Wer hat bei den ewigen Helden gewonnen?

Es kann nur einen Helden geben! Über Wochen mussten die Profiathleten bei "Ewige Helden" in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander antreten. In diesem Jahr waren zum ersten Mal alle acht Kandidaten fast bis zum Ende mit dabei – keiner ist vorzeitig ausgeschieden. Ins Finale geschafft haben es allerdings nur drei Sportler. Stabhochspringer Björn Otto kickte auch die letzten zwei Konkurrenten aus dem Match!

Für Fanny Cihlar, Björn Otto und Evi Sachenbacher-Stehle (36) war es in der Vox-Sendung ein langer Weg bis ins Finale. Im gnadenlosen Endparcours mussten die Sportler dann noch einmal alles geben! Mit Kondition, Kraft und Willensstärke kämpften sie sich durch die Schlacht. Doch nur die Ex-Skilangläuferin und der ehemalige Stabhochspringer zogen am Ende in den finalen Zweikampf. Dort setzte sich Björn in einem Kopf-an-Kopf-Rennen durch.

Enttäuscht sein müssen die anderen Kandidaten aber nicht. Auch sie sind durch die abwechslungsreichen Wettkämpfe körperlich und geistig gewachsen. "Wir haben so eine tolle Zeit gehabt und hatten so tolle Wettkämpfe", hieß es von der Zweitplatzierten. Was meint ihr, hat Björn verdient gewonnen? Stimmt in der Umfrage ab.

Was meint ihr, hat Björn verdient gewonnen?1513 Stimmen

1279

Auf jeden Fall – er hat alles gegeben!

234

Ich hätte es den anderen mehr gegönnt!


Tipps für Promiflash? Einfach E-Mail an:

05.04.2017 | TV-Wettkampf-Finale

Der Deutsche Rekordhalter im Stabhochsprung Björn Otto hat am Dienstagabend das Finale der TV-Serie "Ewige Helden" gewonnen und sich unter acht konkurrierenden Ex-Spitzensportlern die Krone des "Besten der Besten" geholt. Damit tritt der Leichtathlet in die Fußstapfen von Ex-Zehnkämpfer Frank Busemann, der in der ersten Staffel siegte.

Auch die zweite Staffel der VOX-Serie "Ewige Helden", ausgetragen in Spanien, konnte ein Leichtathlet gewinnen: Björn Otto war mit 159 Punkten als Erster des Gesamt-Rankings ins Finale der Top Drei eingezogen und konnte sich dort gegen zwei Sportlerinnen – Evi Sachenbacher-Stehle und Fanny Cihlar – durchsetzen. Zunächst mussten die drei ehemaligen Top-Athleten im Finale einen am Strand gelegenen Parcours meistern, bei dem sich entschied, welche beiden "Helden" im allerletzten Wettkampf um die Krone des "Besten der Besten" antreten dürfen.

Hier musste sich Björn Otto, der aufgrund seiner Größe bei zwei von drei Stationen Nachteile hatte, der kleinen und wendigen Wintersportlerin Evi Sachenbacher-Stehle geschlagen geben. Die zweimalige Langlauf-Olympiasiegerin entwirrte das angeleinte Seil geschickter, hatte schneller ein Loch in den Sand gebuddelt, um unter einem Balken durchkriechen zu können, und war nach dem Transport von Sandsäcken des dreifachen eigenen Körpergewichts als Erste im Ziel. Als Zweiter konnte sich der Sechs-Meter-Stabhochspringer für den finalen Showdown vor Hockey-Olympiasiegerin (2004) Fanny Cihlar qualifizieren.

Die schnellste Reaktion, dritte Staffel 2018

Die letzte Aufgabe für die beiden Finalisten, die sich über die acht Wettkampf-Wochen – egal welche Herausforderung anstand – eindeutig als stärkste Teilnehmer herauskristallisiert hatten: Vor ihnen waren auf einem Holzblock fünf Glaszylinder aufgebaut, von denen zu einem unbestimmten Zeitpunkt vier im Holzblock verschwanden. Wer den verbleibenden Zylinder als Schnellster ergriff, erhielt einen Punkt. Nach drei Durchgängen stand der Pilot und Tüftler Björn Otto mit 2:1 als Sieger fest. "Wenn man soweit kommt, will man das Ding natürlich auch nach Hause holen", sagte der 39-Jährige zu dem großen Pokal, den es für den "Besten der Besten" gab.

Erstaunlich, dass bei der Anfangsformation vier Männer und vier Frauen zwei der drei Finalplätze an Athletinnen gingen. 800-Meter-Olympiasieger Nils Schumann hatte bis zur siebten Folge im Gesamt-Ranking noch auf dem dritten Platz gelegen, erwischte aber keine gute letzte Wettkampf-Woche und musste Fanny Cihlar vorbeiziehen lassen.

Der Reck-Olympiasieger von Rio de Janeiro (Brasilien) Fabian Hambüchen freute sich, dass er im Vermeidungs-Kampf um die Position des schlechtesten Mannes um einen Punkt Beach-Volleyballer Julius Brink in Schach halten konnte. Die Macher der "Ewigen Helden" kündigten im Abspann an, dass es 2018 eine Fortsetzung geben werde. Man darf gespannt sein, ob dann wieder Leichtathleten aussichtsreich ins Rennen gehen – mit dem selben Ehrgeiz wie zu Karriere-Zeiten.

Zu den Videos des Finales

Finales Ergebnis:

1. Björn Otto: Olympia-Dritter 2012 und Deutscher Rekordhalter im Stabhochsprung
2. Evi Sachenbacher-Stehle: Langlauf-Olympiasiegerin 2002 (4x5km) und 2010 (Teamsprint)
3. Fanny Cihlar: Hockey-Olympiasiegerin 2004 und Europameisterin 2007

Gesamt-Ranking vor dem Finale:

1. Björn Otto (Stabhochsprung): 159 Punkte Q
2. Evi Sachenbacher-Stehle (Langlauf/Biathlon): 152 Punkte Q
3. Fanny Cihlar (Hockey): 124 Punkte Q
4. Nils Schumann (800 Meter): 119 Punkte
5. Fabian Hambüchen (Turnen): 112 Punkte
6. Julius Brink (Beach-Volleyball): 111 Punkte
7. Silke Kraushaar-Pielach (Rodeln): 72 Punkte
8. Tanja Szewczenko (Eiskunstlauf): 60 Punkte

Wann kommt ewige Helden 2022?

Ewige Helden | Sendetermine & Stream | November/Dezember 2022 | NETZWELT.

Wo wurde ewige Helden gedreht?

Die erste Staffel wurde in Andalusien gedreht und vom 16. Februar bis 22. März 2016 von dem Fernsehsender VOX ausgestrahlt. Ruth Moschner moderierte die erste Staffel. Sportwissenschaftler Daniel Gärtner gab als Experte Einschätzungen und Erläuterungen zu den in den Wettkämpfen geforderten Fähigkeiten.