Wenn die zunge belegt ist

Jede weißliche, graue oder gelbliche Ablagerung auf der Zunge, die das gesunde Rosa der Zunge flächig verdeckt, wird als Zungenbelag bezeichnet. Dabei wird grundsätzlich zwischen abstreifbarem und nicht abstreifbarem Zungenbelag unterschieden.

Um zu prüfen, welche der beiden Belagarten vorliegt, können Sie einen Mund- beziehungsweise Zungenspatel über die belegte Zungenschleimhaut führen. Lässt sich der Zungenbelag dabei entfernen, handelt es sich um einen abstreifbaren Belag, der größtenteils aus abgestoßenen Epithelzellen, Speiseresten, Mikroorganismen, Leukozyten und sonstigen Bestandteilen besteht. Ein Zeichen für eine gesunde Zunge.  Lässt sich der Zungenbelag nicht mechanisch mit dem Spatel entfernen, so liegt eine krankhafte Schleimhautveränderung vor, deren Ursache Sie vom Arzt klären lassen sollten.

Funktion der Zunge

Wie erwähnt, gehört neben dem Schmecken, Schlucken und Sprechen zu den Funktionen der Zunge. Das Geschmacksorgan Zunge differenziert mit ihren Geschmacksknospen zwischen süß, salzig, sauer und bitter. Zudem auch das Abtasten der Nahrung. Durch die enthaltenen Nerven ist es der Zunge möglich, Fremdkörper und harte, spitze oder scharfe Bestandteile in den aufgenommenen Speisen zu erkennen. Auf diese Weise wird verhindert, dass es zu Verletzungen in der Mundhöhle, der Speiseröhre oder im unteren Bereich des Verdauungstraktes kommt.

Die Muskeln geben der Zunge Beweglichkeit und damit die Fähigkeit, Speisebrei zunächst hinreichend mit Speichel zu vermischen und im Anschluss schluckfertig zu Formen und zu positionieren.

Neben diesen Aufgaben ist die Zunge in ihrer Funktion jedoch auch wichtig für das Immunsystem. Am Zungengrund, also dem hinteren Bereich der Zunge, sind Abwehrzellen vorhanden. Diese ergeben die sogenannte Zungenmandel. Zungen-, Gaumen- und Rachenmandel bilden gemeinsam einen Schutz vor Erregern. Schwellungen und Rötungen in diesem Bereich können ebenso wie Beläge auf Krankheiten hinweisen.

  • Speichelfluss: Produktion, Zusammensetzung und die Bedeutung für den Organismus
  • Gaumen: Welche wichtigen Funktionen hat der Gaumen?

Belegte Zunge - Was bedeutet der Belag auf der Zunge?

Eine belegte Zunge ist meist harmlos. Der Zungenbelag entsteht, weil sich Nahrungsreste, Zellen oder Bakterien auf dem Zungenrücken ablagern. Dieser natürliche Belag verschwindet, wenn man feste Nahrung kaut oder sich die Zähne putzt. Ist die Zunge jedoch dauerhaft belegt, kann dies eine Erkrankung anzeigen.

Welche Risikofaktoren begünstigen das Entstehen von einem Belag auf der Zunge?

Risikofaktoren, die die Entstehung von Zungenbelägen begünstigen, sind beispielsweise Rauchen, falsche und einseitige Ernährung und vernachlässigte Mundhygiene.

Zungenbelag und seine Ursachen

Krankheitsbedingte Beläge treten als begleitende Symptome verschiedener Erkrankungen auf. Bekannt ist dies beispielsweise von Mundsoor, der weiße Zungenbelag, Diabetes mellitus, Masern, Gastritis und dergleichen mehr. Darüber hinaus kann es auch im Alter gehäuft zu nahrungsbedingtem Zungenbelag kommen, wenn die mechanische Beanspruchung der Zunge nachlässt und sich somit auch der natürliche Abrieb verringert. Begünstigt werden nahrungsbedingte Zungenbeläge im Alter vor allem durch die bevorzugte Einnahme weicher Nahrung sowie durch Sondenernährung oder Flüssigkost.

Auch schlechte Mundhygiene und mangelhafte Zahngesundheit können zu ausgeprägten Zungenbelägen führen, da durch den schlechten Zahnstatus, die Besiedelung der Zunge mit Belag bildenden Bakterien begünstigt wird. Darüber hinaus kann auch übertriebene Mundhygiene zu Zungenbelag führen, denn zu den Nebenwirkungen chlorhexidinhaltiger Lösungen beispielsweise, gehört bei übermäßiger Anwendung auch die Bildung von Belag. Davon abgesehen, sind diese im normalen Rahmen kein Grund zur Sorge. Dennoch sollten Sie bei der täglichen Mundpflege darauf achten, auch die Beläge auf der Zunge zu entfernen.

  • Chlorhexidin in Chlorhexamed: Spüllösung mit antibakteriellem Wirkstoff

Normaler Belag der Zunge - Grundsätzlich gilt: Keine Zunge ist ohne Belag!

Bei Menschen mit starker Neigung zur Bildung von Belägen kann die Bakteriendichte auf der Zunge bis zu 25 Mal höher liegen, als bei Menschen mit schwacher bis durchschnittlicher Besiedelung. Besonders im hinteren, rauen Teil des Zungenrückens siedeln sich bevorzugt Schwefel produzierende Bakterien an. Diese führen dazu, dass Zungenbeläge bei gesunden Menschen übel riechen. Die Entfernung der Zungenbeläge ist in diesem Fall weniger ein gesundheitliches, als vielmehr ein kosmetisches Problem. Denn ohne es selbst zu bemerken, kann hierdurch Mundgeruch entstehen. Daher sollten Sie bei der täglichen Zahnpflege stets darauf achten, auch die Zunge zu reinigen. Ihr Zahnarzt hält geeignete Reinigungsgeräte für Sie bereit. Sollten Sie Fragen zur Mundhygiene haben leiden, helfen wir Ihnen gern weiter.

Weißer Zungenbelag

Ein weißer oder schmutzig-weißer Zungenbelag tritt recht häufig auf und kann zahlreiche Ursachen haben. Im Laufe des Tages sammeln sich auf der Zungenoberfläche Bakterien, abgestorbene Zellen und Speisereste an, die einen solchen Belag verursachen können. Meist geht damit ein pelziges Gefühl der Zunge einher. Beim Kauen, Trinken oder spätestens bei der Mundhygiene wird die weiß belegte Zunge jedoch wieder  vom Belag entfernt.

Anders verhält es sich, wenn der weiße Zungenbelag durch eine Krankheit zustande kommt. Zu den typischsten verursachenden Krankheiten gehören:

  • Grippale Infekte
  • Fieber
  • Mundsoor
  • Typhus
  • Entzündliche Erkrankungen und Störungen der Verdauungsorgane
  • Lichen ruber planus
  • Leukoplakie

Auch Eisenmangelanämie kann der Zunge ein weißliches Aussehen verleihen, allerdings ist sie dann eher blass als belegt.

Mundsoor - Was ist das?
Bei Soor handelt es sich um eine Pilzinfektion, die am häufigsten durch Candida albicans ausgelöst wird. Der Zungenbelag ist weiß und abstreifbar, unter ihm wirkt die Mundschleimhaut gerötet und entzündet. Ursachen können ein schwaches Immunsystem, die Einnahme von Medikamenten, eine sehr kohlenhydratreiche Ernährung oder mangelnde Mundhygiene sein. Behandelt wird Mundsoor mit entsprechenden Antimykotika.

Gelblicher Belag

Eine belegte Zunge durch gelblichen Zungenbelag ist seltener, da es für ihn weniger Ursachen gibt. Am häufigsten geht er auf Erkrankungen der Leber oder Gallenblase zurück. Ebenso können sich jedoch auch Gastritis oder eine Pilzinfektion als verantwortlich für den gelben Belag erweisen. Bei Rauchern kommt die verfärbte Zunge durch Rückstande auf.

Roter Zungenbelag

Ein roter Zungenbelag oder eine insgesamt gerötete Zunge weist vor allem auf Infektionskrankheiten hin.

Typische Ursachen für eine belegte Zunge sind:

  • Scharlach
  • Vitaminmangel
  • Autoimmunkrankheiten
  • Zungenentzündung oder Glossitis
  • Gefäßentzündungen, wie bei dem Kawasaki-Syndrom

Rotfärbende Getränke und Speisen können ebenfalls durch Ablagerungen einen roten Zungenbelag verursachen.

Brauner Belag

Ein brauner Zungenbelag kann durch starkes Rauchen, ebenso aber durch geschwächte Nierenleistung oder eine übermäßige Nutzung von Mundwasser hervorgerufen werden. Auch Medikamente können die Erscheinung hervorrufen.

  • Mundspülung und Mundwässer im Test: Zahnzwischenraumreinigung als Schutz vor Plaque, Gingivitis und Parodontose

Grauer Zungenbelag

Grauer Belag kommt selten vor und ist oftmals ein Hinweis auf ein chronisches Problem. Eisenmangel oder Erkrankungen der Milz gehören hierzu.

Schwarzer Zungenbelag (schwarze Haarzunge)

Schwarzer Zungenbelag (sogen. Haarzunge) ist ebenfalls selten und nicht immer problematisch. Hervorgerufen wird die schwarze Haarzunge durch die Verlängerung bestimmter Papillen (Papillae filiformes) der Zunge, die einen haarigen und meist dunklen Belag auf dem hinteren Teil des Zungenrückens bilden.

Verantwortlich sind meist:

  • Färbende Nahrungsmittel
  • Medikamente
  • Übermäßige Verwendung von Mundwasser
  • Veränderung der Zungenpapillen

Belag und Furchen - Landkartenzunge

Bei der Landkartenzunge wechseln sich Belag, Furchen und gerötete Stellen ab. Die Ursache der Landkartenzunge ist noch immer nicht hinreichend geklärt. Bei der entzündlichen Veränderung ist jedoch auffällig, dass einige Speisen die Symptome verschlimmern können.
Werden diese gemieden und die Symptome behandelt, kann eine Verbesserung erzielt werden.

Weitere Ursachen einer belegten Zunge

Wie erwähnt, sind Beläge der Zunge nicht immer auf Krankheiten zurückzuführen. Färbende Getränke, wie Tee, Kaffee, Limonade und Wein können ebenfalls dafür verantwortlich sein. Ebenso wie entsprechende Speisen, Zigaretten und Süßigkeiten.
Auch wer zu wenig trinkt oder lange Pausen zwischen den Mahlzeiten lässt, wird häufiger unter Belag im Mund leiden. Zudem können Erkrankungen der Zähne und eine Erkrankung des Zahnfleischs und Medikamente Auslöser sein.

Was tun gegen Belag auf der Zunge?

Die beste Vorbeugung ist eine regelmäßige, umfassende Mundhygiene, einschließlich einer Zungenreinigung. Wer gezielt vorgehen möchte, kann zusätzlich einen speziellen Zungenschaber für ein optimales Reinigen der Zunge einsetzen. Dieser hilft, den Zungenbelag effektiv zu entfernen. Olivenöl, wirkt gegen Zungenbelag, indem es Bakterien beseitigt. Nehmen Sie ein wenig davon in den Mund und ziehen Sie das Öl etwa zehn Minuten durch den Mundraum. Spucken Sie das Öl anschließend wieder aus und spülen den Mund mit Wasser nach. Helfen diese Maßnahmen nicht oder handelt es sich um bedenklichen Belag, muss in jedem Fall die Ursache ärztlich untersucht werden.

Möchten Sie mehr über die Ursachen und Auswirkungen auf die Gesundheit in unseren Praxen in Berlin und Kleinmachnow erfahren?

Rufen Sie uns jetzt an und vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch unter:
033203/85200

Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Neuer Beitrag

0 Beiträge

Der Artikel wurde bisher noch nicht kommentiert.

Aktuelles

Ihre und unsere Gesundheit liegt uns am Herzen!Daher bleibt unserer Zahnarztpraxis weiterhin für Sie geöffnet.Für unsere und Ihre Sicherheit bitten wir Sie um folgende... mehr lesen »

Milchzähne sind die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Neueste Studien zeigen alarmierende Ergebnisse - Zähne kleiner Kinder sind häufig von Karies betroffen.... mehr lesen »

Ein strahlend weißes Lächeln gilt als Schönheitsideal. Helle Zähne sprechen für Hygiene und eine gesunde Ernährung. Immer mehr Menschen lassen sich ihre Zähne aufhellen.... mehr lesen »

Nächster Infoabend

Kostenlose Patientenberatung am Abend bei Zahnarzt Dr. Frank Seidel. Weil die Patienten im... 
Jetzt anmelden »

Was sagt eine belegte Zunge aus?

Ein leichter weißlicher Belag ist normal. Ein dicker weißer Belag auf der Zunge kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel eine Erkältung. Es können aber auch andere Ursachen dahinter stecken: Pilzinfektion (Mundsoor): „Ein weißer und krümeliger Belag auf der Zunge kann auf einen Hefepilz hindeuten.

Was tun bei stark belegter Zunge?

Wie lassen sich Zungenbeläge entfernen?.
Die klassische Zahnbürste hilft, Essensrückstände und Bakterien von der Zunge zu entfernen. ... .
Zungenreiniger: Es gibt verschiedene Arten von Zungenreiniger. ... .
Zungengels: Zungenreinigungsgels werden – angelehnt an Zahnpasta – auch „Zungenpasta“ genannt..

Welcher Mangel bei belegter Zunge?

Vitamin-B12-Mangel: Aus diesem Mangel kann eine perniziöse Anämie entstehen. Diese Blutarmut macht sich unter anderem durch ein glatte, rote, entzündete Zunge und Zungenbrennen (Hunter-Glossitis) bemerkbar.

Welche Krankheiten kann man an der Zunge erkennen?

Hat die Zunge dauerhaft einen kräftig gelben Belag, steckt möglicherweise eine Erkrankung im Leber-Gallen-Bereich dahinter. Ist die Zunge braun, gibt es eventuell Probleme im Verdauungstrakt. Eine gräulich gefärbte Zunge kann auf Blutarmut hindeuten, eine blau gefärbte auf eine Lungenkrankheit.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte