Wie alt darf der sehtest für den führerschein sein

Jeder Anwärter auf einen Führerschein muss einen Sehtest ablegen. An sich ist das nicht schlimm, du kannst den Sehtest bei jedem Optiker machen, er dauert nur zehn Minuten und kostet gerade mal 6,43 Euro. Hier findest du die wichtigsten Informationen rund um den Sehtest.

Warum muss ich einen Sehtest für den Führerschein machen?

So ein Sehtest ist wichtig für die Sicherheit im Straßenverkehr. Rund 300.000 Verkehrsunfälle pro Jahr ereignen sich aufgrund schlechten Sehens auf Deutschlands Straßen. Wer also eine Sehschwäche hat und sich trotzdem ohne Brille oder Kontaktlinsen hinters Steuer setzt, der gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch die anderen Verkehrsteilnehmer.

Und wer ohne Sehhilfe beim Fahren erwischt wird, der muss 25 Euro Bußgeld bezahlen und bekommt ggf. sogar den Führerschein entzogen, wenn er einen Unfall verursacht hat.

Allerdings ist das noch lange kein Grund, um sich vor dem Sehtest zu fürchten. Hier gibt es keine richtigen oder falschen Antworten wie in der Theorieprüfung. Sondern es wird nur festgestellt, ob deine Sehkraft für den Führerschein ausreicht oder ob du zum Autofahren eine Sehhilfe brauchst.

Interessant: Weitsichtigkeit macht sich oft vor der Pubertät bemerkbar, weshalb Betroffene in dieser Zeit schon eine Sehhilfe bekommen. Kurzsichtigkeit beginnt häufig erst während der Pubertät, sodass diese oft erst beim Sehtest zum Führerschein festgestellt wird.

Wo kann ich einen Sehtest für den Führerschein machen?

Für den Führerschein reicht ein einfacher Sehtest aus, den du bei jedem amtlich anerkannten Optiker und Augenarzt absolvieren kannst – zumindest für die Führerscheinklassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T. Dafür kannst du spontan beim Optiker vorbeigehen und brauchst nicht auf einen Termin beim Augenarzt warten. Und wenn dir die Warteschlange beim Optiker zu lang ist, dann gehst du einfach zum nächsten. Normalerweise ist der Sehtest beim Optiker auch günstiger als beim Augenarzt. Für die Klassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1 und D1E sowie den Taxischein ist laut Gesetz jedoch ein umfassender Sehtest beim Augenarzt mit entsprechendem Gutachten notwendig.

Einfacher Sehtest mit BescheinigungErweiterter Sehtest mit Gutachten
Klassen: A, A1, A2, B, BE, AM, L & T Klassen: C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E & Taxischein
Beim Optiker & Augenarzt Nur beim Augenarzt
Test: Wird die verlangte Mindestsehschärfe für den Führerschein erreicht? Test: Sehschärfe, Augenbeweglichkeit, Sehen bei Dämmerung, Blendungsempfindlichkeit, räumliches Sehen, Farbsehen, Gesichtsfeld

Tipp: Deine Sehschärfe kann zwischen morgens und abends um bis zu 0,25 Dioptrie schwanken. Nach dem Schlafen sind deine Augen noch ausgeruht und sehen schärfer, abends sind deine Augen oft angestrengt und müde. Geh also lieber morgens zum Sehtest, wenn du möglichst gut abschneiden möchtest.

Achtung: Es gibt auch kostenlose Online-Sehtests, die mit eindeutigen Ergebnissen werben. Du kannst sie zur ersten Orientierung nutzen, ob du ggf. an einer Sehschwäche leidest, aber den eigentlichen Sehtest muss ein Optiker oder Augenarzt durchführen. Dieser stellt dir dann auch eine Bescheinigung für den Führerschein-Antrag aus.

Wie lange dauert der Sehtest für den Führerschein?

Der Sehtest dauert nur rund zehn Minuten, zuzüglich Wartezeit, bis du an der Reihe bist. Da beim einfachen Sehtest keine konkreten Werte gemessen werden, geht der Test sehr schnell und du kannst ihn beim Optiker auch ohne Termin absolvieren.

Wie viel kostet der Sehtest für den Führerschein?

Für den einfachen Sehtest beim Optiker ist der Preis gesetzlich auf 6,43 Euro festgelegt. Sollte ein Optiker mehr verlangen, kannst du ihn auf die Ziffer 403 in der „Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr“ (GebOSt) hinweisen oder dir einen anderen Optiker suchen.

Wenn du den Sehtest beim Optiker nicht bestehst, dann musst du dir eine Sehhilfe anfertigen lassen und den Sehtest damit wiederholen.

Die meisten Optiker bieten eine kostenlose Sehstärkenbestimmung an, wenn du bei ihnen auch die Brille oder Kontaktlinsen kaufst. Die Sehhilfe musst du aber selbst bezahlen, ebenso den erneuten Sehtest.

Für den Sehtest beim Augenarzt gelten ebenfalls die 6,43 Euro als Grenzwert, die du selbst bezahlen musst. Brauchst du danach eine Sehhilfe, kannst du beim Augenarzt einen Test zur Bestimmung deiner Sehstärke durchführen lassen, den dir die Krankenkasse bezahlt – vorausgesetzt du bist zwischen 14 und 17 Jahre alt. Ansonsten kostet dieser Test inklusive Beratungsgespräch zwischen 15 und 35 Euro. Beide Tests kannst du aber ebenso gut von einem Optiker durchführen lassen.

Achtung: Für die Führerscheinklassen C, CE, C1, C1E, D, DE, D1, D1E und den Taxischein brauchst du einen erweiterten Sehtest mit Gutachten. Diesen kriegst du nur beim Augenarzt und der kostet 50 Euro und mehr.

Wie läuft der Sehtest für den Führerschein ab?

Bei einem Sehtest überprüft der Optiker oder Augenarzt deine Sehschärfe anhand von Landolt-Ringen. Erreichst du hierbei mindestens einen Visus-Wert von 0,7, dann hast du den Test bestanden und bekommst eine Bescheinigung ausgestellt, die du zusammen mit dem Antrag auf einen Führerschein bei der zuständigen Behörde vorlegen musst.

Auch deine Fahrschule sollte über das Ergebnis Bescheid wissen, denn ohne Nachweis darfst du dich nicht für Fahrstunden hinters Steuer setzen.

Erreichst du einen geringeren Visus-Wert als 0,7, dann wird dir keine Bescheinigung ausgestellt und du musst dir zunächst eine entsprechende Sehhilfe besorgen, bevor du den Test mit dieser erneut versuchen kannst.

Das musst du zum Sehtest mitbringen:

  • Personalausweis oder Reisepass, um deine Daten auf die Bescheinigung zu übertragen
  • Brille oder Kontaktlinsen, falls du schon eine Sehhilfe hast

Achtung: Wenn du schon eine Sehhilfe hast und diese zu Hause vergisst, dann kannst du gleich noch einmal umkehren und sie holen. Denn ohne Sehhilfe wirst du den Test ziemlich sicher nicht bestehen und die 6,43 Euro sind umsonst investiert. Stattdessen solltest du den Test mit deiner Sehhilfe versuchen und wenn die Werte noch einigermaßen stimmen, dann ist der Test kein Problem für dich. Wenn du den Test trotz Sehhilfe nicht bestehst, dann ist eine genauere Untersuchung deiner Werte und ggf. eine neue Sehhilfe erforderlich.

Der Sehtest für den Führerschein beschränkt sich auf die Untersuchung deiner Sehschärfe anhand der sogenannten Landolt-Ringe. Bei jedem Ring musst du benennen, in welche Richtung die Öffnung zeigt. Dabei werden die Ringe von Reihe zu Reihe kleiner.

Interessant: Dein farbliches Sehen wird erst beim umfassenden Sehtest anhand von Farbtafeln geprüft, zum Beispiel wenn du einen Führerschein der Klasse C oder D erwerben möchtest. Den normalen Sehtest für den Klasse-B-Führerschein bestehst du also auch mit einer Rot-Grün-Schwäche.

Wann bin ich durch den Sehtest gefallen?

Deine Sehschärfe wird in der Einheit Visus gemessen. Erreichst du mindestens 0,7 Visus, dann hast du den Sehtest bestanden und bekommst eine Bescheinigung. Unter 0,7 Visus erhältst du keine Bescheinigung und musst dich um eine Korrektur deiner Sehschärfe kümmern. Visus bezeichnet hierbei dein Sehvermögen und der Mindestwert für den Führerschein ist gesetzlich bei 0,7 festgelegt.

Das entspricht ungefähr einem Dioptrie-Wert von 0,5. Deine aktuelle Sehstärke – ob mit Sehhilfe oder ohne – sollte also nicht mehr als 0,5 Dioptrie von der optimalen Sehstärke abweichen.

Wenn du bisher noch keine Sehhilfe hattest und den Sehtest nicht bestehst, dann musst du dir nun eine entsprechende Sehhilfe anschaffen. Einen Test zur Bestimmung deiner Sehstärke kannst du direkt beim Optiker oder Augenarzt machen. Sobald die Sehhilfe fertig ist, kannst du erneut zum Sehtest antreten und siehst nun hoffentlich alles klar und deutlich. In deinem Führerschein wird dann vermerkt, dass du verpflichtet bist beim Autofahren eine Sehhilfe zu tragen. Wirst du ohne Sehhilfe erwischt, dann droht mindestens ein Bußgeld.

Tipp: Wenn du bisher noch keine Sehhilfe getragen hast, dann ist das für dich anfangs sehr ungewohnt und du wirst deine Brille oder Kontaktlinsen häufig vergessen und irgendwo liegen lassen. Entweder lässt du deine Brille gleich im Auto, wenn du sie im Alltag sowieso nicht aufsetzt, oder du deponierst hier eine Ersatzbrille für den Notfall.

Was für eine Brille brauche ich zum Autofahren?

Eine Brille zum Autofahren sollte möglichst leicht, kratzfest und komfortabel sein sowie mehrfach entspiegelte Gläser haben, um störende Lichtreflexe im Straßenverkehr zu reduzieren. Bei der Gestaltung kannst du dir frei Schnauze etwas aussuchen – je nachdem was zu dir passt. Im Sommer wirst du schnell merken, dass die Helligkeit beim Autofahren für deine Augen sehr anstrengend ist. Für sonnige Tage solltest du dir zusätzlich noch eine Sonnenbrille in deiner Sehstärke anfertigen lassen und diese ebenfalls im Auto verstauen, damit du sie vor dem Losfahren immer griffbereit hast.

Wie lange ist der Sehtest für den Führerschein gültig?

Ein Sehtest darf beim Antrag für den Führerschein zwischen wenigen Wochen und zwei Jahren alt sein – je nach Bestimmung der zuständigen Führerscheinstelle. Am besten informierst du dich vorher über die geltenden Richtlinien. Der Sehtest muss auch noch gültig sein, wenn du zur praktischen Prüfung antrittst. Es kann also sein, dass du zwischendurch einen neuen Sehtest absolvieren musst, wenn zu viel Zeit bis zur praktischen Prüfung verstreicht.

Achtung: Gerade bei Jugendlichen kann sich die Sehkraft noch wachstumsbedingt verändern. Deshalb sollte dein Sehtest beim Antrag auf den Führerschein nicht älter als ein Jahr sein, selbst wenn die Behörde zwei Jahre erlaubt.

Wie alt muss der Sehtest sein?

Wenn Deine Augen die erforderliche Sehschärfe besitzen, hast Du den Sehtest bestanden und kannst die Bescheinigung bei der Führerscheinstelle oder bei der Fahrschule vorlegen. Allerdings darf der Sehtest nicht älter als zwei Jahre sein.

Wie lange hält ein Sehtest beim Führerschein?

Die Gültigkeit Ein amtlich beglaubigter Sehtest ist offiziell zwei Jahre lang gültig. Möchtest du also beispielsweise noch einen weiteren Führerschein (z.B. LKW) innerhalb dieser zwei Jahre machen, kannst du in der Regel deinen alten Sehtest vorlegen.

Wann Sehtest machen Führerschein?

Der Sehtest für den Führerschein muss vorliegen, wenn Sie Ihre Fahrerlaubnis beantragen, also üblicherweise noch vor der praktischen Fahrprüfung. Spätestens dann brauchen Sie also auf jeden Fall die Sehtestbescheinigung.

Wie viel kostet ein Sehtest für den Führerschein?

Die Kosten für den Sehtest für den Führerschein belaufen sich auf rund sieben Euro.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte