Welches handy hat die gleichen maße wie huawai nova

Huawei setzt im Nova 9 SE auf ein aktuelles Qualcomm-SoC, dessen Snapdragon-X11-Modem zwar kein 5G unterstützt, aber mit bis zu 390 MBit/s (Download) auch im LTE-Netz durchaus flott sein kann. Das WLAN-Modul beherrscht das 2,4- sowie das 5,0-GHz-Netz und arbeitet im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 mit der erwarteten Geschwindigkeit und sehr stabilen Datenraten.

Als Betriebssystem kommt Android 11 ohne Google-Dienste zum Einsatz. Darüber streift Huawei seine hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 12. Apps können über die AppGallery installiert werden, jedoch fehlen hier weiterhin viele bekannte Kommunikationsplattformen wie WhatsApp oder Signal. Über die Petal-Suche lassen sich aber über einschlägige Webseiten fehlende Apps nachinstallieren, doch vor allem für technisch weniger versierte Nutzer ist das nicht einfach zu handhaben. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests auf dem Stand vom 1. März 2022 und noch recht aktuell. Hier strebt Huawei voraussichtlich eine quartalsweise Aktualisierung an.

Der kapazitive Touchscreen des Huawei Nova 9 SE reagiert zuverlässig auf Eingaben und setzt diese präzise um. Werksseitig ist auf das nicht näher spezifizierte Glas eine Displayschutzfolie aufgetragen, welche die Gleiteigenschaften etwas mindert.

Für die biometrische Sicherheit ist ein Fingerabdruckscanner im Power-Button integriert worden, welcher das Smartphone schnell und zuverlässig entsperrt. Zusätzlich oder alternativ steht eine Gesichtserkennung über Frontkamera bereit, welche schneller arbeitet, aber auch weniger sicher ist.

Auf der IFA in Berlin wurde das neue Huawei Nova 10 Pro präsentiert und wir konnten es vor Ort bereits in die Hand nehmen. Das Huawei Nova 10 Pro legt den Fokus auf das flache Gehäuse und die Kameras: Durch eine hochauflösende Weitwinkel-Frontkamera und eine zweite “Porträt” Frontkamera soll es ein wahres Selfie-Wunder werden. Aber auch die 50MP Hauptkamera erinnert an Huawei-Flagships. Das Top-Modell, das Huawei Nova 10 Pro, hebt sich zudem mit der schnellen Ladegeschwindigkeit von 100 Watt für den 4500mAh Akku hervor und wird hierzulande 730€ mit 8/256GB kosten.

Das günstigere Huawei Nova 10 ist bislang nur in China erschienen und wird auch nicht in Deutschland gelistet. Zu den Einschränkungen im Vergleich zur Pro-Version zählen der kleinere 4000mAh Akku, der nur mit 66 Watt geladen werden kann, und die einzelne mittige Frontkamera mit 60MP.

Technischen Daten des Huawei Nova 10 Pro und Honor 70:


Huawei Nova 10 Pro vorgestellt

Honor 70 für Deutschland vorgestelltGröße164,24 x 74,45 x 7,88mm161,4 x 73,3 x 8mmGewicht191g178gCPUSnapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHzSnapdragon 778G - 4 x 2,4 GHz + 4 x 1,8 GHzRAM8 GB RAM8 GB RAMSpeicher erweiterbarNeinNeinDisplay2650 x 1200, 6,8 Zoll 120Hz (AMOLED)2400 x 1080, 6,7 Zoll 120Hz (AMOLED)BetriebssystemAndroid 12, EMUIAndroid 12Akku4500 mAh (100 Watt)4800 mAh (66 Watt)Kameras50 MP + 8MP (dual) + 2MP (triple)54 MP + 50MP (dual) + 2MP (triple)Frontkamera60 MP32 MPAnschlüsseUSB-C, Dual-SIMUSB-C, Dual-SIMEntsperrungFingerabdruck, Face-IDFingerabdruckEmpfang4G: 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 18, 19, 20, 26, 28, 34, 38, 39, 40, 41

“normale” Nova 10: derzeit nur China
mehr Farbvarianten in China
In Deutschland nur Schwarz
und Silber

Zuvor starteten die beiden Nova 10 Modelle bereits im Juli in China mit identischer Ausstattung und Harmony OS 2.0 als System. Dort stehen zusätzlich noch zwei weitere auffällige Farbvarianten bereit in glänzenden Dunkelgrün und Violett / Flieder.

Design & Display


Das Huawei Nova 10 Pro misst 164,24 x 74,45 x 7,88 Millimeter und bringt ein Gewicht von 191 Gramm auf die Waage. Mit dem curved AMOLED, der gerundeten Rückseite und dem geringen Gewicht liegt es trotz des 6,78 Zoll großen Displays gut in der Hand. In Deutschland kommt das Nova 10 Pro in den Farben Schwarz und Silber auf den Markt. Zwei unauffällige Farben, aber die Rückseite hat doch etwas zu bieten: Die Kameraeinheit hebt sich durch zwei goldene Ringe und dem goldenen Huawei- und Nova-Schriftzug hervor. Am Rahmen liegen rechts der Powerbutton und die Lautstärkewippe. Die beiden Lautsprecher befinden sich jeweils oben und unten und Gerät. Auf der Unterseite ist auch der USB-C (2.0) Anschluss zu finden. Der Fingerabdrucksensor ist im Display untergebracht.


Das AMOLED Display misst 6,78 Zoll in der Diagonale und hat als Curved Panel deutlich abgerundete Ränder. Mit der Auflösung von 2652 x 1200 Pixel erreicht das Nova 10 Pro eine Bildpunktdichte von 429 Pixel pro Zoll. Die Bildwiederholungsfrequenz liegt bei 120 Hertz und das Touchpanel arbeitet mit 300 Hertz Abtastrate.

Hardware & System

Das Huawei Nova 10 Pro wird vom Snapdragon 778G (4G) angetrieben, wie auch das Honor 50 oder Xiaomi 11 Lite 5G NE. Der Octa-Core wird im 6nm Verfahren gefertigt und setzt sich folgendermaßen zusammen: 4 x Cortex-A78 @ 2,42 GHz + 4 x Cortex-A55 @ 1,8 GHz mit einer Adreno 642L als integrierte GPU. An Speicher listet Huawei das Nova 10 Pro mit 128 oder 256GB Speicherplatz und stets 8GB Arbeitsspeicher.

Im AnTuTu-Benchmark sollten knapp über 500.000 Punkte möglich sein, in der angestrebten Preisklasse gibt es aber ganz klar leistungsstärkere Konkurrenten auf dem Markt, wie das Nothing Phone 1 mit Snapdragon 778G+, OnePlus Nord 2T mit Dimensity 1300 oder das Poco F4 mit Snapdragon 870:

Antutu

Geekbench Single

Geekbench Multi

3D Mark (Wildlife)

Ausgeliefert wird das Huawei Nova 10 Pro mit EMUI 12 basierend auf Android 12. Auch auf dem neuen Mittelklasse-Smartphone fehlt Google. Gut 20% des Standes auf der IFA zeigten die neuen Möglichkeiten von EMUI 12 und der App Gallery auf. Zwar ist der Umfang beachtlich und zusammen mit Petal Search (eine App Suche außerhalb des Play Stores) behilft man sich. Dennoch erfordert das System eine Umgewöhnung auf die Huawei Services von den Google-Diensten. Mit unserer Anleitung „Google Playstore auf Huawei Smartphones installieren“ sind das Nova 10 und Nova 10 Pro nicht kompatibel! Warum Huawei nicht endlich auch in Deutschland auf Harmony OS setzt, ist uns ein Rätsel.

Kamera des Huawei Nova 10 Pro

Auch bei der Kamera lässt sich Huawei nicht lumpen, wobei hier vorerst nur mit Megapixel geprotzt wird. Prominent sind die drei Sensoren hinten in zwei goldenen Ringen untergebracht.


Die Hauptkamera mit 50MP (f/1.8) setzt auf das gleiche “RYYB-Farbfilter-Array” wie auch die Flagships von Huawei. Stabilisiert wird nur über einen EIS, dafür integriert Huawei einige Features zum Filmen, wie Folgefokus, Dual-View oder Portraitvideos. Hinzu kommt eine 8MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2), die auch für Makro-Aufnahmen genutzt wird. Der 2MP Bokehsensor ist nur Portraits dienlich.

Ebenso prominent zeigt sich die Frontkamera in der großen Notch vorn mit zwei Sensoren. Die Haupt-Selfiekamera löst mit beachtlichen 60MP auf (f/2.4), deckt als Weitwinkelsensor (0,7x) einen großen Aufnahmebereich ab (100° FoV) und verfügt sogar über einen Autofokus. Der zweite Frontsensor mit 8MP (f/2.2) ist als „Porträt-Nahaufnahmekamera“ deklariert: So zoomt man stets 2x optisch, geht aber auch hoch bis 5x digitalem Zoom. Die Frontkamera kann für VLOGs auch in 4K filmen.

Ausstattung

Der SIM-Slot nimmt zwei Nano-SIM-Karten gleichzeitig auf, das Nova 10 Pro funkt allerdings nur in das 4G / LTE-Netz aufgrund der Sanktionen. Die für Deutschland benötigten Netzfrequenzen werden unterstützt. Zu den Konnektivitätsstandards zählen WiFi 6, Bluetooth 5.2 BLE mit LDAC-Unterstützung, NFC und Dual-Band GPS mit GLONASS, BeiDou, Galileo und QZSS. Der Akku ist mit 4500mAh etwas klein für das bildstarke große Display, wobei der Snapdragon 778G seine Effizienz schon beweisen konnte. Geladen wird mit dem mitgelieferten Netzteil dank Huawei Super Charge mit bis zu 100 Watt. So füllt sich der Akku in 10 Minuten von 20 auf 80% oder vollständig in 20 Minuten.

Unsere Einschätzung zum Huawei Nova 10 Pro

In den ersten Minuten im Praxiseinsatz überzeugte das Huawei Nova 10 Pro als Premium-Gerät und auch die Kamerabilder auf dem Smartphone-Display sahen gut aus. Mit dem hohen Preis, ohne 5G und nur Huaweis App Gallery wird das Nova 10 Pro aber kaum mehr als ein Nischengerät auf unserem Markt.

Am besten schaut man einfach wieder zu Honor rüber: Dort hat man das überraschend ähnliche Honor 70 (Zur Ankündigung) vorgestellt. Das setzt ebenfalls den Fokus auf Design, Display und Kamera und hat den Snapdragon 778G Plus unter der Haube. Preislich startet das Gerät des ehemaligen Tochterunternehmens bei 550€, hat aber natürlich den Vorteil des vorinstallierten Google Play Stores und 5G Konnektivität. Mit den Vorteilen und dem günstigeren Preis ist es auch im Praxistest unsere bevorzugte Wahl. Einen Test des Huawei Nova 10 Pro werdet ihr bei uns leider nicht sehen. 

Quellen

  • 1 Huawei Nova 10 Pro - Produktseite
  • 2 Nova 10 (China)

Vorheriger Beitrag

Oukitel RT2 – 2. Generation des Outdoor-Tablets

Nächster Beitrag

Dreame L10s Ultra kommt mit 5300Pa und drehenden Wischpads

Das könnte dich auch interessieren

Ankündigung

Blackview A85 vorgestellt

6. Dezember 2022

1

Blackview A85 vorgestellt

6. Dezember 2022

1

Ankündigung

Oukitel WP18 Pro vorgestellt – “neues” Budget-Outdoor-Phone

3. Dezember 2022

1

Oukitel WP18 Pro vorgestellt – “neues” Budget-Outdoor-Phone

3. Dezember 2022

1

Ankündigung

Umidigi A13 Pro Max 5G vorgestellt

30. November 2022

2

Umidigi A13 Pro Max 5G vorgestellt

30. November 2022

2

Newsletter bestellen

Hol Dir die neuesten Infos zu Chinahandys und Gadgets direkt ins Postfach!

Angebote

Tests

News

Anmelden

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.

Kommentare

Abonnieren

Kommentar Updates

Ich erlaube, meine E-Mail-Adresse zu verwenden und Benachrichtigungen über neue Kommentare und Antworten zu senden (Sie können sich jederzeit abmelden).

Label

Name*

E-Mail*

Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärungen von Chinahandys.net

 Newsletter abonnieren.

Label

Name*

E-Mail*

Hiermit bestätige ich die Datenschutzerklärungen von Chinahandys.net

 Newsletter abonnieren.

5 Kommentare

neuste

älteste beste Bewertung

Inline Feedbacks

Zeige alle Kommentare

Gast

Mulhouse (@guest_90728)

2 Monate her

#90728

Ich benutze noch mein 4 jähriges Mate 10 Pro und habe das Luxusproblem keinen adäquaten Ersatz zu finden. Leider ist die Produkt- und vor allem die Preispolitik von Huawei sehr bedenklich. Über 700 Euro UVP (wahrscheinlich bekommt man noch einen Motor, Ear Pods und ne Waschmaschine dazu geschenkt für die Early Birds). Hätte man das Gerät für 400 Euro angeboten hätte sich auch niemand gewundert und auch dann würde es floppen. Ich würde mir ja wirklich gerne ein neues Huawei Telefon (sche.ß auf 5G und G App Store) kaufen aber sie verka..en es an zuvielen einzelnen Stellen. Entschuldigt bitte die… Weiterlesen »

1

Antworten

Gast

Stefan Haverkorn (@guest_90726)

2 Monate her

#90726

Leider ist es mir nicht möglich Eure Ignoranz gegen Huawei auch nur ansatzweise zu verstehen .Ich habe mehrere Geräte ohne GMS und das ist das was immer mehr Leute suchen !

0

Antworten

Autor

Joscha(@joschbo)

2 Monate her

#90727

Antwort an  Stefan Haverkorn

Hallo Stefan, Du hast natürlich Recht. Ein Leben ohne Google Services ist definitiv möglich. Aber: Wir hier bei Chinahandys versuchen immer diejenigen Modelle zu finden, bei denen man maximal “viel” für sein Geld bekommt. Und da hat es Huawei eben seit dem Verlust der Google Services schwer, insbesondere in der Mittelklasse. Klar sage ich gerne, dass man zu einem Huawei Smartphone greifen kann, wenn es etwas wirklich Besonderes bietet (z.B. im Huawei P50 Pro Test). Aber warum sollte man ein unspektakuläres Mittelklasse-Modell kaufen, wenn man bei anderen Herstellern Google und eine stärkere Hardware findet? Und schließlich muss ich noch sagen,… Weiterlesen »

3

Antworten

Gast

Stefan Haverkorn (@guest_90762)

2 Monate her

#90762

Antwort an  Joscha

Danke für die schnelle Rückmeldung ,ich denke das das Thema GMS viel zu wichtig genommen wird ,man muss den Huawei Geräten auch mal ne Chance geben und nicht von vornherein zu 100% ablehnen . Vor allem denke ich das im nächsten Jahr ,wenn Huawei wieder Zugriff auf 5G hat wird sich einiges ändern ! Also meine Aufforderung ist ,gebt Huawei eine Chance und nicht gleich auf die Blacklist setzen !Vg Stefan Haverkorn

Welches Handy als Ersatz für Huawei?

Huawei-Alternative: 7 empfehlenswerte Smartphones anderer Hersteller.
Samsung Galaxy Note 10+ (5G): König der Kameras..
OnePlus 7 Pro: Smartphone auf Speed..
Xiaomi Mi 10 (Pro): Flaggschiff aus China..
Samsung Galaxy S20+: Das Samsung-Flaggschiff ohne Stift..
Apple iPhone 11 Pro Max: Groß herausgekommen..

Wie groß ist das Huawei Nova?

Huawei Nova im Überblick.

Ist Huawei und Honor das gleiche?

Honor (Eigenschreibweise: HONOR) ist eine chinesische Marke für Smartphones und ähnliche Geräte wie Tablet-Computer, Notebooks, Smart Homes und Wearables. Im November 2020 verkaufte Huawei die Marke an ein Konsortium chinesischer Unternehmen, deren Hauptträger staatlich kontrolliert werden.

Welches ist das kleinste Huawei?

Marke
HUAWEI
Modellname
Ascend P7 min
Betriebssystem
Android 4.3
Mobilfunktechnologie
4G
Speicherkapazität
8 GB
Huawei Ascend P7 mini Smartphone (4,5 Zoll Touch-Display, 8 ... - Amazonwww.amazon.de › Huawei-Smartphone-Touch-Display-Speicher-Android-...null

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte