Welche Steuerklasse wenn der Ehepartner im nicht EU Ausland lebt?

Hallo, ich habe im November 2011 geheiratet, meine Frau kommt aus Mexiko und ist kurz nach der Hochzeit vorerst wieder zurück nach Mexiko. Ab Mai 2012 kommt sie dann dauerhaft. Nun will mir das Finanzamt die Steuklasse 3 nicht gewähren, weil meine Frau im Ausland lebt. Normalerweise bekommt man nach einer Hochzeit z.B. Ende 2011 die Differenz von Steuerklasse 1 auf Steuerklasse 3 für das gesamte Jahr 2011 vom Finanzamt erstattet.

Nun meine Frage: Bekomme ich die Differenz für 2011 nun erstattet? ( Meine Frau hat in 2011 ca 4 Monate in Deutschland gelebt).

Vielen Dank im Voraus!

2 Antworten

Was man "normalerweise bekommt" kannst du nicht einfach auf deinen Einzelfall übertragen.

Ob dir die Besteuerung nach der Splittingtabelle zusteht, prüft das Finanzamt, nachdem sämtliche Unterlagen vorliegen. Du kannst nur beantragen, den Steuerbescheid als "vorläufig" zu erstellen. Dann kannst du deinen Anspruch auch im folgenden Jahr noch stellen.

wenn deine Frau nicht die Mehrheit des Jahres in Deutschland verbracht hat, wird sie auch nicht in Deutschland versteuert und damit du auch nicht als verheirateter!

Was möchtest Du wissen?

Erfahren Sie laufend aktuelle Informationen sowie steuerliche und gesetzliche Neuerungen!

//www.alt-partner.de/news_mandanten/

Illustration

Wohnsitz im EU-Ausland

Werden Mitarbeiter beschäftigt, die ihren Wohnsitz im übrigen EU-Raum haben, gelten bei der Lohnsteuerabrechnung folgende Besonderheiten:

Kinderfreibeträge

Kinderfreibeträge sind bei Mitarbeitern vollumfänglich zu berücksichtigen, wenn sie ihren Wohnsitz im EU-Ausland haben und der andere Elternteil in Deutschland nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist. Für 2020 beträgt der halbe Kinderfreibetrag € 2.586,00 jährlich (€ 215,50 monatlich) und der ganze Kinderfreibetrag € 5.172,00 jährlich bzw. € 431,00 monatlich.

Lohnsteuerklasse III

Normalerweise ist für die Steuerklasse III Voraussetzung, dass beide Ehegatten im Inland unbeschränkt steuerpflichtig sind und die Zusammenveranlagung gewählt haben. Unter bestimmten Voraussetzungen aber ist die Steuerklasse III auf Antrag auch möglich, wenn der andere Ehegatte im EU-Ausland lebt. Dem ausländischen Arbeitnehmer ist beim Lohnabzug die Steuerklasse III zu gewähren, wenn 90 % des Ehegatteneinkommens in Deutschland erzielt werden (relative Wesentlichkeitsgrenze) oder das Einkommen des anderen Ehegatten im EU-Ausland den bei zusammen veranlagten Ehegatten geltenden doppelten Grundfreibetrag (2020: € 18.816,00) nicht übersteigt (absolute Wesentlichkeitsgrenze). Der Mitarbeiter kann in diesem Fall bei seiner deutschen Einkommensteuererklärung die Zusammenveranlagung wählen. Dies, obwohl der andere Ehegatte nicht in Deutschland lebt (§ 1a Abs. 1 Nr. 2 i.V.m. § 1 Abs. 3 Einkommensteuergesetz/EStG).

Stand: 25. Februar 2020

Erscheinungsdatum: Di., 25. Feb. 2020 Di., 25. Feb. 2020

Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Über uns: Alles aus einer Hand! An unseren Standorten in Fulda und Weimar bieten wir umfassende Steuerberatung. Wir sind auch als Wirtschaftsprüfer tätig oder unterstützen Sie bei Ihrer Lohnbuchhaltung. Vereinbaren Sie gleich ein Erstgespräch, wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Atikon Marketing & Werbung GmbH

//www.alt-partner.de/static/content/e16/e17/company_logo_social_media/ger/socialmedia-logo-1200x630.png?checksum=38feae3f29b4d7ffea57c1df5e866e72a55f0740

alt & partner Steuerberatungsgesellschaft mbB

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht

Die unbeschränkte Steuerpflicht endet nach ...

Artikel lesen

Lohnsteuer-Freibeträge für 2022

Arbeitnehmer können noch bis 30.11. Freibeträge ...

Artikel lesen

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.

Welche Steuerklasse habe ich wenn mein Mann im Ausland arbeitet?

Wenn Ihr Mann im Ausland arbeitet, ist es für Ihn egal, welche Steuerklasse derzeit für Ihn eingetragen ist da der ausländische Arbeitgeber keinen Deutschen Lohnsteuerabzug vornimmt. Wenn SIe Ihren Wohnsicht in Deutschland haben sind SIe und Ihr Mann in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig.

Welche Steuerklasse wenn Ehepartner in USA lebt?

Steuerklasse 1: Wenn ein Ehegatte dauerhaft im Ausland wohnt, gilt für den daheim Gebliebenen immer die Lohnsteuerklasse 1.

Welche Steuerklasse wenn ein Ehepartner kein Einkommen hat?

Die Steuerklasse nach der Heirat ist automatisch Steuerklasse 4. Auch wenn ein Ehepartner kein Gehalt erhält, wird man automatisch in die Steuerklasse 4 eingeordnet. Wer in die Steuerklassenkombination 3/5 wechseln möchte, muss dies schriftlich beim Finanzamt beantragen.

Welche Steuerklasse bei Verheirateten wenn nur einer arbeitet?

Wenn nur ein Ehepartner arbeitet, erhält dieser automatisch die Steuerklasse 3. Im Fall, dass beide Eheleute arbeiten, jedoch einer der beiden Partner arbeitslos wird, behalten sie ihre ursprünglichen Steuerklassen – beispielsweise 3 und 5.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte