Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen

Inhalt

«Verlassen Sie die Autobahn bei Ausfahrt 27!» Solche Ansagen kennt jeder, der schon einmal im Auto vom Navigationsgerät führen liess. Die Nummern der Ausfahrten folgen sich schön der Reihe nach. Aber wo beginnt die Nummerierung? Und was ist, wenn eine Ausfahrt dazu kommt? «Espresso Aha» klärt auf.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Ost-West-Autobahnen beginnt die Nummerierung der Ausfahrten im Westen, bei Nord-Süd-Autobahnen im Norden.
  • Kommt mittendrin ein Anschluss dazu, erhält er die vorangehende Nummer ergänzt durch einen Buchstaben. Auf Anschluss 24 folgt also 24a.
  • Bei Halbanschlüssen auf nur einer Seite der Autobahn wird auf der Gegenseite die entsprechende Nummer übersprungen. Auf Anschluss 15 folgt dort direkt Anschluss 17.

Eine Norm regelt die Nummerierung im Detail

Bei der Nummerierung der Autobahn-Ausfahrten wird in der Schweiz nichts dem Zufall überlassen. Sie ist auf 24 Seiten in der Schweizer Norm 640 824a geregelt. So beginnt bei einer Autobahn, die hauptsächlich auf der Ost-West-Achse verläuft, die Nummerierung im Westen.

«Wenn wir die A1 nehmen, die von Genf nach St. Margrethen (SG) führt, dann ist die Nummer 1 der Anschluss Perly in Genf», erklärt Thomas Rohrbach vom Bundesamt für Strassen, Astra. Der letzte Anschluss auf der A1 ist die Nummer 86 in St. Margrethen. Verläuft eine Autobahn hauptsächlich von Norden nach Süden, beginnt die Nummerierung im Norden.

Kommt mittendrin ein neuer Autobahnanschluss dazu, werden nicht alle folgenden Anschlussnummern geändert. Man behilft sich mit Buchstaben. Thomas Rohrbach macht ein Beispiel: «Kommt in unmittelbarer Nähe des Anschlusses 24 ein neuer Anschluss hinzu, dann erhält dieser die Nummer 24a.»

Gib es einen Anschluss nur auf der einen Seite der Autobahn, ein sogenannter Halbanschluss, dann wird auf der Gegenseite diese Anschlussnummer übersprungen. Auf Anschluss 15 folgt in dieser Fahrtrichtung gleich Anschluss 17.

Nummeriert wird erst seit 2001

Die Norm zur Nummerierung der Autobahn-Anschlüsse regelt auch die Grösse der Nummerntafeln. «Die sind im Normalfall 1.40 m breit und 70 cm hoch», sagt der Astra-Sprecher. Das töne nach viel. Aber oberhalb der Nummern seien ja die noch viel grösseren Tafeln, welche die Ortschaften bei der Ausfahrt ankünden. Diese seien dann mehrere Meter hoch und breit.

Es ist noch gar nicht so lange her, dass in der Schweiz die Autobahnausfahrten nummeriert werden. Zum ersten Mal wurde die entsprechende Norm laut dem Astra im Jahr 2001 veröffentlicht.

«Espresso Aha!»

Box aufklappen Box zuklappen

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen

Jeden Montag beantwortet «Espresso» in der Rubrik «Aha!» eine Frage aus dem Publikum. Haben auch Sie eine? Stellen Sie sie!

Menü

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
  • Mobilitätsmagazin
  • Europastraße

Europastraße: Das Fernstraßennetz ist wichtig für den internationalen Verkehr

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 11. August 2022

Europastraßen sind in Deutschland besonders gekennzeichnet

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
Eine Europastraße stellt eine besondere Klasse der Fernstraße dar.

Ein grünes Verkehrsschild mit einem weißen E und einer Ziffer: Den meisten Autofahrern dürfte dieses Zeichen schon über den Weg gelaufen sein.

In der Regel ist bekannt, was es bedeutet bzw. warum es an bestimmten Straßen auftaucht. Und nicht nur in Deutschland sind diese Verkehrszeichen zu finden, sondern in ganz Europa und in Teilen Asiens. Die so ausgewiesene Europastraße ist Teil eines Fernstraßennetzes, das den internationalen Verkehr auf dem Kontinent erleichtert.

Die Nummerierung dient in erster Linie der Orientierung in diesem Fernstraßennetz. Wann und wie eine Europastraße durch ein Schild gekennzeichnet wird, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber was eine Europastraße ist, was die Kennzeichnung genau zu bedeuten hat und welchen Vorgaben diese folgt.

  • Europastraßen sind in Deutschland besonders gekennzeichnet
    • FAQ: Europastraße
    • Eine Europastraße als besondere Klasse der Fernstraße
    • Eine Europastraße wird durch Verkehrszeichen angezeigt
    • Europastraße 3, 5 oder 40? Welche Informationen stecken hinter den Zahlen?
    • Europastraße der Kategorie B

FAQ: Europastraße

Welche Straßen gelten als Europastraße?

Es handelt sich dabei um bestimmte Fernstraßen in Europa. Sie sollen einen durchgängigen Verkehr in den europäischen Ländern ermöglichen.

Wie werden Europastraßen gekennzeichnet?

Sie erkennen die Straßen am grünen, rechteckigen Verkehrszeichen mit einem weißen E und einer Nummer.

Wofür stehen die Zahlen auf dem Schild?

Die verschiedenen Bedeutungen der Ziffern haben wir in einem besonderen Abschnitt für Sie zusammengefasst.

Eine Europastraße als besondere Klasse der Fernstraße

Um einen durchgängigen Verkehr in Europa zu ermöglichen wurde bereits in den 1930ern über Konzepte beraten. Im Vordergrund stand zunächst die Schaffung von Schnellstraßen, die länderübergreifend befahren werden können. Aus diesen Konzepten entwickelten sich die ersten einheitlich nummerierten Fernstraßen in Europa. Noch heute lässt sich am Verlauf einiger dieser Straßen ablesen, welche geschichtliche Entwicklung in diesem Gebiet stattfand. So enden einige Nummerierungen beispielsweise an der ehemaligen innerdeutschen Grenze oder der Verlauf einer Fernstraße wurde so gestaltet, dass möglichst wenige Grenzübergänge nötig waren.

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
In der Regel wird eine Europastraße durch ein Verkehrszeichen angekündigt.

Die Europastraße ist eine bestimmte Klasse von Fernstraße, die sich üblicherweise Europa befindet. Einige Strecken führen jedoch auch bis nach Klein- und Zentralasien. Derzeit umfasst das Netzt etwa 50.000 km, die in erster Linie dem internationalen Verkehr dienen und so durchgängige Verbindungen schaffen sollen. Daher werden nicht nur Autobahnen oder Schnellstraßen als Europastraße ausgewiesen, sondern oft auch Land- und Bundesstraßen. Diese Fernstraßen können dann von Nord nach Süd sowie auch von West nach Ost verlaufen.

Sie verbinden nicht nur Nachbarländer miteinander, sondern ermöglichen Anschlüsse an weiter entfernte Regionen. Eine Europastraße in Norwegen ermöglicht nicht nur den Verkehr zwischen den skandinavischen Nachbarn, sondern führt auf einer Strecke bis zur Krim ans Schwarze Meer. Die Europastraße 1 von Irland nach Portugal ist ein weiteres Beispiel für eine solche Verbindung, ebenso die von Schweden nach Griechenland führende Europastraße 55 (E55), welche Tschechien durchquert.

Eine Europastraße wird durch Verkehrszeichen angezeigt

Autofahrer erkennen eine Europastraße, wie bereits beschrieben, an einem besonderen Verkehrszeichen. Das grüne Schild mit dem E und der dazugehörigen Straßennummer weist eine Straße immer als Europastraße aus. Diese Art der Kennzeichnung dient allein der Orientierung im Fernstraßennetz, denn besondere Verkehrsregeln gelten für Europastraßen nicht. Jede Nummer weist auf den bestimmten Verlauf der Strecke hin. So können Reisende in der Regel einfach den Schildern folgen und sich anhand der Ziffer immer vergewissern, dass sie auf der richtigen Route unterwegs sind.

Vernetzt eine Europastraße zwei oder mehrere Ländern miteinander, sollten sich Verkehrsteilnehmer immer über die dort gültigen Vorschriften informieren. Dabei sollten sie auch darauf achten, auf welcher Art von Straße sie unterwegs sind, denn die jeweiligen Regelungen können sich beispielsweise zwischen Autobahn und Landstraße sowie auch zwischen außerorts und innerorts unterscheiden. Wie erwähnt, dient die Kennzeichnung als Europastraße lediglich der Orientierung, beeinflusst die Verkehrsvorschriften im jeweiligen Land nicht.

Wann wird eine Europastraße ausgewiesen?

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
Auf Autobahnen in Deutschland wird eine Europastraße auf dem Schild für die Entfernungshinweise angegeben.

Je nach Land können sich nicht nur die Verkehrsregeln unterscheiden, auch wann und wie eine Europastraße ausgewiesen wird, ist unterschiedlich. Das grüne Verkehrszeichen kann gemeinsam und parallel mit den nationalen Nummerierungen der Straße vorhanden sein oder nur bei bestimmten Straßenarten bestehen.

In Deutschland beispielsweise werden die Zeichen für eine Europastraße auf der Autobahn nur an bei den Entfernungswegweisern angegeben. Auf Landstraßen können sie hingegen auch parallel vorhanden sein. In Schweden und Norwegen werden nationale Fernstraßen ausschließlich mit dem grünen Verkehrszeichen bezeichnet. In Belgien und Dänemark ist dies nur bei Autobahnen der Fall.

Welche Nummerierung eine Europastraße bekommt und wie deren Verlauf bestimmt wird hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Vereinten Nationen (UN) gemeinsam mit der Europäischen Wirtschaftskommission (ECE) bestimmen als UNECE, welche Straße ins Netz der Europastraßen aufgenommen und entsprechend gekennzeichnet wird.

Die rechtliche Grundlage hierfür bildet das „Europäische Übereinkommen über die Hauptstraßen des internationalen Verkehrs“ von 1975. Dieses verpflichtet die Vertragspartner unter anderem auch dazu, das Netz der Europastraßen bei der nationalen Verkehrsplanung und Entwicklung zu berücksichtigen. Die bestehende Liste wird daher unregelmäßig aktualisiert.

Europastraße 3, 5 oder 40? Welche Informationen stecken hinter den Zahlen?

Die bereits seit den 30er Jahren bestehende alte Nummerierung der Fernstraße wurde durch dieses Abkommen zudem neu geordnet, sodass 1985 die Europastraßen neue Nummerierungen erhielten, sich teilweise von den alten unterscheiden oder auf diesen basieren. Letzteres ist beispielsweise bei der Europastraße 4 in Schweden und Finnland der Fall. Statt der üblichen Nummerierung mit 04 ist hier teilweise noch die Beschriftung mit E 4 zu sehen.

Heute sind alle Europastraßen zwei- oder dreistellig nummeriert, wobei die Straßen hierfür in bestimmte Kategorien aufgeteilt wurden. Eine Europastraße, die eine wichtige Verbindung im Netzwerk darstellt, ist in der Regel in Kategorie A zu finden. Untergeordnete Verbindungen befinden sich in der Kategorie B. Die Bedeutung der Route sowie deren Verlauf spielen dabei die wichtigste Rolle.

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
Sowohl Bundes- und Landstraßen als auch Autobahnen können als Europastraßen in Deutschland ausgewiesen sein.

In der Kategorie A haben die wichtigsten Verbindungen entweder eine 0 oder eine 5 als Endziffer. Eine Europastraße mit eine 0 verläuft von West nach Ost, eine mit 5 als Endziffer von Nord nach Süd. Die Europastraße 45 führt beispielsweise von Norwegen nach Italien, die Europastraße 40 hingegen von Frankreich bis an die chinesische Grenze nach Kasachstan.

Europastraße der Kategorie B

Verläuft eine untergeordnete Europastraße zwischen den wichtigsten Hauptrouten und gehört dennoch zum Hauptnetz, wird diese entsprechend der Grundrichtung der Hauptrouten nummeriert. Sie erhält dann eine zweistellige Ziffer, die entweder gerade oder ungerade sein kann.

Weitere Straßen, die als Europastraße ausgewiesen werden, jedoch nicht zum Hauptnetz gehören, werden dreistellig nummeriert. Diese Straße gehört dann zu Kategorie B und verbindet in der Regel die Hauptrouten miteinander. Oftmals handelt es sich hierbei um rein nationale Straßen, dennoch sind grenzübergreifende Verläufe nicht selten.

Die UNECE bietet auf ihrer Webseite eine Übersicht zu den derzeitigen Europastraßen und deren Kennzeichnung. Interessierte können sich diese Karte als PDF-Dokument herunterladen. In diesem sind Europastraßen auf der Karte so vermerkt, dass der Verlauf nachvollzogen und für die Reiseplanung verwendet werden kann.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

Welche bedeutung haben die nummerrierungen auf autobahnen
Loading...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Was bedeuten die Zahlen auf der Autobahn?

Für Deutschlands Fernstraßen gilt folgendes System: Eine ungerade Nummer tragen alle, die in Nord-Süd-Richtung führen (beispielsweise die A1); gerade Nummern bekommen alle, die in West-Ost-Richtung verlaufen (etwa die A 4).

Wie verlaufen Autobahnen mit geraden einstelligen Nummern?

Wie werden die Autobahnen nummeriert? Alle Autobahnen von Norden nach Süden, wie z.B. die A1, tragen ungerade Nummern. Gerade Ziffern verlaufen von West nach Ost, z.B. die A4. Bundesfernautobahnen sind immer einstellig, Regionalautobahnen zweistellig, Zubringerautobahnen dreistellig.

Wie wird Autobahn gekennzeichnet?

Autobahnen, die in nord-südlicher Richtung verlaufen, werden in Deutschland mit ungeraden Ziffern, Autobahnen in ost-westlicher Richtung werden gerade nummeriert. Die einziffrigen Autobahnen (A 1–A 9) durchziehen Deutschland großräumig oder grenzüberschreitend.

Was ist die 2 längste Autobahn in Deutschland?

Länge der deutschen Bundesautobahnen.