Welche Daten benötige ich für die neue Grundsteuer?

Die Grundsteuer 2022 wird neu berechnet und Eigentümer müssen über das Portal Elster eine Steuererklärung einreichen. Die Unterlagen stehen bald bereit.

Berlin – Am 1. Juli 2022 startet die Frist zur Abgabe der Unterlagen für die neue Steuererklärung der Grundsteuer 2022. Hausbesitzer und Eigentümer in Deutschland stehen vor einer großen Aufgabe und müssen mit den Finanzämtern in den Bundesländern zusammenarbeiten, damit die Neuberechnung der Steuer, die nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts für ungültig erklärt wurde, bis zum Jahresanfang 2025 steht.

Hindernisse dahin gibt es viele: Verbraucherschützer kritisierten bereits den Aufwand, den Besitzer von Grundstücken in den kommenden Monaten leisten müssen. Unter anderem steht auch das Verfahren in der Kritik: Die Feststellungserklärung muss elektronisch über Elster eingereicht werden – für die Neuberechnung stehen demnächst bestimmte Unterlagen für die Grundsteuer 2022 bereit.

Unterlagen für die Grundsteuer 2022: Je nach Bundesland und Modell für die Neuberechnung unterscheiden sich die Formulare

Für die Feststellungserklärung zur Grundsteuer haben Hausbesitzer bis zum 31. Oktober Zeit. Wer diese Frist verpasst, riskiert Strafen durch das Finanzamt und im schlimmsten Fall die Schätzung der Angaben. Da je nach Bundesland unterschiedliche Modelle zur Berechnung der Grundsteuer 2022 zum Einsatz kommen, gilt es bei der Steuererklärung einiges zu beachten. Während die Politik wegen der Reform der Steuer vor viel Arbeit steht, fragen sich Eigentümer in Deutschland indes, welche Unterlagen für die neue Grundsteuer ausgefüllt werden müssen.

Welche Daten benötige ich für die neue Grundsteuer?

Wer eine Immobilie besitzt, der muss sich zwischen Juli und Oktober mit Infos bei seinem Finanzamt melden: Die Grundsteuer 2022 wird reformiert. © Christin Klose / dpa

Zwar gibt es seit Ende vergangenen Jahres unter der Kennziffer BStBl. I 2021, 2391 ff. im Bundessteuerblatt entsprechende Vordrucke für die Grundsteuererklärung 2022, doch hier können Besitzer in eine kleine Falle tappen: Erstens muss die Feststellungserklärung in der Regel digital über das Portal Elster bei den Finanzämtern eingereicht werden, zweitens unterscheiden sich die notwendigen Angaben in den Unterlagen für die Grundsteuer teils deutlich. Daher müssen Hausbesitzer vor der eigentlichen Steuererklärung prüfen, welche Formulare in ihren Bundesländern für die Grundsteuer 2022 relevant sind.

Grundsteuer 2022: Diese Unterlagen müssen ausgefüllt werden

Da die Neubewertung der Grundsteuer 2022 bereits in diesem Jahr stattfindet, ist mitunter Eile geboten, damit Hausbesitzer alle notwendigen Unterlagen für die Grundsteuererklärung rechtzeitig ausfüllen können. „Mein Elster“ stellt für alle das Mittel der Wahl dar, wenn es um die Frage geht, wie die Steuererklärung eingereicht werden muss. Welche Unterlagen bei der Grundsteuer 2022 ausgefüllt werden müssen, unterscheidet sich je nach Bundesland. Beispielsweise setzt Baden-Württemberg auf ein sogenanntes Bodenwertmodell. Hier sind für die Neuberechnung folgende Angaben entscheidend: Grundbuchdaten, Art der Nutzung, Bodenrichtwert und Aktenzeichen des Einheitswertes.

Was ist die Grundsteuer 2022

Die Grundsteuer 2022 dient Gemeinden in Deutschland als wichtige Einnahmequelle, um beispielsweise öffentliche Infrastruktur zu finanzieren, und wird von den Finanzämtern für Grundbesitz in Deutschland erhoben. Neben bebauten Grundstücken betrifft das auch landwirtschaftliche oder forstwirtschaftliche Grundstücke. Eigentümer und Hausbesitzer sind deshalb verpflichtet, einmal jährlich eine Grundsteuer an die Kommunen zu zahlen.

