Wie kann man die umwelt schützen

Wissen & Umwelt

Jeder kann in seinem Alltag Kleinigkeiten für die Umwelt tun, die einen großen Unterschied machen. Hier ein paar Tipps wie wir unseren Beitrag leisten können.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Wasser sparen - Hahn abdrehen

    Beim Zähneputzen oder beim Händewaschen lassen wir das Wasser oft unnötig laufen, statt es zwischendurch einmal abzudrehen. Laut einer Studie der Uni Oldenburg vergeuden wir bis zu 12 Liter bestes Trinkwasser, wenn wir beim Zähneputzen das Wasser laufen lassen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Kurz Duschen statt Baden

    Wer ein Vollbad in einer Wanne nimmt, verbraucht etwa 140 Liter Wasser. Beim Duschen fließen etwa 20 Liter Wasser pro Minute durch die Leitung. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat vorgerechnet, dass bei dem Verzicht aufs Bad ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt über 300 Euro im Jahr an Energie- und Wasserkosten sparen kann.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Stoßlüften

    Statt die Fenster stundenlang zu kippen, sollten wir alle zwei bis drei Stunden stoßlüften. Dabei sind schon einige Minuten weit geöffnete Fenster ausreichend, um die gesamte Raumluft auszutauschen. Laut dem World Wide Fund For Nature (WWF) können wir so, gegenüber ständig gekippten Fenstern, in der kalten Jahreszeit bis zu 300 Kilogramm Kohlendioxid und bis zu 70 Euro einsparen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Batterien meiden

    Das Umweltbundesamt rät dazu, Batterien zu meiden und auf netzbetriebene oder batteriefreie Geräte zurückzugreifen. Nicht wiederaufladbare Batterien benötigen zu ihrer Herstellung 40 bis 500 mal mehr Energie, als sie bei der Nutzung später zur Verfügung stellen. Im Vergleich zur Energie aus der Steckdose ist die elektrische Energie aus AA Batterien z.B. etwa 300-mal teurer.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Elektrogeräte abschalten

    Elektronische Geräte sollten wir nicht nur per Fernbedienung, sondern ganz ausschalten. Das empfiehlt der Bund-Naturschutz (NABU). Im Stand-by-Modus verbrauchen sie sonst weiter Strom. Mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste können wir sichergehen, dass die Geräte nicht unnötig Energie verbrauchen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Jeder Topf hat seinen Deckel

    Der WWF weist darauf hin, dass wir beim Kochen Töpfe mit passendem Deckel verwenden sollten. Damit verbrauchen wir bis zu 65 Prozent weniger Strom oder Gas, da ohne Deckel die Hitze leichter entweichen kann. Auch sollten wir die Töpfe immer passend zur Herdplattengröße auswählen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Wasserkocher statt Herdplatte

    Wenn wir Wasser erhitzen möchten, sollten wir den Wasserkocher benutzen, statt die Herdplatte. Ob Tee oder Pasta – das Wasser im elektrischen Wasserkocher benötigt weniger Energie als der Topf auf dem Herd und ist schneller. Der WWF führt ein Beispiel auf: wenn wir jeden Tag einen Liter Wasser kochen, sparen wir jährlich 40 Euro beziehungsweise 90 Kilogramm CO2.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Haare lufttrocknen statt föhnen

    Ein Gerät, das im Badezimmer besonders viel Strom verbraucht, ist – laut WWF - der Föhn. Im Sommer können die Haare auch von der warmen Luft und der Sonne getrocknet werden.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Coffee-to-go Becher ersetzen

    Der „Coffee-to-go“ hat die Welt im Sturm erobert. Allerdings sollte jeder Kaffeeliebhaber auf die Einwegbecher verzichten, denn diese sind in der produzierten Vielzahl ein echtes Problem für die Umwelt. Warum also nicht das nächste Mal sich den Kaffee in einem eigenen Kaffee-Becher auffüllen lassen und so die Umwelt schützen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Einmaltüten vermeiden

    Laut UmweltBundesamt(UBA) ist der Verbrauch an Plastiktüten in Deutschland pro Jahr und Person mit 76 unnötig hoch. Ausgediente Plastiktüten sollten dem Recycling zugeführt werden oder noch besser: beim nächsten Einkauf einen mehrfach verwendbaren Beutel, einen Rucksack oder einen Korb mitnehmen.


  • Wie kann man die umwelt schützen

    Wasser sparen - Hahn abdrehen

    Beim Zähneputzen oder beim Händewaschen lassen wir das Wasser oft unnötig laufen, statt es zwischendurch einmal abzudrehen. Laut einer Studie der Uni Oldenburg vergeuden wir bis zu 12 Liter bestes Trinkwasser, wenn wir beim Zähneputzen das Wasser laufen lassen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Kurz Duschen statt Baden

    Wer ein Vollbad in einer Wanne nimmt, verbraucht etwa 140 Liter Wasser. Beim Duschen fließen etwa 20 Liter Wasser pro Minute durch die Leitung. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat vorgerechnet, dass bei dem Verzicht aufs Bad ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt über 300 Euro im Jahr an Energie- und Wasserkosten sparen kann.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Stoßlüften

    Statt die Fenster stundenlang zu kippen, sollten wir alle zwei bis drei Stunden stoßlüften. Dabei sind schon einige Minuten weit geöffnete Fenster ausreichend, um die gesamte Raumluft auszutauschen. Laut dem World Wide Fund For Nature (WWF) können wir so, gegenüber ständig gekippten Fenstern, in der kalten Jahreszeit bis zu 300 Kilogramm Kohlendioxid und bis zu 70 Euro einsparen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Batterien meiden

    Das Umweltbundesamt rät dazu, Batterien zu meiden und auf netzbetriebene oder batteriefreie Geräte zurückzugreifen. Nicht wiederaufladbare Batterien benötigen zu ihrer Herstellung 40 bis 500 mal mehr Energie, als sie bei der Nutzung später zur Verfügung stellen. Im Vergleich zur Energie aus der Steckdose ist die elektrische Energie aus AA Batterien z.B. etwa 300-mal teurer.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Elektrogeräte abschalten

    Elektronische Geräte sollten wir nicht nur per Fernbedienung, sondern ganz ausschalten. Das empfiehlt der Bund-Naturschutz (NABU). Im Stand-by-Modus verbrauchen sie sonst weiter Strom. Mit einer abschaltbaren Steckdosenleiste können wir sichergehen, dass die Geräte nicht unnötig Energie verbrauchen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Jeder Topf hat seinen Deckel

    Der WWF weist darauf hin, dass wir beim Kochen Töpfe mit passendem Deckel verwenden sollten. Damit verbrauchen wir bis zu 65 Prozent weniger Strom oder Gas, da ohne Deckel die Hitze leichter entweichen kann. Auch sollten wir die Töpfe immer passend zur Herdplattengröße auswählen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Wasserkocher statt Herdplatte

    Wenn wir Wasser erhitzen möchten, sollten wir den Wasserkocher benutzen, statt die Herdplatte. Ob Tee oder Pasta – das Wasser im elektrischen Wasserkocher benötigt weniger Energie als der Topf auf dem Herd und ist schneller. Der WWF führt ein Beispiel auf: wenn wir jeden Tag einen Liter Wasser kochen, sparen wir jährlich 40 Euro beziehungsweise 90 Kilogramm CO2.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Haare lufttrocknen statt föhnen

    Ein Gerät, das im Badezimmer besonders viel Strom verbraucht, ist – laut WWF - der Föhn. Im Sommer können die Haare auch von der warmen Luft und der Sonne getrocknet werden.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Coffee-to-go Becher ersetzen

    Der „Coffee-to-go“ hat die Welt im Sturm erobert. Allerdings sollte jeder Kaffeeliebhaber auf die Einwegbecher verzichten, denn diese sind in der produzierten Vielzahl ein echtes Problem für die Umwelt. Warum also nicht das nächste Mal sich den Kaffee in einem eigenen Kaffee-Becher auffüllen lassen und so die Umwelt schützen.

  • Wie kann man die umwelt schützen

    Einmaltüten vermeiden

    Laut UmweltBundesamt(UBA) ist der Verbrauch an Plastiktüten in Deutschland pro Jahr und Person mit 76 unnötig hoch. Ausgediente Plastiktüten sollten dem Recycling zugeführt werden oder noch besser: beim nächsten Einkauf einen mehrfach verwendbaren Beutel, einen Rucksack oder einen Korb mitnehmen.


Mehr im Media Center

Mehr aus German News Service

Artikel zum Thema

Was schadet der Umwelt am meisten?

Während früher die qualmenden Schornsteine und die Gasemissionen zu den größten Problemverursachern gehörten, ist es heute unter anderem der zunehmende Verkehr. Emissionen wie Stickstoffdioxide, Kohlenmonoxide, Fluorkohlenwasserstoffe oder Feinstaub schaden nicht nur der Umwelt und dem Klima, sondern auch dem Menschen.

Was schadet der Umwelt Liste?

Arten von Umweltverschmutzung.
Luftverschmutzung..
Verschmutzung der Weltmeere..
Süßwasser-/Trinkwasserverschmutzung..
Verunreinigung des Bodens..
Verschmutzung durch Chemikalien..

Was ist schlecht für die Umwelt?

Darunter eingeordnet werden Abgase, Abwässer, unterschiedliche Arten von Müll (entsorgte Stoffe in fester Form bzw. in Behältern), insbesondere giftige Schadstoffe und unter Umständen auch Mikroorganismen sowie nicht-stoffliche Emissionen wie Strahlung, aber auch Lärm und Lichtverschmutzung.

Was bedeutet dir die Umwelt?

Alles, was um uns herum ist, ist unsere Umwelt. Dazu zählen Tiere, Pflanzen, Freunde, unsere Eltern und unser Zuhause. Wenn man von Umweltschutz spricht, meint man Maßnahmen, mit denen Pflanzen und Tiere, das Wasser und die Luft geschützt werden.