Wer ist der Autor von Per Anhalter durch die Galaxis?

Die Story beginnt noch relativ harmlos. Man lernt den Protagonisten Arthur Dent kennen, der eines Tages erfährt, dass sein Haus abgerissen werden soll. Was bis dahin noch ganz normal klingt, ändert sich sogleich, als Arthur den Grund für den Abriss erfährt: Nicht nur sein Haus, sondern die gesamte Erde muss gesprengt werden, weil an ihrer Stelle eine Umgehungsstrasse durch das Universum gebaut werden soll. Und warum eine Umgehungsstrasse, fragt ihr euch vielleicht? Na: "Es ist eine Umgehungsstrasse. Und Umgehungsstrassen baut man eben." Also, alles klar soweit. Verständlicherweise hält Arthur von diesem Plan nicht so viel, denn als Erdenbewohner hängt er sehr an seinem Planeten. Als er seine Kritik zu dem Projekt äussern möchte, wird er jedoch freundlich darauf hingewiesen, dass die Pläne seit neun Monaten im Planungsbüro gelegen hatten und man deshalb genügend Zeit gehabt hätte, Protest gegen die Umgehungsstrasse einzulegen. Blöd nur, dass die Pläne irgendwo zuunterst in einem Aktenschrank in einem dunklen Keller mit einem kaputten Licht und einer kaputten Treppe in einem unbenutzten Klo mit der Aufschrift "Vorsicht, bissiger Leopard" versteckt waren. Aber sie waren nun mal da. Und nun ist es zu spät, Einspruch einzulegen. Bevor Arthur sich jedoch seinem Schicksal hingeben muss, erfährt er, dass sein bester Freund Ford Prefect gar kein Mensch ist, sondern ein Ausserirdischer. Und zu seinem Glück, nimmt Ford Arthur mit, um per Anhalter durch die Galaxis zu reisen, so dass er haarscharf dem Tod entgeht, der ihn bei der Sprengung der Erde erwartet hätte. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das eigentliche Abenteuer, denn nach ihrer Flucht auf der Erde werden sie in das Raumschiff "Herz aus Gold" geschleust, wo Arthur und Ford auf die restlichen Hauptcharaktere aus der Geschichte treffen. Das sind: Zaphod Beeblebrox, Halbcousin von Ford und zeitweise Präsident der Galaxis, Tricia McMillan und Marvin, ein depressiver Roboter. Wer denkt, dass der Anfang schon ulkig klingt, der sei vorgewarnt. Alles was Arthur bis zu seiner Ankunft ins Raumschiff erlebt hat, war im Vergleich noch absolut harmlos. Denn was die Hauptcharaktere bei ihrer Reise durch die Galaxis erleben, lässt sich gar nicht so richtig zusammenfassen. Jedes Mal, wenn man denkt, dass es nicht noch ulkiger und seltsamer werden kann, legt der Autor noch einen drauf. Er nimmt weder seine eigene Geschichte, noch seine Charaktere ernst und genau das macht "Per Anhalter durch die Galaxis" so herrlich amüsant. Ich war überrascht, wie viel Blödsinn (im positiven Sinn) sich ein einziger Mensch ausdenken kann und habe mich gleichzeitig auch gefragt, welche lustigen Pillen man einwerfen muss, um solche Einfälle zu haben :D. Die Story an und für sich ist total unsinnig - aber genau das will sie auch sein. Mich konnte sie weniger durch die Handlung, sondern immer wieder durch einzelne witzige Zitate und Sprüche überzeugen. Allen voran war Marvin, der depressive Roboter, einer meiner liebsten Charaktere. Das Hörbuch wird von Christian Ulmen vorgelesen, der seine Sache wirklich gut macht. Er haucht jedem einzelnen Charakter eine eigene Interpretation ein, was es mir als Hörerin leicht gemacht, der Geschichte zu folgen und zu wissen, wer gerade spricht. (Ein Interpretation hat mich ja ein klein wenig an Marc-Uwe Klings Känguru erinnert, das hat gleich ein paar Sympathiepunkte bei mir eingebracht :D). Trotz all der Lobeshymnen, kann ich dem Buch allerdings nicht die ganze Punktzahl vergeben. Grund dafür ist, dass ich vor allem im zweiten Teil ein wenig das Interesse für den eigentlichen Plot verloren habe. Die Handlung bleibt zwar bis zum Schluss skurril, aber irgendwann habe ich mich an die Art des Humors so gewöhnt, dass sie nicht mehr den gleichen Effekt bei mir ausüben konnten, wie die erste Hälfte des Buches. Ich hatte mir stellenweise ja fast ein bisschen mehr Ernsthaftigkeit herbeigewünscht, die der Geschichte einen stärkeren roten Faden verliehen hätten. Aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Fazit: Eine ulkige, urkomische und skurrile Geschichte, die ich auf diese Art und Weise noch kein zweites Mal gelesen habe. Es ist erstaunlich, wie viel Unsinn sich Douglas Adams ausdenken konnte. Ich liebe den britischen Humor, bei dem der Autor weder seine Charaktere, noch die Handlung so richtig ernst nimmt. Das Buch ist ein Klassiker, der vor allem mit seinen sehr bekannten und erinnerungswürdigen Zitaten punktet, die mir teilweise schon vor dem Hören des Hörbuchs bekannt waren - und das spricht für das Buch! Nichtdestotrotz haben sich bei mir im zweiten Teil "Abnutzungserscheinungen" bemerkbar gemacht, was den Humor angeht. Die Skurrilität konnte bei mir irgendwann nicht mehr die gleiche Wirkung wie am Anfang erzielen, so dass ich mir ein bisschen einen roten Faden herbeigewünscht hätte. Insgesamt aber ein fantastisches und sehr amüsantes Buch, das jeder einmal gelesen oder gehört haben muss.

Am 25. Mai feiern SciFi-Fans weltweit zu Ehren des Autor Douglas Adams den Handtuch-Tag (Towel Day), der in seinem Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ rät, immer ein Handtuch dabei zu haben. Diese und andere Tipps des intergalaktischen Reiseführers klingen im ersten Moment vielleicht absurd, lassen sich aber – mit etwas Interpretation – durchaus auf unsere moderne Arbeitswelt anwenden.

Die Geschichte von „Per Anhalter durch die Galaxis“ ist eine wahre Erfolgsgeschichte: Zunächst 1978 als Hörspielserie für die BBC produziert, entwickelte Douglas Adams seine SciFi-Komödie zu einer dreiteiligen Romanreihe weiter, der später noch zwei weitere folgten. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Stoff außerdem als Fernsehserie, Musical, Comic, Computerspiel und Kinofilm adaptiert. Aber was macht „Per Anhalter durch die Galaxis“ so erfolgreich und was bringt unzählige Fans dazu, sich jedes Jahr am 25. Mai zu Ehren des Autors ein Handtuch umzulegen? Neben der gekonnten Mischung aus Science Fiction, Komödie und Satire, dürften es wohl auch die zahlreichen, teils absurden, Lebensweisheiten sein, die die Geschichte zum Kult machten.

Für Außenstehende sie die Handlung kurz zusammengefasst: Für den Bau einer intergalaktischen Umgehungsstraße muss die Erde gesprengt werden. Der einzige Mensch, der ihrer totalen Vernichtung entgehen kann, ist Arthur Dent, ein absoluter Durchschnittstyp. Gerettet wird er dank der Hilfe seines Freundes Ford Prefect, der eigentlich ein Alien ist und sich zu Recherchezwecken für einen intergalaktischen Reiseführer für Anhalter auf der Erde befand. Sie gelangen auf das Raumschiff „Herz aus Gold“, auf dem sich neben einem depressiven Roboter und dem Präsidenten der Galaxis auch Arthurs ehemalige Flamme Tricia befinden. Gemeinsam erleben sie allerlei Abenteuer.

Aber genug der Details. Was können wir denn nur von „Per Anhalter durch die Galaxis“ lernen?

Zwei Köpfe sind nicht immer unbedingt besser als einer.

Zaphod Beeblebrox, Präsident der Galaxis und nach dem Diebstahl Captain des Raumschiffes „Herz aus Gold“ hat zwei Köpfe – aber nur ein Gehirn, dass zwischen beiden Köpfen aufgeteilt ist. Die Folge: Beide Köpfe fallen sich ständig gegenseitig ins Wort, widersprechen sich und sich jeder für sich auch nicht sonderlich intelligent. In Folge dessen bringt sich Zaphod nicht nur selbst, sondern auch sein Team immer wieder in Lebensgefahr.

Was lernen wir daraus? Wenn man zwei (oder mehr) Personen an der Spitze hat, dann sollte man nicht die Ressourcen (Gehirn), sondern die Zuständigkeiten unter ihnen aufteilen. Denn wenn sich beide nur mit halbem Gehirn, dafür aber eigener Agenda überall reinhängen und nicht aufeinander achten, dann kann es für das ganze Team sehr schnell brenzlig werden.

Oftmals ist die Frage viel wichtiger als die Antwort.

Im Roman erschafft die außerirdische Spezies der Magratheaner den Supercomputer Deep Thought, um die Frage „nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest“ zu beantworten. Nach mehreren Millionen Jahren Rechenzeit liefert der Computer schließlich die Antwort: „42.“ Seine Erschaffer sind damit nicht unbedingt zufrieden, doch Deep Thought erklärt das Problem: Sie haben die Frage zwar irgendwie umschrieben, aber nie richtig ausformuliert, und wollten zudem eine einfache Antwort haben.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://youtube.com/watch?v=aboZctrHfK8

Was lernen wir daraus? Erstens: Es gibt keine einfachen Fragen auf komplexe Antworten. Zweitens: Wenn du eine zufriedenstellende Antwort willst, dann formuliere deine Frage auch richtig!

Unwahrscheinlich heißt nicht unmöglich.

Das „Herz aus Gold“ verfügt über einen besonderen Antrieb, den „Unendlichen Unwahrscheinlichkeitsdrive“ für die Bewältigung großer Distanzen in kurzer Zeit. Mit diesem Antrieb kann man jeden denkbaren Ort des Universums gleichzeitig durchfliegen, was eine unglaubliche Bandbreite sehr unwahrscheinlicher Dinge als Nebeneffekte auslöst. So werden etwa zwei abgefeuerte Atomraketen in einen Pottwal und einen Topf Petunien verwandelt und eine große Menge von Papierhüten und Partyballons tauchen aus einem Loch im All auf und schweben durch den Weltraum.

Was lernen wir daraus? Auch wenn ein mögliches Ergebnis sehr unwahrscheinlich erscheint, ist es nicht unmöglich. Es kann also nicht schaden, auch eher unwahrscheinliche Ergebnisse im Hinterkopf zu behalten – vor allem dann, wenn ein großes Projekt in möglichst kurzer Zeit durchgezogen werden muss.

Don’t panic!

„Don’t panic!“ blinkt in freundlichen Buchstaben auf dem Cover des intergalaktischen Reiseführers für Anhalter. In Anbetracht dessen, was Arthur Dent und seine Begleiter:innen im Verlauf der Handlung erleben, ist das vielleicht der beste Ratschlag überhaupt.

Was lernen wir daraus? Dazu muss nicht viel gesagt werden: Ruhe bewahren. Mit klarem Kopf lässt sich fast jede Situation meistern. Auch wenn dein Heimatplanet von Außerirdischen gesprengt wird oder die Alien-Mäuse das Gehirn rausschneiden wollen.

Wie alt ist Per Anhalter durch die Galaxis?

Per Anhalter durch die Galaxis.

Warum sollte man immer ein Handtuch dabei haben?

Darin wird dem interstellaren Anhalter empfohlen, immer ein Handtuch dabeizuhaben, denn es ist: -"von großem praktischem Wert - man kann sich zum Wärmen darin einwickeln" -"man kann es als Segel an einem Minifloß verwenden" -"nass ist es eine ausgezeichnete Nahkampfwaffe" -"bei Gefahr kann man sein Handtuch als ...

Wie oft wurde Per Anhalter durch die Galaxis verkauft?

Fand das Hörspiel noch wenig Beachtung, gelang Douglas Adams 1979 mit seiner Buchfassung ein Bestseller und machte ihn über Nacht berühmt. Bis heute wurde Per Anhalter durch die Galaxis weltweit ca. 15 Millionen mal verkauft.

Wie viele Teile hat Per Anhalter durch die Galaxis?

6 Teile. Klett, Stuttgart 1987/1988. Hörbuch: Per Anhalter durch die Galaxis : Vollständige Lesung. Gelesen von Christian Ulmen.