In den Bundesländern unterscheiden sich die Modelle für die Grundsteuer teils deutlich. Beim Bundesmodell, das der Bund vorgestellt hatte, sind für die Neuberechnung folgende Angaben in den Unterlagen zu machen: Grundbuchdaten, Art der Nutzung, Bodenrichtwert, Aktenzeichen des Einheitswertes, Wohnfläche, Baujahr, Art der Immobilie, Angaben zu Wohnungen und Stellplätzen. Diese Aufzählung bezieht sich auf die Steuererklärung für die Grundsteuer B. Bei den Feststellungserklärungen für die Grundsteuer A und Grundsteuer C sind andere Daten notwendig, da es sich hier um andere Nutzungszwecke handelt.

Welche Daten benötige ich für die neue Grundsteuer?

Lesen Sie auch

Welche Daten benötige ich für die neue Grundsteuer?

Energiepreispauschale für Rentner beschlossen – wann die 300 Euro ausgezahlt werden

Welche Daten benötige ich für die neue Grundsteuer?

Nach Drohnenattacke: Putin ruft Sicherheitsrat zusammen – Eingeständnis „schwersten Versagens“?

Feststellungserklärung für die Grundsteuer 2022: Formulare und Unterlagen müssen bei Finanzämtern eingereicht werden

Für die Grundsteuererklärung, der sogenannten Feststellungserklärung zur Grundsteuer-Reform 2022, wurden bereits für mehrere Bundesländer relevante Unterlagen und Formulare veröffentlicht. Wie grundsteuer.de informiert, fehlen lediglich die Unterlagen für die Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen. Beide Länder haben sich für eigene Modelle entschieden. Alle anderen Länder haben inzwischen entsprechende Unterlagen bereitgestellt – in der Regel befinden sich die Formulare allerdings noch im Entwurfsstadium und können später Abweichungen enthalten.

Das Wichtigste aus der Politik: Ausgewählt von unserer Politikredaktion und um 7:30 Uhr verschickt – jetzt kostenlos anmelden.

Während die Feststellungserklärung für die Grundsteuer 2022 in der Regel elektronisch über das Portal Elster eingereicht werden muss, hat sich der Freistaat Bayern für eine andere Variante entschieden: Per Gesetz schreibt das Bundesland vor, dass die Grundsteuererklärung elektronisch übermittelt werden soll. Eine Abgabe in Papierform ohne besonderen Antrag wird allerdings nicht ausgeschlossen. Andere Länder hatten sich indes zu einem solchen Schritt entschieden.

Neue Grundsteuer benötigt Feststellungserklärung – Welche Unterlagen für die neue Steuererklärung nun notwendig sind

Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Anforderungen für die Feststellungserklärung je nach Bundesland. Die neue Grundsteuer 2022, dessen Neuberechnung durch die Grundsteuerreform in Form der neuen Steuererklärung angestoßen wurde, wird die Behörden in den kommenden Jahren noch weiterhin beschäftigten. Immerhin müssen Millionen Grundstücke neu bewertet werden. Wie das Bundesfinanzministerium auf seiner Internetseite schreibt, beziehen sich die notwendigen Angaben auf den Stichtag 1. Januar 2022.

Allerdings müssen Eigentümer nicht nur bei den unterschiedlichen Angaben für die Modelle der Bundesländer aufpassen: Nicht nur die benötigten Daten für die Unterlagen der Grundsteuer unterscheiden sich teils erheblich, sondern auch die Durchführungsbestimmungen können variieren.

Reform der Grundsteuer: Formulare und Unterlagen werden auf „Mein Elster“ bereitgestellt

Während die Reform der Grundsteuer 2022 also derzeit im vollen Gange ist, fragen sich mitunter einige Eigentümer, wo die erforderlichen Formulare und Unterlagen für die Feststellungserklärung bereitgestellt werden. Die Antwort ist wenig überraschend: Unter dem Reiter „Formulare & Leistungen > Alle Formulare > Grundsteuer“ werden die notwendigen Dokumente auf www.elster.de ab dem 1. Juli 2022 kostenlos zur Verfügung gestellt.

Hausbesitzer müssen indes beachten, dass sie ein Nutzerkonto für „Mein Elster“ benötigen, um ihre Steuererklärung für die Grundsteuer 2022 beim Finanzamt einreichen zu können. Wer noch kein Konto besitzt, muss allerdings bis zu mehrere Wochen einberechnen, bis er die Plattform nutzen kann. Die Registrierung ist mehrstufig und erfordert eine Zertifizierungsdatei. Bei dem ganzen Trubel um die Neuberechnung der Grundsteuer bleibt allerdings auch eine Sache gleich: die allgemeine Formel. Auch künftig setzt sich die Grundsteuer aus Grundsteuerwert, Steuermesszahl und Hebesatz zusammen.