Wie gefährlich ist ein Polyp im Darm?

  • Direkt zur Startseite Alt+0
  • Direkt zur Navigation Alt+1
  • Direkt zum Inhalt Alt+2
  • Direkt zum Kontakt Alt+3
  • Direkt zum Sitemap Alt+4
  • Direkt zur Suche Alt+5

  • DE
  • FR

Notfall

Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00

Notfall

Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00

Polypen (gutartige Tumore)

Beschreibung

Dickdarmpolypen sind Schleimhautvorwölbungen, die aus der Darmschleimhaut ins Darminnere  hineinragen. Je nachdem, wie sie aussehen und wie das Gewebe unter dem Mikroskop erscheint, unterscheiden Ärzte Polypen in verschiedene Formen.

  • Hyperplastische Polypen machen etwa ein Drittel aller gefundenen Darmpolypen aus. Ihr Entartungsrisiko ist sehr gering, sie gelten daher streng genommen nicht als Krebsvorstufe. Einen Teil der hyperplastischen Polypen sehen Fachleute inzwischen jedoch als Vorläufer sogenannter serratierter Adenome an. Das betrifft insbesondere diejenigen, die größer als ein Zentimeter sind.
  • In 2/3 aller Fälle handelt es sich bei den Polypen um sogenannte Adenome, die ihren Ursprung im Drüsengewebe der Darmschleimhaut haben. Adenome wachsen langsam, nur etwa einen Millimeter im Jahr. Es dauert deshalb in der Regel mehrere Jahre, bis sich aus einem Adenom eine bösartige Geschwulst entwickeln kann. Sessile Adenome lassen sich durch ihre speziellen histologischen Merkmale von den klassischen Adenome (tubuläre, villös, tubulovillös) und mit ihrem erhöhten Entartungspotenzial unterscheiden.
  • Hamartomatöse Polypen sind vergleichsweise selten. Sie finden sich vor allem bei Patienten mit seltenen erblichen Syndromen wie dem Peutz-Jeghers-Syndrom und der Familiären Juvenilen Polyposis. Ihr Risiko bösartig zu werden wird zwar gering aber statistisch im Vergleich zur Normalbevölkerung erhöht.

Polypen können sich je nach Grösse, Zahl und histologischem Typ entarten. Es konnte gezeigt werden, dass in über 95% der Dickdarmkrebsfälle ein Dickdarmtumor in einem mehrstufigem Prozess aus Polypen bilden. 

Diagnose

Darmpolypen werden meistens zufällig entdeckt, wenn der Arzt eine Darmspiegelung vornimmt.

Das langjährige Wachstum eines Dickdarmtumors im Rahmen der „Adenom-Karzinom-Sequenz“ ermöglicht die Früherkennung mit Darmspiegelungen von bösartigem Dickdarmkrebs, sogar im Vorstufenstadium.

Bei vermehrtem Auftreten von Polypen im Dickdarm spricht man von einer Polyposis. Im Rahmen eines Polyposis Syndroms können zahlreiche Polypen auch in anderen Bereichen des Magen-Darm-Traktes gefunden werden. Bei Patienten mit mehreren Polypen kann eine genetische Neigung zur Polypenbildung im Hintergrund stehen. Da Patienten mit einem Polyposis Syndrom ein deutlich erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen sogar ausserhalb des Magen-Darm-Traktes haben, ist die Klärung der zugrunde liegenden genetischen Veränderungen für die Patienten und ihre Angehörigen von grosser Wichtigkeit.

Therapie

Darmpolypen werden gleich während der Darmspiegelung vom Arzt entfernt. Das Gewebe wird anschliessend in einem Labor untersucht, um zu überprüfen, ob es gut- oder bösartig ist. Falls der Patient bereits Darmkrebs hat, wird eine passende Therapie, meist eine Operation festgelegt. Darmspiegelungen sollten in regelmässigen Abständen (normalerweise alle 10 Jahre) durchgeführt werden, da sich Polypen von Neuem entwickeln können.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin im Bauchzentrum Bern?

Rufen Sie an, wir helfen Ihnen gerne weiter:
Tel: +41 31 632 59 00

Die Anmeldung kann über den betreuenden Hausarzt oder durch den Patienten selbst erfolgen.

Nutzen Sie unser Kontaktformular

Darmpolypen sind Schleimhautvorwölbungen, die in den Darm ragen. Diese treten in Dünn- und Dickdarm auf. Es gibt verschiedene Typen, die je nach Form, Größe und Ursprung unterschieden werden. Polypen können vereinzelt auftreten, aber auch zahlreich. Sie sind gutartige Geschwülste bzw. Schleimhautvorwölbungen. Im Lauf der Zeit besteht allerdings die Möglichkeit, dass es zu einer bösartigen Veränderung von Polypen und zur Entwicklung von Darmkrebs kommt.

Vor allem bestimmte Polypen, die Adenome, sind mit einer höheren Wahrscheinlichkeit verbunden, bösartig zu entarten (Kolorektalkarzinom). Adenome sind Polypen, die sich aus Drüsengewebe bilden oder Drüsengewebe ähneln. Diese an und für sich gutartigen Wucherungen wachsen sehr langsam und können daher z.B. im Rahmen regelmäßiger Koloskopien frühzeitig erkannt und entfernt werden.

Welche Ursachen haben Darmpolypen?

Man nimmt an, dass das zunehmende Alter eine Rolle spielt sowie die Ernährung. So könnte etwa ballaststoffarme und fettreiche Ernährung die Entstehung von Darmpolypen begünstigen. Rauchen, Alkohol, Übergewicht und Bewegungsmangel erhöhen die Wahrscheinlichkeit an Darm- bzw. Dickdarmkrebs zu erkranken. Erbliche Faktoren stehen ebenfalls in Zusammenhang mit Darmpolypen.

Weitere Infos zu Darmkrebs: Risikofaktoren & Symptome.

Welche Symptome können auftreten?

Polypen, insbesondere kleine, sind oft beschwerdefrei. Große Polypen hingegen können ein mechanisches Hindernis für die Verdauung darstellen. Es kann zu Verstopfung, Durchfall und/oder Bauchschmerzen kommen. Polypen bluten in der Regel häufiger als normales Darmgewebe. Deswegen ist ein Eckpfeiler der Früherkennung die Untersuchung des Stuhls hinsichtlich dem Vorliegen von Blut. Gleiches gilt für die Symptome von Darmkrebs. Auch hier kommt es in der Regel erst ab einer gewissen Größe zu der Entwicklung von Symptomen.

Weitere Infos zu Darmkrebs finden Sie unter

  • Risikofaktoren & Symptome
  • Früherkennung & Diagnose

Erbliche Formen

Treten Polypen in großer Zahl auf, spricht man von Polyposis. Bei bestimmten seltenen, erblichen Krankheiten bzw. Syndromen treten Tausende adenomatöse Polypen im Darm auf, wie bei familiärer adenomatöser Polyposis im Dickdarm, Gardner-Syndrom, Cowden-Syndrom, Turcot-Syndrom.

Wie wird die Diagnose gestellt?

Für die Diagnostik von Darmpolypen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Polypen können beispielsweise im Zuge einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt werden (Endoskopie, Proktoskopie, Sigmoidoskopie, Koloskopie). Ein Tumor oder seine Vorstufen sowie Adenome können ebenfalls beispielsweise im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung rechtzeitig erkannt und entfernt werden. Wesentlich sind die Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) und die Frage nach eventuell familiär gehäuft auftretenden Darmpolypen.

Durchgeführt werden u.a.:

  • Tastbefund (Rektale Untersuchung),
  • Hämoccult-Test, Fäkal occulter Bluttest (FOBT),
  • endoskopische Darmspiegelung (Koloskopie, Sigmoidoskopie, Rektoskopie, Proktoskopie): Während der Untersuchung ist die Entnahme von verdächtigem Gewebe (Biopsie) oder von Polypen möglich. Diese werden anschließend unter dem Mikroskop (histologisch) untersucht und beurteilt,
  • CT-/MR-Kolonographie,
  • Kapselendoskopie,
  • diverse genetische Stuhltests.

In der Regel wird die Diagnose im Zuge einer endoskopischen Untersuchung gestellt (meist Koloskopie). Eine Stuhluntersuchung hinsichtlich Blutauflagerungen (FOBT), die z.B. im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung durchgeführt wird, gibt erste Hinweise auf das Vorliegen von Polypen. Eventuelle weitere Untersuchungen können in bestimmten Fällen notwendig sein (z.B. CT/MR, Kapselendoskopie etc.).

Da Darmpolypen oft keine für Betroffene merkbaren Beschwerden verursachen, können sie auch lange unbemerkt bleiben. Weitere Infos zur Früherkennung von Darmkrebs.

Wie erfolgt die Behandlung?

Polypen können im Zuge der endoskopischen Untersuchung (Koloskopie) entfernt werden (Zange oder Schlinge). Dies erfolgt bei kleineren und/oder sogenannten gestielten Polypen. Bei größeren Polypen (Durchmesser ab drei Zentimeter) kann ein weiterer operativer Eingriff notwendig werden.

Polypen können wiederholt auftreten. Erneute Koloskopien werden daher – unter anderem abhängig von Anzahl und Größe der Adenome und den weiteren Befunden – vorgenommen.

Die frühzeitige Entfernung von Darmpolypen (Polypektomie) kann das Entstehen von Darmkrebs verhindern. Da sich Darmkrebs meist über lange Zeit aus Darmpolypen entwickelt und erst spät typische Beschwerden verursacht, kommt der Vorsorgeuntersuchung eine wesentliche Bedeutung zu. Durch eine Vorsorgeuntersuchung können der Tumor oder seine Vorstufen rechtzeitig erkannt und entfernt werden.

Wohin kann ich mich wenden?

Bei Erkrankungen und Beschweren im Magen-Darm-Bereich können Sie an folgende Ärztinnen/Ärzte wenden:

  • Hausärztin/Hausarzt
  • Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin (Gastroenterologie und Hepatologie)
  • Fachärztin/Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Vorsorgeuntersuchungen werden von der Hausärztin/dem Hausarzt durchgeführt. Die Dickdarmspiegelung kann ambulant bei Fachärztinnen/Fachärzten für Innere Medizin oder Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie in Krankenhäusern mit Abteilungen für Innere Medizin/Gastroenterologie oder Chirurgie durchgeführt werden. Zur Qualitätssicherung der Darmkrebsvorsorge wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) das „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ ins Leben gerufen. Unter www.oeggh.at kann die Liste der zertifizierten Institutionen und niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte abgerufen werden.

Ähnliche Artikel

Darmkrebsvorsorge

Hier finden Sie einer Liste der zertifizierten Institutionen und niedergelassenen Ärztinnen/Ärzte der ÖGGH.

Beratung & Hilfe

Downloads & Broschüren

Tools & Quizzes

Letzte Aktualisierung: 18. September 2018

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Peter Mikosch

Welche Darmpolypen sind gefährlich?

Ein Polyp von einem Zentimeter Größe hat das Risiko von einem Prozent, dass er Krebszellen enthält. Bei einem Polypen von vier Zentimeter Größe beträgt dieses Risiko bereits 20 Prozent. In 9 von 10 Fällen hat sich der Darmkrebs aus einem Darmpolypen entwickelt.

Was passiert wenn man Polypen im Darm nicht entfernt?

Wenn sich an der Schleimhaut im Innern des Dickdarms Geschwülste bilden, sprechen Mediziner von Polypen. Diese zunächst gutartigen Wucherungen bleiben in den meisten Fällen lange unbemerkt - im Laufe der Jahre können sie sich jedoch zu Darmkrebs entwickeln.

Wird jeder Polyp zu Darmkrebs?

Darmkrebs entsteht fast immer aus Wucherungen, die sich in der Schleimhaut des Dickdarms bilden, sogenannten Darmpolypen. Aber längst nicht alle Polypen entwickeln sich zu einem Krebs – und wenn, dauert es viele Jahre. Eine Möglichkeit zur Vorbeugung ist die Darmspiegelung, bei der Polypen entfernt werden können.

Wird aus Darmpolypen immer Darmkrebs?

In den meisten Fällen handelt es sich bei Darmpolypen um Adenome. Diese Wucherungen sind an sich noch gutartig. Während sie wachsen, können sie sich jedoch zu einem kolorektalen Karzinom, also zu Darmkrebs, weiter entwickeln. Je größer sie werden, desto mehr nimmt die Gefahr der Zellentartung zu.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte