Welche Fächer hat man in der Wirtschaftsschule

Der erfolgreiche Abschluss der 10. bzw. 11. Klasse der Wirtschaftsschule verleiht die gleichen Berechtigungen wie der Abschluss der Realschule. Die Absolventen der bayerischen Wirtschaftsschulen erreichen jedoch nicht nur die “Mittlere Reife”, sondern ihre praxisnahe Ausbildung qualifi­ziert sie – im Unterschied zu den Absolventen allgemeinbildender Schulen – in besonderer Weise für das Berufsleben. Der Wirtschaftsschulab­schluss ist ein Markenzeichen, das bei den Betrieben hoch im Kurs steht und sich gerade in Zeiten knapper Ausbildungsplätze bewährt. Wer ein Ausbildungsverhältnis eingeht, hat nach der Berufsfachschul-Anrech­nungsverordnung einen Rechtsanspruch auf Verkürzung der Ausbil­dungszeit um ein volles Jahr (2-stufige Wirtschaftsschule) bzw. ein halbes Jahr (4-stufige Wirtschaftsschule).

Die Absolventen der Wirtschaftsschule können aus einer Vielzahl von Ausbildungsberufen wählen: Automobil-, Bank-, Büro-, Datenverarbei­tungs-, Industrie- und Informatikkaufleute, Steuerfachangestellte, Justizan­gestellte, Kaufleute für Bürokommunikation, im Eisenbahn-, Post-, Luft-, Kurier-, Express-, Straßen- und Reiseverkehr, im Einzel-, Groß- und Au­ßenhandel, in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, im Hotel- und Gaststättengewerbe und für audiovisuelle Medien, Fachinformatiker, IT-Systemelektroniker, Buchhändler, Pharmazeutisch-kaufmännische Ange­stellte, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, Service-, Speditions-, Verlags-, Versicherungs- und Werbekaufleute.

Gesundheitsberufe (Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte) und Sozialberufe (Erzieherin) stehen den Wirtschaftsschulabsolventen offen oder sie wählen die Laufbahn als Beamte im mittleren Dienst oder als Verwaltungsfachangestellte bei Behörden des Bundes und der Länder oder bei der Stadt bzw. beim Landratsamt. Trotz der starken Nachfrage von Wirtschaft und Verwaltung nach Absolventen der Bamberger Wirtschaftsschule nutzen unsere Abschlussschüler immer wieder Wege der schulischen Weiterbildung. Sie besuchen zum Beispiel Berufsfachschulen für Kranken- und Altenpflege, für Masseure, für Medizinisch-technische Assistenten, für Fremdsprachenkorrespondenten oder für die IT-Berufe. Begabte Abschlussschüler können in die Fachoberschule oder ein Gymnasium übertreten oder nach einer Berufsausbildung über die Berufsoberschule in zwei Jahren zur Allgemeinen Hochschulreife gelangen. Auch eine Ausbildung als Fachlehrer an Grund- und Realschulen in den Fächern Werken, Technisches Zeichnen, Textverarbeitung und Kunsterziehung kann angestrebt werden.

An unserer Schule gestalten wir den Unterricht kompetenzorientiert. Unsere Schwerpunkte liegen auf den kaufmännischen Fächern, die den Großteil der 30 Wochenstunden ausmachen:

 

• Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle (BSK)

• Übungsunternehmen

• Informationsverarbeitung

• Wirtschaftsgeographie


Die kaufmännischen Fächer kombinieren wir mit den allgemeinbildenden Inhalten wie Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte und Sozialkunde. Unser Ziel ist es, die verschiedenen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihre Selbstständigkeit und Teamfähigkeit zu unterstützen.

Am Ende ihrer Schullaufbahn können die Schülerinnen und Schüler mit Bestehen der Abschlussprüfung den mittleren Schulabschluss erwerben.

 

Zu den Fächern der Abschlussprüfung zählen:

 

1. Deutsch

2. Englisch

3. Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

4. Mathematik oder Übungsunternehmen

 

Der Abschluss der Wirtschaftsschule ermöglicht den Eintritt in eine Berufsausbildung ebenso wie den Übertritt an eine weiterführende Schule.

Organisatorisch sind an der Staatlichen Wirtschaftsschule Deggendorf derzeit folgende Fachbereiche eingerichtet:

  1. Fachbereich BSK
  2. Fachbereich Übungsunternehmen
  3. Fachbereich Informationsverarbeitung und Digitales Leben und Arbeiten
  4. Fachbereich Deutsch
  5. Fachbereich Religion
  6. Fachbereich Englisch
  7. Fachbereich Mathematik
  8. Fachbereich Geschichte sowie Politik und Gesellschaft (G/PuG) - vormals Geschichte/Sozialkunde (GSk)

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

BS+ Info-Veranstaltung


Berufsausbildung PLUS Fachabitur mit BS PLUS - Start 2022/2023

Info-Veranstaltung
am Dienstag, 27.09.2022 um 18:30 Uhr an der
Kaufmännischen Berufsschule Deggendorf

 

 Anmeldung für die WS ab sofort!

Bitte zur Anmeldung das Anmeldeblatt ausfüllen und per E-Mail an info@wsdeg.de oder per Fax an 0991-9912144-19 schicken!

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte