Was versteht man unter den sogenannten Dorian Gray Syndrom?

Das Dorian-Gray-Syndrom bezeichnet eine Zeiterscheinung, die durch die seelische Unfähigkeit zu altern und zu reifen, durch Ablehnung der eigenen Gestalt (Dysmorphophobie) und durch exzessiven Gebrauch sogenannter Lifestyle-Angebote der Medizin gekennzeichnet ist.

Weiteres empfehlenswertes Fachwissen

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Geschichte
  • 2 Ursache
  • 3 Zur Diagnose müssen folgende Kriterien erfüllt sein
  • 4 Folgen
  • 5 Siehe auch
  • 6 Literatur

Geschichte

Der Begriff wurde 2000 im Kontext einer Tagung zur Lifestyle-Medizin von Dr. Burkhard Brosig geprägt (Brosig 2000, Brosig et al. 2001, Euler 2003 et al.). Der Begriff lehnt sich an den Roman Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wilde an und nimmt ein Motiv des Werkes, die Unfähigkeit zu altern und damit auch seelisch zu reifen, im Sinne einer klinischen Beschreibung und syndromatischen Einordnung auf.

Ursache

Psychodynamisch besteht eine Wechselwirkung zwischen narzisstischen Tendenzen (Stichwort: Alterslose Schönheit), Problemen der psychosexuellen Progression (Stichwort: Vermeidung von Entwicklung und Reife) und schließlich, im Sinne einer Abwehr, dem Gebrauch von Lifestyle-Angeboten in der Medizin. Dies dient als Mittel, ohne innere psychische Verarbeitung äußere Perfektion zu erreichen und ewige Jugend festzuhalten. Das so beschriebene Krankheitsbild weist dabei über die differentialdiagnostisch wichtigen Krankheitsbilder der Dysmorphophobie, der narzisstischen Persönlichkeitsstörung und der Paraphilien hinaus, weil das Ineinandergreifen dieser unterschiedlichen Dynamiken eben der Kernpunkt des Dorian-Gray-Syndroms ist und somit eine gesonderte klinische Entität darstellt. Nach vorsichtigen Schätzungen dürften 2 bis 3 % der Bevölkerung an dem beschriebenen Syndrom erkrankt sein (vgl. Brosig et al 2005).

Zur Diagnose müssen folgende Kriterien erfüllt sein

  • Zeichen der Dysmorphophobie
  • Unfähigkeit zur psychischen Reife und zu psychologischen Entwicklungsschritten
  • Inanspruchnahme von mindestens zwei der nachfolgenden Lifestyle-Angeboten der Medizin:
    • Haarwuchsmittel
    • Antiadiposita
    • Potenzmittel
    • Antidepressiva zur Stimmungsmanipulation
    • Inanspruchnahme der Angebote der kosmetischen Dermatologie
    • Inanspruchnahme der Angebote der ästhetischen Chirurgie

Betont werden soll in diesem Zusammenhang die exzessive Inanspruchnahme der oben genannten Punkte, wobei zwei oder mehr Bereiche betroffen sein müssen.

Folgen

Klinisch besteht eine latente Depressivität mit der Gefahr suizidaler Krisen, wobei die oben angesprochenen Maßnahmen der Lifestyle-Medizin als psychische Abwehr gegen das Durchbrechen depressiver Zustände zu verstehen sind. Bei nicht ausreichender Berücksichtigung der psychologischen Dynamik kommt es zu einer krankhaft narzisstischen Einstellung und teils selbstschädigendem Handeln.

Siehe auch

  • Jugendwahn
  • Unsterblichkeit
  • Schönheitsoperation
  • Schönheitsideal
  • Idealbild
  • Lookism

Literatur

  • Brosig B.(2000): Das Dorian Gray Syndrom. Haarwuchsmittel und andere Jungbrunnen., Vortrag bei der Fortbildungsakademie der Landesärztekammer Hessen, Sektion klinische Pharmakologie, am 29. April 2000.
  • Brosig, B., Kupfer, J., Niemeier, V. Gieler, U. (2001): The Dorian Gray Syndrome. Hair Growth Restorers and other „Fountains of Youth”. I. J. Clin. Pharmacol. Ther. 39, 279-283.
  • Brosig, B., Euler, S., Brähler, E., Gieler, U. (2005): Das Dorian Gray Syndrom. In: Trüeb, R. A. (Hg.) : Smart aging. Darmstadt, Steinkopff (in press).
  • Euler, S., Brähler, E., Brosig, B. (2003): Das Dorian-Gray-Syndrom als „ethnische Störung“ der Spätmoderne. Psychosozial 26, 73-89, Gießen, Psychosozial-Verlag.

Ihr Patient jammert über Tränensäcke, Falten und dünne Haare. Am liebsten würde er gegen alle seine körperlichen Mängel eine Pille schlucken oder sich mit dem Skalpell in Form bringen lassen. Dabei finden Sie sein Aussehen eigentlich ganz normal. Tun Sie Ihren Schützling jetzt nicht einfach als "eitlen Spinner" ab. Vielleicht leidet er ja unter dem so genannten Dorian-Gray-Syndrom und braucht psychiatrische Hilfe.

Jugend und Schönheit haben in unserer Gesellschaft heute enorm hohen Stellenwert. In einer Repräsentativerhebung zeigte sich, dass während der letzten 25 Jahre Menschen immer mehr Wert darauf legten, gut auszusehen, erklärte Privatdozent Dr. Burkhard Brosig, Zentrum für Psychosomatische Medizin der Universität Gießen, im Gespräch mit Medical Tribune. Insbesondere jüngere Männer haben diesbezüglich stark aufgeholt und sind heute fast genauso eitel wie Frauen. Hinzu kommt, dass der gesellschaftliche Druck, das Aussehen zu optimieren, heute größer denn je ist. So spielt z.B. auch bei Einstellungsgesprächen zunehmend die äußere Erscheinung eine wichtige Rolle.

Steckt schon ein Wahn dahinter?

Kein…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Benutzeranmeldung Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.

Was versteht man unter den sogenannten Dorian Gray Syndrom?

Bereiche

Was versteht man unter den sogenannten Dorian Gray Syndrom?

Veranstaltungen

  • ANIM 2023
    17.01.2023 - 21.01.2023, Mercure Hotel MOA, Berlin
    Weitere Informationen
  • ASCGO-GI 2023
    19.01.2023 - 21.01.2023, Moscone West Center, San Francisco
    Weitere Informationen
  • DiaTech 2023
    27.01.2023 - 28.01.2023, H4 Hotel Alexanderplatz, Berlin
    Weitere Informationen
  • Rhein-Main Herztage 2023
    27.01.2023 | 08:25 - 28.01.2023 | 14:15, Kongresszentrum der Nationalbibliothek, Frankfurt
    Weitere Informationen
  • 21. International AEK Cancer Congress
    15.02.2023 - 17.02.2023, Kongress Palais, Kassel
    Weitere Informationen

Alle Fortbildungen
Alle Veranstaltungen

Was ist das Besondere an das Bildnis des Dorian Gray?

Themen sind die Moralität von Sinnlichkeit und Hedonismus im Viktorianismus und die Dekadenz der englischen Oberschicht. Außerdem lassen sich die Handlung und die eingearbeiteten Kunstbemerkungen sowohl als Proklamation wie auch als Kritik des Ästhetizismus lesen, einer literarischen Strömung des Fin de Siècle.

Wie alt ist Dorian Gray?

Protagonist ist der zwanzigjährige Dorian Gray, der trotz eines schändlichen Lebenswandels sein unschuldig jugendliches Äußeres behält und dessen gemaltes Porträt statt seiner altert.

Wo war das Dorian Gray?

Das Dorian Gray war eine populäre Diskothek der 1980er und 1990er Jahre im Frankfurter Flughafen. Die Gründer und Betreiber Gerd Schüler und Michael Presinger orientierten sich mit dem am 8. November 1978 eröffneten Club am New Yorker Studio 54.

Wer malte Dorian Gray?

Der junge Dorian Gray lebt in London gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Während der Maler Basil Hallward ein Porträt von ihm malt, begegnet er dessen Freund Lord Henry Wotton, der ihn überzeugt, dass Jugend der einzige Wert im Leben sei.