Wer ist bezirksbürgermeister charlottenburg wilmersdorf

Bezirksverordnetenversammlung - Wahlen zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

infratest dimap

Audio: Inforadio | 22.09.2021 | Sylvia Tiegs | Bild: infratest dimap

    Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD) wollte ins Berliner Abgeordnetenhaus wechseln, was ihm misslang – und wird sein Amt wohl an die Grünen übergeben müssen. Die gewannen in Charlottenburg-Wilmersdorf knapp vor SPD und CDU.

    Unten finden Sie die Listen der insgesamt 220 Kandidierenden zur Wahl der Bezirksverordnetenversammlung in Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Reihenfolge der Parteien richtet sich nach der Listennummer.

    • Zur Wahl stehen:

      SPD, CDU, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, AfD, FDP, Die Partei, Tierschutzpartei, Piraten, LKR, ÖDP, dieBasis, Freie Wähler, Klimaliste Berlin, Die Humanisten, Volt, WsB

    • SPD

      Kandidierende der SPD zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 54

    • CDU

      Kandidierende der CDU zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 34

    • Bündnis 90/Die Grünen

      Kandidierende Bündnis 90/Die Grünen zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 35

    • Die Linke

      Kandidierende Die Linke zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 12

    • AfD

      Kandidierende AfD zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 12

    • FDP

      Kandidierende FDP zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 14

    • Die Partei

      Kandidierende Die Partei zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 6

    • Die Tierschutzpartei

      Kandidierende Tierschutzpartei zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 7

    • Piraten

      Kandidierende Piraten zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 2

    • LKR

      Kandidierende LKR zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      Liberal-Konservative Reformer

      gesamt: 4

    • ÖDP

      Kandidierende ÖDP zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      Ökologisch-Demokratische Partei

      gesamt: 2

    • dieBasis

      Kandidierende dieBasis zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 15

    • Freie Wähler

      Kandidierende Freie Wähler zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 7

    • Klimaliste Berlin

      Kandidierende Klimaliste Berlin zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 5

    • Die Humanisten

      Kandidierende Die Humanisten zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 2

    • Volt

      Kandidierende Volt zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      gesamt: 6

    • WsB

      Kandidierende WsB zur BVV Charlottenburg-Wilmersdorf

      Wir sind Berlin

      gesamt: 3

    infratest dimap

    Bezirksverordnetenversammlung - Wahlen zur BVV Spandau

    Die SPD kam in Spandau mit einem hauchdünnen Vorsprung vor der CDU über die Ziellinie, könnte ihr Bürgermeisteramt also behalten. Neu besetzt werden muss es in jedem Fall. Amtsinhaber Helmut Kleebank zog in Spandau in den Bundestag ein.

    Die Grünen sind nun auch in den BVVen von Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Pankow die stärkste Kraft. Wer sind die Neuen?

    Die Grüne Cordelia Koch wird in Pankow Bezirksbürgermeisterin.offermann.photos

    Berlin-Klima, Mobilitätswende und Vielfalt: Das sind die Themen, mit denen die Grünen vor allem auch in der Wahl zur Berliner Bezirksverordnetenversammlung überzeugen konnten. Die Partei stellt nach der Wahl statt zwei nun fünf Bezirksbürgermeister und Bezirksmeisterinnen in Berlin. In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg konnten die Grünen ihren Vorsprung als stärkste Kraft ausbauen, hinzu kommen die Wahlsiege in Pankow, Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg.

    In Tempelhof-Schöneberg war es knapp: Die Grünen liegen mit 23,6 Prozentpunkten vor der SPD und der bisherigen Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler, die 23,5 Prozent der Stimmen erhielt. Jörn Oltman, bislang Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Bauen, übernimmt somit das Amt. Seine Schwerpunkte sind bezahlbarer Wohnraum und Vielfalt.

    Mit 265 Stimmen vor der SPD haben die Grünen im Bezirk Tempelhof-Schöneberg gewonnen…. 💚💚💚💚💚… Das ist ein Hammerergebnis! DANKE an die Grünen Wahlkämpfer:innen in unserem Bezirk!!! Tempelhof-Schöneberg ist zum ersten Mal GRÜN!!!!

    — Jörn Oltmann (@Oltmann26) September 27, 2021

    In Charlottenburg-Wilmersdorf ist das Ergebnis eindeutiger: Die Grünen gewinnen im Vergleich zur Wahl 2016 5 Prozent, während die SPD 2,9 Prozent der Stimmen verliert. Damit liegen die Grünen relativ überraschend mit insgesamt 24,8 Prozent 2,6 Prozentpunkte vor der SPD und 2,9 Prozentpunkte vor der CDU, die mit Heike Schmitt-Schmelz sowie Judith Stückler ins Rennen gingen. Die Grünen traten dagegen in einem Trio an. Kirstin Bauch will sich für Verbesserungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem einsetzen, Dagmar Kempf stellt Kultur in den Vordergrund, und der bisherige Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger nennt den klimaneutralen Umbau der Städte als Ziel. Wer das Amt bekleidet, ist noch nicht klar. Er rechne mit einem  längeren Entscheidungsprozess, teilte ein Sprecher mit.

    Statt fünf stellt die SPD damit nur noch drei Bezirksbürgermeister: in Spandau, Treptow-Köpenick und Neukölln. In Neukölln bleiben die Sozialdemokraten mit 28,7 Prozent eindeutig stärkste Kraft, obwohl sie sich im Vergleich zu 2016 etwas verschlechtert haben. In dem Bezirk stellt die SPD bereits seit 20 Jahren die Bezirksbürgermeister.

    In Pankow sind die Grünen mit 24,7 Prozent und einem Zugewinn von 4,1 Prozent Wahlsieger. Die neue Bezirksbürgermeisterin Cordelia Koch will sich für eine Verkehrswende und für Klimagerechtigkeit auf kommunaler Ebene einsetzen. Einen besonderen Fokus legt sie dabei auf den Erhalt von Grünflächen. Sie löst Sören Benn (Linke) ab, der mit 19,4 Prozent weniger Verluste als die SPD verschmerzen muss. 

    In Friedrichshain-Kreuzberg wird Clara Herrmann grüne Bezirksbürgermeisterin und löst ihre Parteikollegin Monika Herrmann ab, mit der sie nicht verwandt ist. In Mitte bleibt Stephan von Dassel im Amt, dessen Politik in der eigenen Partei umstritten ist.

    Wie viele Einwohner hat Wilmersdorf?

    Am 31. Dezember 2021 zählte der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf 333.998 Einwohner auf einer Fläche von 64,7 Quadratkilometern.

    Für was ist Charlottenburg bekannt?

    Das Schloss Charlottenburg ist eines der prächtigsten Schlösser in Berlin. Und Zeugnis einer Liebesgeschichte: Zu Ehren von Sophie Charlotte, Königin in Preußen, taufte ihr Gemahl Friedrich nach ihrem Tod das Schloss und eine ganze Siedlung „Charlottenburg“.

    Wie hieß Charlottenburg früher?

    Charlottengrad 1918 bis 1941 Synonym für Charlottenburg.

    Was gehört zu Charlottenburg

    Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin. Der Berliner Bezirk ist aus der Fusion der bisherigen Bezirke Charlottenburg und Wilmersdorf hervor gegangen. Zu den Ortsteilen im Bezirk zählen Charlottenburg, Grunewald, Halensee, Schmargendorf, Westend und Wilmersdorf.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte