Wer ist die judikative

Begriffe mit J

Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten Begriffs aus:

Buchstabennavigation

  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • Alle

Judikative ist die Bezeichnung für die rechtsprechende Gewalt. Sie wird auch Gerichtsbarkeit genannt. Ihre Institutionen sind die unterschiedlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften.

Beispiel

Ordentliche und außerordentliche Gerichte, wie z.B. der

  • Oberste Gerichtshof (OGH),
  • Verwaltungsgerichtshof (VwGH),
  • Verfassungsgerichtshof (VfGH).

Letzte Aktualisierung: 22. April 2022

Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Suchergebnisse

Die besten Kinderseiten zu: judikative

Wir haben 43 Seiten zu deiner Suche gefunden.

Top-Treffer auf Helles-Koepfchen.de:

  • Wer ist die judikative

    Wer ist die judikative

    Gewaltenteilung | einfach erklärt für Kinder und Schüler

    24.10.2011 - Bei einer Demokratie herrscht eine Gewaltenteilung. Dabei sind die Gesetzgebung und die Regierung voneinander getrennt, damit die Macht nicht zu einseitig verteilt ist: die gesetzgebende Gewalt ("Legislative"), die ausführende Gewalt ("Exekutive") und die rechtsprechende Gewalt ("Judikative") stehen unabhängig nebeneinander.

    https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3201.html

  • Judikative

    Die Judikative ist eine der drei klassischen Gewalten (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung), und zwar die Recht sprechende Gewalt. Dazu gehören die unterschiedlichen Gerichte und Staatsanwaltschaften sowie die dort tätigen RichterInnen und StaatsanwältInnen. Sie sorgen dafür, dass es in Streitfällen zu einer gültigen Regelung kommt.

    http://www.politik-lexikon.at/judikative/

  • Wer ist die judikative

    Wer ist die judikative

    Das Grundgesetz der BRD

    22.05.2009 - In diesen Tagen feiern wir das 60-jährige Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und damit auch den 60. Geburtstag des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der geltenden Verfassung für den deutschen Staat. Aber was genau ist das Grundgesetz, was beinhaltet es und warum ist es so wichtig, dass es ein Grundgesetz gibt?

    Aus dem Inhalt:

    [...] Das bedeutet, dass es eine gesetzgebende Gewalt ("Legislative"), eine ausführende Gewalt ("Exekutive") und eine rechtsprechende Gewalt ("Judikative") gibt, die unabhängig nebeneinander stehen. [...]

    https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2826.html

  • Wer ist die judikative

    Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

    Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentrati...

    Aus dem Inhalt:

    [...] Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative. Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. [...]

    https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gewaltenteilung-parlamentarische-demokratie

  • Wer ist die judikative

    Wer ist die judikative

    Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand

    24.02.2005 - In einem demokratischen Rechtsstaat müssen sich die Menschen darauf verlassen können, dass die Gesetze für alle gelten und dass der Staat dafür sorgt, dass die Gesetze auch eingehalten werden.

    Aus dem Inhalt:

    [...] Oftmals spricht man auch von "Justiz" oder "rechtsprechender Gewalt " oder "Judikative", wenn man die Rechtsprechung meint. Dieser Artikel zum Hören Handelt [...]

    https://www.hanisauland.de/lexikon/r/rechtsprechung.html

  • Wer ist die judikative

    Wer ist die judikative

    Was ist Gewaltenteilung?

    30.03.2018 - Die Gewaltenteilung ist das Merkmal einer jeden Demokratie. Exekutive, Legislative und Judikative kontrollieren sich gegenseitig, um Machtmissbrauch zu verhindern. Lies hier mehr!

    https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/was-ist-gewaltenteilung

  • Gewaltenteilung/Gewaltentrennung

    In der Politik spricht man von drei Gewalten, die in einer und für eine Gesellschaft wichtig sind. Diese drei Gewalten sind: die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die ausführende Gewalt (Exekutive) und die Recht sprechende Gewalt (Judikative). Das Konzept dieser Gewaltenteilung geht auf die Philosophen John Locke (1632–1704) und Baron de Montesquieu (1689–1755) zurück: Die drei Gewalten sollten in einem Staat voneinander getrennt sein.

    http://www.politik-lexikon.at/gewaltenteilung-gewaltentrennung/

  • Wer ist die judikative

    Legitime Einflussnahme oder „Freiheit des Mandats“? - Sendung: Lobbyismus - Die stille Macht - Quo vadis, BRD?

    20.02.2008 - Lobbyismus wird heutzutage oftmals als „die fünfte Gewalt“ bezeichnet. Das ist eine inoffizielle Beschreibung, die an unser Staatssystem mit dreigliedriger Gewaltenteilung anlehnt (Legislative, Exekutive, Judikative). Wie den Medien („vierte Gewalt“) schreibt man auch dem Lobbyismus, als sogenannte fünfte Gewalt, beeinflussende Wirkungen auf politische Entscheidungen zu.

    http://www.planet-schule.de/wissenspool/quo-vadis-brd/inhalt/sendung-lobbyismus-die-stille-macht/hintergrund-legitime-einflussnahme-oder-freiheit-des-mandats.html

  • Wer ist die judikative

    Zum Gerichtsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland

    16.08.2005 - Nach dem Prinzip der Teilung der Gewalten , wie es in Artikel 20 Abs. 2 des Grundgesetzes zum Ausdruck kommt, wird die Staatsgewalt durch besondere Organe der Gesetzgebung (Legislative), der vollziehenden Gewalt (Exekutive) und der Rechtsprechung (Judikative) ausgeübt. Die Bedeutung des Gewaltenteilungsprinzips liegt in der politischen Machtverteilung, dem Ineinandergreifen und der gegenseitigen Kontrolle der drei Gewalten und der daraus resultie...

    http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3406

  • Rechtsprechung

    Als Rechtsprechung bezeichnet man entweder die Recht sprechende Gewalt (Judikative, Gewaltenteilung/Gewaltentrennung) oder die Tätigkeit dieser Recht sprechenden Gewalt (z.B. Gerichtsurteile). In der Europäischen Union wird die Rechtsprechung vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) ausgeführt.

    http://www.politik-lexikon.at/rechtsprechung/

    Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

    Name und AlterSterneKommentar

    Wer ist in der Judikative?

    Zur Judikative gehören Gerichte und Richter. Es ist wichtig, dass Gerichte unabhängig sind. Nur das Gesetz schreibt den Richtern vor, was richtig und was falsch ist. Andere Namen für die Judikative sind: Rechtsprechung oder rechtsprechende Gewalt.

    Wer ist in der Exekutive?

    Die Exekutive ist die vollziehende oder ausübende Gewalt. Sie ist dabei an das geltende Recht gebunden. Die Exekutive umfasst die Regierung und die Verwaltung, der in erster Linie die Ausführung der Gesetze anvertraut ist.

    Was versteht man unter der Judikative?

    Der Rechtsbegriff der Judikative (lateinisch iudicare ‚Recht sprechen'; auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) ...

    Was heißt Judikative und Exekutive?

    Die staatliche Gewalt ist in mehrere Gewalten aufgeteilt: Die legislative (gesetzgebende), die exekutive (vollziehende) und die judikative (Recht sprechende) Gewalt sollen sich gegenseitig kontrollieren und staatliche Macht begrenzen.