, in Gewürzen, in Trockenfutter, in Haferflocken, in Paniermehl. Ort: am Fenster, auf der Fensterbank, hinter Holzverkleidungen, in Küchenschränken, zwischen Altpapier und Büchern.

Wo verstecken sich Käfer in der Wohnung?

Parkettkäfer breiten sich überall in der Wohnung aus, wo trockene Holzböden oder -möbel zu finden sind. Brotkäfer nisten bevorzugt in der Küche, denn hier finden ihre Larven optimale Nahrungsbedingungen vor. Wenn die ausgewachsenen Käfer ausschwärmen, sind sie häufig am Fenster zu beobachten.

Was tun gegen Brotkäfer in der Wohnung?

Brotkäfer beziehungsweise die Larven bekämpfen.
Als erstes sollten Sie die befallenen Lebensmittel entsorgen. ... .
Als Vorsichtsmaßnahme können Sie Produkte, die vermeintlich nicht befallen sind, eine Stunde bei 60 Grad in den Backofen oder für einen Tag bei mindestens -18 Grad in die Tiefkühltruhe legen..

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte