Wie alt sind die Kinder vom Bahnhof Zoo?

Bewertung von Danielle aus Damme
am 28.08.2007

Wie auch schon der Film- ein wichtiges Buch, welches vielleicht auch im Unterricht eingesetzt werden sollte!

Bewertung von Marion am 24.06.2006

Ich finde das Buch echt toll!!! Das ist bist jetzt das beste Buch das ich gelesen habe. Mich hat noch nie ein Buch so gefesselt und gereizt, wie dieses. Besonders spannend und interessant war, dass sich das Buch auf einer wahren Begebenheit beruht. ,, Wir Kinder vom Bahnhof Zoo´´ ist sehr empfehlenswert und verdient meiner Meinund nach eine noch bessere Auszeichnung, als ,, ausgezeichnet´´. mehr

Bewertung von Silke aus Erfurt
am 27.09.2008

Ich musste dieses Buch damals für die Schule lesen und wie das nun mal so ist mit Schulliteratur kostet es erst mal Überwindung es erst einmal anzufangen. Dieses Buch war das beste aus der Schule, was ich lesen musste.

Es schildert ganz genau, also sehr detailliert die „Drogenkarriere“ der Christiane F. und das hat mich sehr fasziniert. Nicht im Sinne von, ich muss auch probieren sondern mehrmehr

Bewertung von donaldduck aus Bad Berka
am 28.07.2011

Das ist vielleicht keine geeignete Lektüre vor dem Einschlafen, aber es ist ein Buch, das unbedingt gelesen werden sollte. Es handet sich um wahre Begebenheiten, die die Autorin Christiane F. selbst erlebte. Damals war sie jung, lebte in einem Jugendheim und ließ sích überreden, Drogen zu nehmen, Mit der Zeit wurde sie abhängig davon und brauchte nun ständig Geld, um neue Drogen kaufen zu können.mehr

Das ist vielleicht keine geeignete Lektüre vor dem Einschlafen, aber es ist ein Buch, das unbedingt gelesen werden sollte. Es handet sich um wahre Begebenheiten, die die Autorin Christiane F. selbst erlebte. Damals war sie jung, lebte in einem Jugendheim und ließ sích überreden, Drogen zu nehmen, Mit der Zeit wurde sie abhängig davon und brauchte nun ständig Geld, um neue Drogen kaufen zu können. Dies verdiente sie sich auf dem Kinderstrich am Berliner Bahnhof Zoo. Mit ihr stehen dort noch viele andere junge Menschen, die ebenfalls drogenabhängig sind. Christiane will gerne raus aus dem Teufelskreis. Eine Therapie schlägt jedoch fehl, aber dann zieht sie zu einer Tante aufs Dorf. Fernab aller Verlockungen gelingt es ihr nun tatsächlich, frei zu werden. So ist dieses Buch ein Rückblick auf ihre schwerste Zeit.
Als Leser wird man hinein genommen in die Szene der Drogenabhängigen und bekommt einen Eindruck davon, welche Tragödien sich dort abspielen. Nichts wird verschönt und so ist das Buch eben auch keine leichte Lektüre, dafür aber um so wertvoller. Mir hat es deutlich gemacht, dass Drogen niemals eine Lösung sein können, sondern lediglich der Anfang vieler neuer Probleme. Ich finde, dass alle Jugendlichen dieses Buch lesen sollten.

Bewertung von Möp aus Northeim
am 10.05.2011

In dem Buch „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ stehen die Drogenprobleme der jungen Christiane F. im Vordergrund.

Zu Anfang wird Christianes wird Christianes familiäre Situation beschrieben:
wie sie mit ihrer Familie vom Land in die Großstadt Berlin zieht und dort letzten Endes aus Geldmangel in sozial schwachen Verhältnissen aufwächst; wie sehr sie unter der Alkoholsucht und den Schlägen ihresmehr

Sie war eines der bekanntesten Mädchen der BRD: 1978 machten eine Serie im stern und das kurz darauf veröffentlichte Buch "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" das Schicksal von Christiane F. bekannt, die bereits mit 14 Jahren heroinabhängig war und auf den Strich ging. Nachdem ihre Geschichte bereits 1981 fürs Kino verfilmt wurde, hat Amazon Video den Stoff nun zu einer achtteiligen Serie verarbeitet. Die Schauspielerin Jana McKinnon spielt hier die junge Christiane F.

Mehr

Geschichte

40 Jahre nach "Kinder vom Bahnhof Zoo": Was geschah mit Christiane F.?

Bild: imago stock&people

"Christiane F., 16 Jahre alt, war eine von etwa 10.000 Heroinsüchtigen in Berlin..."

Aus dem "Stern" 1978 

... – so knapp begann am 28. September 1978 in der Zeitschrift "Stern" die Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", die Millionen Menschen erschütterte. Es ging um ein Mädchen, das mit 12 erstmals Hasch rauchte, mit 13 Heroin spritzte und mit 14 auf den Kinderstrich ging.

Was ist 40 Jahre nach dem Schock-Erfolg der Geschichte aus den Beteiligten geworden? 

Was geschah mit der echten Christiane F.?

Christiane Felscherinow, so ihr voller Name, hatte die Hölle hinter sich, als die Serie erschien. Drei ihrer besten Freunde vom Bahnhof Zoo, dem elenden Stricher- und Fixertreff im Westen Berlins, waren schon gestorben. Sie selbst entkam der Sucht für einige Jahre, geriet aber bald wieder in den zermürbenden Kreislauf von Rückfall und Enttäuschung, neuer Hoffnung und noch schlimmerem Elend.

Christiane Felscherinow (re.) in Nina Hagens "Paradise Café" 1987

Bild: imago stock&people

2013 macht sie noch einmal Schlagzeilen, als sie unter dem Titel "Mein zweites Leben" ihre Autobiografie herausbringt. Demnach lebt sie zum damaligen Zeitpunkt außerhalb Berlins im Brandenburgischen. Trotz ihrer Leberzirrhose konsumiert sie Alkohol und Haschisch. Auch das Methadon macht ihr zu schaffen, das sie seit 20 Jahren in einem Drogenersatzprogramm bekommt.

"Die einen lernen, damit zu leben, die anderen verrecken daran. Es ist ein schmaler Grat dazwischen", schreibt sie in ihrem Buch. Der Wirbel durch die neue Veröffentlichung zehrt schnell alle Kräfte auf. 

Christiane Felscherinow 2013 – danach zog sie sich zurück

Bild: imago stock&people

"Ich verabschiede mich. Ich bin eine kranke Frau Anfang 50."

Christiane F. 2013 auf ihrer Website

Seither hat sich Felscherinow nicht mehr in der Öffentlichkeit geäußert. Sogar mit engen Weggefährten etwa in der nach ihr benannten F Foundation zur Suchtprävention gibt es immer wieder Funkstille. Und auch Kai Hermann, der damalige Autor der "Stern"-Serie (zusammen mit Horst Rieck), hat zwar noch Kontakt, aber nur sporadisch.

Warum waren die "Kinder vom Bahnhof Zoo" so wichtig?

Die Geschichte der "Kinder vom Bahnhof Zoo" machte vielen Deutschen Ende der satten siebziger Jahren erstmals bewusst, was sich mit Drogenhandel, Kinderprostitution und Fixerelend in den dunkelsten Ecken der Republik abspielte. Das gleichnamige "Stern"-Buch (ebenfalls 1978) wurde zum Bestseller. Es verkaufte sich mehr als drei Millionen Mal und ist in rund 20 Sprachen übersetzt.

Das Buch zur "Stern"-Serie 1978

Bild: imago stock

In vielen Schulen gehört es bis heute zur Pflichtlektüre. Als "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" vor 40 Jahren erschien, registrierten die westdeutschen Behörden 430 Drogentote, heute sind es bundesweit fast 1300 pro Jahr.

Für neues Aufsehen sorgte 1981, drei Jahre später, die Verfilmung durch Regisseur Uli Edel und Produzent Bernd Eichinger. So gnadenlos realistische Bilder aus der Drogenszene waren bisher im Kino nicht zu sehen. Hauptdarstellerin Natja Brunckhorst musste als Christiane F. etwa minutenlang die Kotzerei bei einem kalten Entzug spielen. Oder ihre Freier in Nahaufnahme befriedigen.

Der Trailer zum Film

Was geschah mit Christiane F.'s Schauspielerin?

Brunckhorst war mit 13 auf dem Schulhof für die Rolle entdeckt worden, alle Filmplakate zeigten später ihr Gesicht. "Ganz Berlin war gepflastert mit Bildern von mir", erzählte sie im vergangenen Jahr der Zeitung "B.Z.". Zuerst verkleidete sie sich als Junge, aber der Rummel war zu groß. Sie schmiss die Schule, ging nach London, später nach Paris.

Natja Brunckhorst als Christiane F.

Wie alt sind die Kinder vom Bahnhof Zoo?

Bild: imago stock&people

Heute ist die 52-Jährige eine erfolgreiche Drehbuchautorin. 2001 bekam sie für das Skript zu der DDR-Punkgeschichte "Wie Feuer und Flamme" den Deutschen Filmpreis. Bei der diesjährigen Lola-Vergabe wurde das ebenfalls von ihr geschriebene Drama "Amelie rennt" als bester Kinderfilm ausgezeichnet.

Natja Brunckhorst heute

Bild: imago stock&people

Den frühen Ruhm sieht sie mit gemischten Gefühlen. "Ich würde so einen starken Erfolg niemandem wünschen in so einem jungen Alter", sagte sie in dem Interview. "Das haut einen so bisschen links aus der Kurve."

(dpa)

Was uns auch berührt sind Männer, die weinen

1 / 11

Männer, die weinen

quelle: maud fernhout

Wie alt sind die Kinder vom Bahnhof Zoo?
Wie alt sind die Kinder vom Bahnhof Zoo?
Wie alt sind die Kinder vom Bahnhof Zoo?

Mehr Geschichten aus Berlin

Seit September ist Amazon Prime einen Euro teurer geworden und kostet nun 8,99 Euro im Monat. Kurz darauf zog Apple nach und hob die Preise für einige seiner Dienste, darunter Apple Music und Apple TV+, an. Jetzt teilte auch Sky mit, dass es verschiedene Preiserhöhungen geben wird – allerdings sehr individuell und etwas intransparent.

Wie alt ist Christiane F in der Serie?

Sie wirken nicht wie unter 16-Jährige. Christiane F. war jedoch gerade einmal 14 Jahre alt, als sie das erste Mal Heroin konsumierte. Doch mit dem Eintauchen in die Serienwelt erscheint dieser Aspekt unwichtig.

Ist Christiane F immer noch süchtig?

Die 46-jährige Vera Christiane Felscherinow ist heute wieder abhängig. Frau Felscherinow ist das Sorgerecht für ihren 12-jährigen Sohn entzogen worden: "Sie kann der Erziehung und der Aufsichtspflicht für das Kind nicht mehr nachkommen", so die Erklärung des Jugendamtes Potsdam-Mittelmark.

Wie alt ist Christiane in Wir Kinder vom Bahnhof Zoo?

Der Film erzählt das Leben der zu Beginn des Films 13-jährigen Christiane Felscherinow aus Berlin-Gropiusstadt. Um 1975 kommt sie über Freunde erstmals mit illegalen Drogen in Berührung.

Wer waren die echten Kinder vom Bahnhof Zoo?

Die wahre Geschichte der Christiane F. schockte und prägte ganze Generationen: Nun wird "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" als Amazon-Serie neu erzählt. Das Wagnis gelingt - während die echte, mittlerweile 58-jährige Christiane F. zurück in der Berliner Drogenszene ist.