Wer ist beförderer fähre nordsee

Mit der Fähre in den Nordseeurlaub

Alle ostfriesischen Inseln an der Nordsee sind vom Festland aus mit Personen- oder Autofähren zu erreichen. Die Fährverbindungen zu den Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Baltrum und Juist sind von der Tide abhängig und verkehren daher nicht regelmäßig. Tickets für die Überfahrt können am Fahrkartenschalter vor der Abfahrt gekauft werden und müssen nicht reserviert werden. Falls Sie die Tickets bereits im Vorfeld kaufen möchten, sollten Sie sich bei der Kurverwaltung vor Ort über Möglichkeiten der Vorbestellung oder Online-Reservierung der Tickets informieren.

Die Möwen kreisen über das Schiff, während es gemächlich den Hafen in Richtung Insel verlässt. Während der Wind auffrischt und die Fähre behaglich in den Wellen schaukelt, entfernt sich nicht nur das Festland, sondern auch der Alltag. Willkommen im Inselurlaub!

Hinweis: Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie, dass Fähren durch höhere Gewalt, besonders durch Wind und Wetter, beeinflusst werden und sich die Fährpläne ändern können. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer Fährgesellschaft.

Für den Sommerurlaub muss es nicht immer Mallorca, die Algarve oder sogar die Karibik sein. Auch Deutschland hat viele wunderschöne Inseln in der Nordsee und der Ostsee, mit langen Stränden und traumhaften Naturlandschaften. Da kann es schwierig sein, sich für eine Urlaubsinsel zu entscheiden.

Ob nun Sylt, Föhr, Norderney oder Juist – jede Insel ist einzigartig und hat viel zu bieten. Daher lohnt es sich immer, mehrere Tage auf einem Eiland zu verbringen. Wer sich aber nicht festlegen möchte, könnte Insel-Hopping als praktische Alternative wählen.

Vom Festland aus kannst du oft verschiedene Inseln mit einer Fähre ansteuern. Alternativ gelangst du mit einem Auto oder Bus auch schnell zu unterschiedlichen Häfen oder Flugplätzen für eine Überfahrt. Auf diese Weise kannst du in deinem Urlaub mindestens zwei bis drei Inseln hintereinander erkunden. Wir verraten dir, an welchen Orten Insel-Hopping möglich ist.

Insel-Hopping Ostfriesische Inseln: Norderney und Juist

Ein toller Ort, um während des Urlaubs mindestes zwei Inseln zu bereisen, ist Norddeich in Niedersachsen. Von dort aus kommst du mit der Fähre sowohl nach Norderney als auch nach Juist. Wenn du dir also eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus in Norddeich mietest, kannst du mit der Fähre mindestes diese beiden Ostfriesischen Inseln besichtigen. 

„Ein regelmäßiger Fährdienst zwischen den Inseln existiert aufgrund der Gezeiten leider nicht“, so Sprecherin Wiebke Leverenz von der Ostfriesland Tourismus GmbH. „Sollen mehrere Inseln besucht werden, funktioniert das also immer nur über einen Rückweg zum Festland, um von dort aus die nächste Insel anzusteuern.“

Fahrzeit der Fähren: 

  • Norddeich–Norderney: Aus elf Abfahrtszeiten können Reisende wählen. Die früheste Abfahrt ist um 6.15 Uhr, die späteste um 18.15 Uhr. Gleiches gilt für die Fahrten von Norderney nach Norddeich.
  • Norddeich–Juist: Reisende können aus sechs Abfahrtszeiten wählen. In der Woche ist die früheste Abfaht um 8 Uhr, die späteste um 19.30 Uhr. Von Juist nach Norddeich fährt die Fähre frühestens 8.45 Uhr ab, spätestes 20.30. Am Wochenende gelten andere Uhrzeiten. 

Mit dem Flugzeug kannst du fast alle Inseln ansteuern

Alternativ verfügen alle Inseln bis auf Spiekeroog auch über einen Flughafen. Wer schneller unterwegs sein will, kann mit einem Flieger vom Flugplatz Norden-Norddeich somit fast alle Ostfriesischen Inseln besuchen. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es nach Norderney und Juist. Mit einem Charterflug kannst du auch nach Wangerooge oder Langeoog fliegen. Nur Baltrum wird nicht angesteuert, so der Flugplatz gegenüber dem reisereporter.

Die Weiße Düne ist das „Hipster-Eldorado“ von Norderney. Die Sonnencreme bekommst du für 3,24 Euro.

„Alle Inseln innerhalb einer Woche zu besuchen würde ich grundsätzlich nicht empfehlen“, so Leverenz. „Die Inseln sind so unterschiedlich und gerade deswegen sollte man sie auf sich wirken lassen.“ 

So schön sind Norderney und Juist

Norderney zum Beispiel ist perfekt zum Surfen. Aber auch die unendlich scheinenden Strände, das Badehaus, der kleine Kurpark, die Seitengassen abseits der Einkaufsstraßen und die kleinen, weißen Häuschen locken Urlauberinnen und Urlauber für eine entspannte Reise auf die Insel. Abenteuerlustige können zudem einen Ausflug zu einem echten Schiffswrack machen.

Juist ist hingegen etwas für Umweltliebhaberinnen und -liebhaber, denn die Insel ist autofrei. Statt mit einem Taxi bringen dich die vor eine Kutsche gespannten Pferde zu deiner favorisierten Destination. Der feine Sandstrand und viele Sonnenstunden brachten der Insel unter anderem den Titel „Hawaii des Nordens“ ein. Und anders als die anderen Nordseeinseln hat Juist sogar ein eigenes märchenhaftes Wäldchen, das aus Eichen, Erlen und Birken besteht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Insel-Hopping Nordsee: Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge

Wer ohnehin mit dem Auto in den Nordsee-Urlaub fährt oder sich einen Mietwagen holt, kann etwa innerhalb von zwölf bis 20 Minuten vom Ort Bensersiel aus den Fährhafen für Baltrum im Ort Nessmersiel, den Fährhafen für Spiekeroog im Ort Neuharlingersiel oder den Fährhafen für Wangerooge im Ort Harlesiel erreichen. In Bensersiel selbst befindet sich der Fährhafen, um auf die Insel Langeoog zu kommen.

Wenn du dir also dort in der Nähe beispielsweise ein Hotel suchst, dann könntest du in deinem Urlaub gleich alle vier Inseln besichtigen.

Fahrzeit der Fähren: 

  • Bensersiel–Langeoog: Die Abfahrtszeiten sind in der Regel um 6.45 Uhr (nicht sonntags), 8.20 Uhr, 9.30 Uhr, 11.30 Uhr, 13.30 Uhr, 16 Uhr und als letzte Fahrt 17.30 Uhr. Freitags und sonntags gelten teils geänderte Abfahrtszeiten. 19.30 Uhr freitags (nicht an Feiertagen) und 19 Uhr sonntags.
  • Harlesiel–Wangerooge: Der Fahrplan der Fähre Wangerooge richtet sich nach den Wasserständen der Nordsee. Dadurch gibt es für die Fahrt nach Wangerooge keine festen Fahrtzeiten mit der Fähre.
  • Nessmersiel–Baltrum: Die Fähre fährt an jedem Tag zu einer anderen Uhrzeit. Reisende können sich den Fahrplan als Pdf downloaden.
  • Neuharlingersiel–Spiekeroog: Aufgrund der Gezeiten, verkehrt die Fähre nach Spiekeroog mehrmals täglich, allerdings zu unterschiedlichen Zeiten zwischen der Insel und dem Festland.

So schön sind Spiekeroog und Baltrum

Die autofreie Insel Spiekeroog gilt als die urigste Insel. Grün-weiße Friesenhäuser, kleine Cafés und Lädchen wirken entschleunigend. Mittelpunkt der Insel ist die Alte Inselkirche. Sie wurde 1696 erbaut und ist somit das älteste Gotteshaus der Ostfriesischen Inseln. Kultur vermittelt außerdem das Kuriose Muschelmuseum, das Inselmuseum und Deutschlands einzige Museums-Pferdebahn, die schon seit über hundert Jahren vom ehemaligen Bahnhof bis zum Westend fährt. 

Auf der Nordsee-Insel Spiekeroog fühlen sich FKK-Fans an den Stränden besonders wohl.

Auch Baltrum ist eine autofreie Insel. Das Eiland ist gerade einmal fünf Kilometer lang und misst an der breitesten Stelle nur eineinhalb Kilometer. Somit lässt sich die Insel gut und schnell zu Fuß erkunden. Große Sehenswürdigkeiten suchst du dort vergebens. Vielmehr kannst du auf kleinen Wanderpfaden die Natur erkunden und die frische Seeluft genießen. Außerdem gibt es süße, alte Kirchen zu sehen, einen Rosengarten und natürlich einen feinen, weißen Sandstrand, an dem du es dir gut gehen lassen oder dich sportlich betätigen kannst.

Das haben Langeoog und Wangerooge zu bieten

Langeoog besticht mit einem 14 Kilometer langen natürlichen Sandstrand mit spektakulärer Natur. Sehenswert ist neben dem großen Schiffahrtsmuseum auch der Wasserturm, so die Ostfriesland Tourismus GmbH. Von ganz oben hast du einen tollen Blick über die ganze Insel bis zum Festland. Für Radwandernde lohnt sich außerdem eine Fahrt zum Ostende.

Unzählige Strandkörbe sind auf Wangerooge zu finden.

Auf Wangerooge prägen Ebbe und Flut das Leben und die Naturlandschaft. Bei Wattwanderungen kannst du viele Vögel und Meerestiere hautnah erleben – mit etwas Glück sind sogar Robben dabei. Viele Hintergrundinformationen zum Wattenmeer bietet das Nationalpark-Haus Wangerooge. Der alte Leuchtturm sowie der Westturm mit der Jugendherberge gehören neben der evangelischen Nikolaikirche und der katholischen Kirche St. Willehad zu den Sehenswürdigkeiten. Mit der Inselbahn Wangerooge gelangst du gemächlich vom Fähranleger im Westen zum Bahnhof Wangerooge – ein Muss für jeden Eisenbahnfan.

Insel-Hopping Nordfriesische Inseln in Schleswig-Holstein

Sylt, Föhr, Amrum, Pellworm und mehr: So richtiges Insel-Hopping ist in Schleswig-Holstein möglich. Verschiedene Schiffe steuern die Nordseeinseln des Bundeslandes teilweise nacheinander an. So kannst du dich jeden Tag für eine andere Insel entscheiden oder einfach gar nicht aussteigen und die einzelnen Inseln vom Schiff aus betrachten. Über die Website mein-wattenmeer.de gibt es einen Überblick über alle Verbindungen in der Insel- und Halligwelt Schleswig-Holsteins.

Außerdem ist laut der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein mit folgenden Fähren beziehungsweise Kreuzfahrtschiffen Insel-Hopping möglich:

Insel-Hopping Nordsee: Föhr und Amrum

Die Wyker Dampfschiffs-Reederei bietet ab Dagebüll neben den Direktverbindungen zu den Nordfriesischen Inseln auch Fährverbindungen nach Amrum über Föhr an. Das heißt, du kannst dich entscheiden, ob du nur eine Insel ansteuern willst oder nach einem Besuch auf Föhr noch nach Amrum reisen möchtest.

Somit bietet es sich an, sich in Dagebüll oder in der Nähe ein Hotelzimmer, eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus zu buchen. Dann kannst du die Nordsee-Insel in deinem Urlaub per Insel-Hopping erkunden.

Fahrzeit der Fähren: 

  • Dagebüll–Amrum: Im Sommer können Reisende aus acht Abfahrtszeiten wählen. Die erste Abfahrt ist um 5 Uhr, die letzte um 20 Uhr. Die letzte Rückfahrt von Amrum nach Dagebüll ist um 17.25 Uhr.
  • Dagebüll–Föhr: Im Sommer können Reisende aus 14 Abfahrtszeiten wählen. Die erste Abfahrt ist um 5 Uhr, die letzte um 20 Uhr. Die letzte Rückfahrt von Föhr nach Dagebüll ist um 18.40 Uhr.

Urlaub an der Nordsee: So schön sind Föhr und Amrum

Die Nordseeinsel Amrum liegt mitten im Nationalpark, und ein großer Teil ihrer Fläche steht unter Naturschutz. Somit kommen dort Naturliebhaberinnen und -liebhaber voll auf ihre Kosten. Einen schier endlosen Sandstrand findest du im Westen der Insel. Er gehört zu den größten Stränden Europas. Auf Bohlenwegen kannst du außerdem die einzelnen Dünenarten, Pflanzen und die dort lebenden Tiere kennenlernen. Ein Muss für Naturfans ist die Wattwanderung zu Fuß von Amrum nach Föhr oder umgekehrt.

Amrum besteht zu 85 Prozent aus Naturschutzgebiet und bietet Reisenden deshalb viel Freiraum.

Auf Föhr ist das Landschaftsbild noch heute von Windmühlen geprägt. Sie bildeten über Jahrhunderte eine wichtige Orientierungshilfe für die Seeleute. Heute sind die fünf verbliebenen Windmühlen in Privatbesitz und nur von außen zu besichtigen. Auch ein Besuch der Museen und der imposanten Inselkirchen lohnt sich. Wer Wildenten sehen will, sollte die Boldixumer Vogelkoje besichtigen. Die künstlich angelegte Wildentenfanganlage, die es früher auf allen Nordfriesischen Inseln gab, dient den Tieren heute als Rückzugsgebiet.

Nordsee: Insel-Hopping zu den Halligen Hooge und Langeneß

Ebenfalls mit der Wyker Dampfschiffs-Reederei kommst du vom Hafenort Schlüttsiel nach Hooge und Langeneß. Auf Hooge kannst du im Erlebniszentrum Mensch und Watt viel über die Beziehung zwi­schen Mensch und Natur lernen. Im Sturmflutkino wird Reisenden außerdem ein Kurzfilm zum Thema „Landunter“ vorgeführt, und Mühlenliebhaber und -liebhaberinnen finden dort die Nach­bauten ei­ner Se­gel­lo­re und ei­ner Bock­müh­le.

Auf der Hal­lig Lan­ge­neß kannst du an einer Füh­rung durch das Ka­pi­tän-Ta­d­sen-Mu­se­um auf der Ke­tels­warf teilnehmen. Das Museum ist ein orgi­nal er­hal­te­nes Hal­lig­haus, des­sen Grund­stein im Jah­re 1741 ge­legt wur­de. Auch die Hal­lig­kir­che Lan­ge­neß oder den Leucht­turm Lan­ge­neß kannst du besuchen. Letzterer ist allerdings nicht begehbar. 

Insel-Kreuzfahrt entlang der Halligen und Sylt

Die Adler-Schiffe bieten mit der „MS Adler-Express“ eine große Kreuzfahrt durch die Insel- und Halligwelt des Weltnaturerbes Wattenmeer an. Ab der Gemeinde Nordstrand geht es entlang der Halligen Hooge, Langeneß, Gröde, Habel und Nordstrandischmoor und den Inseln Pellworm und Amrum bis nach Sylt und wieder zurück. Ohne an den Häfen auszusteigen, kannst du unterwegs vielfältige Ausblicke genießen. Für eine Rundum-Verpflegung den ganzen Tag lang sorgt die Gastronomie an Bord. Die Abfahrtszeiten sind um 9.15 Uhr und um 14.35 Uhr. Die Rückkehr ist jeweils um 14.30 Uhr beziehungsweise um 19.40 Uhr.