Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Für Menschen, die an Leukämie (Blutkrebs) erkrankt sind, sind gesunde Stammzellen in vielen Fällen überlebenswichtig – denn ihr blutbildendes System muss nach der Chemotherapie komplett neu "gestartet" werden.

Woran erkenne ich die unabhängig geprüften Inhalte? Wer unsere Artikel prüft und alle weiteren Infos zu unseren Qualitätskriterien finden Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  • Frage 1: Bin ich als Stammzellspender geeignet?
  • Frage 2: Wie kann ich Stammzellen spenden?
  • Frage 3: Wie läuft die Stammzellspende ab?
  • Frage 4: Wem hilft meine Stammzellspende?
  • Frage 5: Was muss ich nach der Stammzellspende beachten?

Seit Mai 2017 sind weltweit 30 Millionen Personen als Stammzellspender registriert. Damit alle Leukämie-Patienten die passende Spende bekommen, braucht es aber noch mehr Freiwillige. Damit die Stammzellen für den Empfänger geeignet sind müssen bestimmte Gewebemerkmale, die im Erbgut gespeichert sind, bei Spender und Empfänger genau übereinstimmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das bei zwei nicht miteinander verwandten Menschen zutrifft, liegt bei 1 zu 500.000. Deswegen wird eine sehr große Zahl an registrierten Spendern benötigt und die Stammzellspenden werden auch über Ländergrenzen hinweg ausgetauscht. Etwa 15 Prozent der Leukämie-Patienten gehen derzeit aber noch leer aus, da es keine passenden Spenden für sie gibt.

Video: Blutkrebs bekämpfen: Was während der Therapie passiert

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Jäger (Leitung der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie, AKH Wien) spricht darüber, was bei de verschiedenen Therapieformen mit den Blutzellen passiert, wie sich der Körper während der Therapie verändert und in welchem Thythmus die Therapien verabreicht werden. (19.8.2020)

Frage 1: Bin ich als Stammzellspender geeignet?

Um zum ersten Mal Stammzellen zu spenden, müssen Sie zwischen 18 und 45 Jahre alt sein. Haben Sie schon einmal gespendet, können Sie das bis zum 55. Lebensjahr weiterhin tun. Sie dürfen weder unter- noch übergewichtig sein – und Sie müssen gesund sein. Wenn Sie die Bedingungen für eine Blutspende erfüllen, können Sie in der Regel auch Stammzellen spenden.

Frage 2: Wie kann ich Stammzellen spenden?

Wenn Sie mit Ihren Stammzellen Menschen helfen wollen, gilt folgender Ablauf:

  • Spenderzentrum kontaktieren: Als Erstes melden Sie sich bei einem der 5 Spenderzentren in Österreich (siehe weiterführende Informationen).
  • Untersuchungen: 14 Gewebemerkmale müssen aus dem Erbgut bestimmt werden – dazu wird etwas Blut abgenommen oder ein Wangenabstrich gemacht. Diese Gewebemerkmale müssen mit jenen des Empfängers übereinstimmen. Weitere Untersuchungen des Blutes werden entweder sofort vorgenommen oder erst dann, wenn Sie als Spender angefragt werden.
  • Registrierung: Als möglicher Spender werden Sie in das Österreichische Stammzellregister aufgenommen. Die Daten werden in anonymisierter Form gespeichert.
  • Stammzellspende: Zu einer Entnahme der Stammzellen kommt es aber erst dann, wenn sie wirklich gebraucht werden: Nämlich wenn Ihre Stammzellen Merkmale haben, die genau mit jenen des zukünftigen Empfängers zusammenpassen. In diesem Fall werden Sie kontaktiert und ins Spenderzentrum eingeladen.

Frage 3: Wie läuft die Stammzellspende ab?

Prinzipiell können Stammzellen bei Erwachsenen und Kindern direkt aus dem Blut oder aus dem Knochenmark gewonnen werden. Außerdem befinden sich Stammzellen im Nabelschnurblut, das nach der Geburt mit Einverständnis der Mutter ebenfalls gespendet werden kann.

Stammzellspende aus dem Blut

Die sogenannte periphere Stammzellspende wird am häufigsten durchgeführt. Zur Vorbereitung erhalten Sie als Spender 5 Tage lang Medikamente (Wachstumsfaktoren), welche die Produktion von Blutstammzellen ankurbeln. Die Entnahme der Stammzellen erfolgt ambulant im Spenderzentrum und dauert etwa 4 bis 6 Stunden. Die Pherese-Maschine nimmt das Blut ab und trennt die Stammzellen daraus ab. Das verbleibende Blutplasma und die roten Blutkörperchen bekommt der Spender wieder zurück.

Stammzellspende aus dem Knochenmark

Seltener werden die Stammzellen aus dem Knochenmark entnommen. Dazu werden Sie als Spender stationär im Spital aufgenommen – die Entnahme von 1 bis 1,5 Liter Knochenmark erfolgt unter Vollnarkose und dauert rund 1 Stunde. Sie können das Krankenhaus in der Regel am nächsten Tag wieder verlassen.

Frage 4: Wem hilft meine Stammzellspende?

Die gespendeten Stammzellen helfen vor allem Menschen mit Leukämie. Auch in der Behandlung von Lymphomen und Myelomen – Tumoren aus Zellen des lymphatischen Systems bzw. bösartigen Erkrankungen von Plasmazellen – werden des Öfteren Stammzellen benötigt. Pro Jahr empfangen rund 200 Patienten in Österreich eine Stammzellspende.

Frage 5: Was muss ich nach der Stammzellspende beachten?

Wenn Sie Stammzellen spenden, werden mindestens 10 Jahre lang danach einmal pro Jahr Blutuntersuchungen zur Kontrolle durchgeführt.

  • Stammzellspende aus dem Blut: Durch die Einnahme der Wachstumsfaktoren kann es kurzfristig zu Kopf- und Gliederschmerzen kommen, die nach Ende der Behandlung aber schnell abklingen. Da Sie als Spender Plasma und rote Blutkörperchen wieder zurückbekommen, erholt sich der Körper rasch.
  • Stammzellspende aus dem Knochenmark: Die Narkose hat einige Risiken, über die Sie vor dem Eingriff informiert werden. Außer möglichen Blutergüssen durch die Einstiche in den Beckenknochen gibt es normalerweise keine Nebenwirkungen. Innerhalb einiger Wochen bildet sich das Knochenmark vollständig nach.

Zuletzt aktualisiert:

16. Oktober 2020

Erstellt am:

15. Mai 2018

Stand der medizinischen Information:

16. Oktober 2020


Quellen:

MedUni Wien: "Stammzellenspende: Jede einzelne Spende hilft und kann Leben retten" (16.10.2020)

Gesundheit.gv.at: "Stammzellspende" (16.10.2020)

Pressekonferenz: Pro Leukämie und Klinik für Blutgruppenserologie und Transfusionsmedizin: 10.000 neue Spender in Wiener Raum

Mehr zum Thema

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Was ist Myelofibrose?

Myelofibrose ist eine Blutbildungs-Störung, die langfristig gesehen zur Entstehung einer Leukämie führen kann.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Myelofibrose: Symptome und Diagnose

Die Blutkrankheit Myelofibrose macht sich insbesondere im frühen Stadium durch recht unklare Symptome wie Schwächegefühl, Müdigkeit und eine verstärkte Neigung zu Blutergüssen bemerkbar.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Myelofibrose: Therapie

Heilbar ist die Blutkrankheit Myelofibrose nur mit einer Stammzellentransplantation, die allerdings selten durchgeführt wird. Häufiger ist die medikamentöse Behandlung.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Sichelzellkrankheit

Die Sichelzellkrankheit, früher auch als Sichelzellanämie bekannt, ist eine erbliche Blutkrankheit – genauer gesagt eine Erkrankung der Hämoglobinkettensynthese – die sich auf fast alle Organe auswirkt.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Leukämie

Leukämie (Blutkrebs) ist eine Störung der Bildung von Blutkörperchen. Diese Krebsform ist im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen eher selten.

Derzeit aktuell

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Diabetes

Bei der Stoffwechselerkrankung Diabetes wird zwischen mehreren Typen unterschieden.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

HIV / AIDS

HIV steht für "humanes Immunschwäche Virus". Der Virus kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder durch den Kontakt mit infizierten Blut übertragen werden.

Wer kommt bei Leukämie als Spender in Frage?

Brustkrebs

Brustkrebs gilt als häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Entscheidend bei der Behandlung ist eine möglichst frühe Diagnose der Krankheit.

Wer kommt als Stammzellenspender in Frage?

Als Spenderinnen und Spender kommen grundsätzlich gesunde, volljährige Personen in Frage. Wer spenden möchte, kann seine Gewebemerkmale per Mundabstrich typisieren lassen. Die Daten werden in einem Register gespeichert und mit den Daten von Patientinnen und Patienten abgeglichen.

Was passiert wenn man als Spender in Frage kommt?

Du kommst als Spenderin oder Spender infrage – was passiert nun? Wenn deine Gewebemerkmale mit denen einer Patientin oder eines Patienten übereinstimmen, kontaktieren unsere Mitarbeiter:innen dich umgehend. Wir fragen dich, ob du grundsätzlich nach wie vor zu einer Stammzellspende bereit bist.

Wer kommt als stammzellenspender nicht in Frage?

Prinzipiell kann sich jede Person zwischen 17 und 45 Jahren registrieren lassen, die gesund und in körperlich guter Verfassung ist. Schwere medikamentös behandelte Allergien: Nicht jede Allergie ist automatisch ein Ausschlussgrund für eine Blutstammzellspende.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit als Stammzellenspender in Frage zu kommen?

Die Chancen, den passenden nichtverwandten Spender zu finden, liegen bei 1:1.000.000.