Wie lange darf gleiche wirtschaftspüfung ein unternehmen prüfen

Ziehst du eine Karriere als Wirtschaftsprüfer in Betracht? Vor einem Einstieg in die Wirtschaftsprüfung solltest du dir über die Vorteile und Nachteile dieses Berufes bewusst sein. Hier findest du die Pros und Contras der Wirtschaftsprüfung.

Wie lange darf gleiche wirtschaftspüfung ein unternehmen prüfen

Du weißt noch nicht, ob eine Karriere in der Wirtschaftsprüfungsbranche für dich in Frage kommt? Unabhängig davon, was du bisher über den Beruf Wirtschaftsprüfer gehört oder gelesen hast, in dieser Sektion werden mögliche Vorteile und Nachteile der Arbeit bzw. einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung aufgezeigt. Dabei soll zum einen mit in der Öffentlichkeit vorherrschenden Vorurteilen gegenüber der Wirtschaftsprüfung aufgeräumt werden. Andererseits dürfen aber auch potenzielle Nachteile einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung gegenüber der Karriere in anderen Bereichen, wie der Unternehmensberatung oder dem Investmentbanking, nicht verschwiegen werden.

Gründe für den Beruf Wirtschaftsprüfer

Wie in der Einführung zu diesem Abschnitt bereits angedeutet, wird die öffentliche Wahrnehmung der Tätigkeit eines Prüfers häufig nicht der Realität gerecht. Der Beruf verlangt wesentlich mehr als einfaches Häkchen machen und stupides Zahlen abtippen. Der Wirtschaftsprüfer muss sich u. a. intensiv mit dem Aufbau und der Funktion interner Unternehmensprozesse und -kontrollen befassen. Die aus dieser Prozessprüfung gewonnenen Erkenntnisse stellen für den Mandanten einen erheblichen Zusatznutzen (added value) dar. Denn die Hinweise des Abschlussprüfers kann der Mandant verwenden, um seine Prozesse entsprechend zu verbessern. Der Abschlussprüfer nimmt in diesem Sinne neben der prüferischen Tätigkeit auch eine beratende Funktion ein, die ein hohes Maß an Analyse- und Urteilsfähigkeit verlangt. Die Prozessanalyse wird bereits von Praktikanten und Associates durchgeführt. Dass ein Abschlussprüfer über umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen (internationale) Rechnungslegung, Controlling, Steuern und Unternehmensbewertung verfügen muss, versteht sich von selbst. Somit hat das heutige Berufsbild eines Abschlussprüfers nichts mit einem Erbsen zählenden Prüfer im Hinterzimmer zu tun.

Einblick in verschiedene Unternehmen und Industrien als Wirtschaftsprüfer

Ein großer Vorteil der Arbeit in der Wirtschaftsprüfung ist die Möglichkeit, viele verschiedene Unternehmen und Industrien kennenzulernen. Durch diesen Einblick generiert man als aufmerksamer Wirtschaftsprüfer eine steile Lern- und Erfahrungskurve hinsichtlich wichtiger unternehmerischer Aspekte. Durch den Vergleich von Unternehmen (z. B. aus der gleichen Industrie) lassen sich interessante Erkenntnisse über die spezifischen Umstände eines Unternehmens gewinnen. Gerade bei einem Ausstieg aus der WP-Branche kann sich dieses Wissen als sehr wertvoll erweisen.

Arbeitszeiten eines Wirtschaftsprüfers im Branchenvergleich

Im Vergleich zu den Arbeitszeiten in der Unternehmensberatung oder dem Investmentbanking fallen die Arbeitszeiten deutlich humaner aus. Als Wirtschaftsprüfer ist man durchaus in der Lage, ein Leben abseits der Arbeit zu führen. Außerdem sind die Arbeitszeiten wesentlich besser vorhersehbar als in den anderen genannten Branchen. Trotzdem führen Wirtschaftsprüfer einen ambitionierten Job aus, der insbesondere in der Busy Season einen erhöhten Zeitaufwand mit sich bringt.

Schneller Kontakt zu leitenden Personen der Wirtschaftsprüfung

Als Wirtschaftsprüfer kommt man schnell in Kontakt zu den Führungspersönlichkeiten eines Unternehmens. Schon ein Praktikant oder Associate kann sich schnell in einer Situation wiederfinden, in der Sachverhalte der Abschlussprüfung z. B. mit dem Leiter Konzernrechnungswesen eines MDAX-Unternehmens diskutiert werden müssen. Dies zeigt die Wichtigkeit der Prüfung für den Mandanten. Solche Treffen stellen besonders für neue Prüfer immer eine Herausforderung dar. Gleichzeitig lassen sich aber bei der Zusammenarbeit mit kompetenten Führungspersönlichkeiten immer wertvolle Erfahrungen gewinnen.

Insider-Berichte zur Wirtschaftsprüfung

Für weitere Einblicke in den Beruf des Wirtschaftsprüfers kannst du in den Erfahrungsberichten der Squeaker stöbern oder im Forum deine persönlichen Fragen zur Wirtschaftsprüfungsbranche stellen. Solltest du dich für eine Karriere in der Wirtschaftsprüfung entscheiden, schreib gerne selbst einen Bericht.

Nach kurzer Zeit viel Verantwortung als Wirtschaftsprüfer

Bewährt man sich bei einer WP-Gesellschaft, so bekommt man schnell ein hohes Maß an Verantwortung übertragen. Nach ein bis zwei Jahren in der Prüferpraxis, wird man bei entsprechend guter Leistung bereits als Prüfungsleiter für kleinere Mandate eingeteilt. Die fachliche Herausforderung besteht dann vermehrt darin, den Prüfungsprozess aus planerischer und strategischer Sicht zu betrachten. Auf persönlicher Ebene ergeben sich ebenfalls Veränderungen, denn mit der Position des Prüfungsleiters ist meist auch die Personalverantwortung für bis zu zehn Kollegen verbunden. Dies bietet eine gute Gelegenheit, seine Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung und -motivation zu schulen.

Marktwertsteigerung als Wirtschaftsprüfer

Mit dem Einstieg bei einer WP-Gesellschaft erhöhen Sie schnell Ihren persönlichen Marktwert auf dem Arbeitsmarkt. Da anspruchsvolle Mandanten nur durch gut ausgebildete Mitarbeiter optimal betreut werden können, stellen Mitarbeiter bzw. deren Kenntnisse den wichtigsten Wert für WP-Gesellschaften dar. Wie bereits mehrfach angedeutet, investieren die WP-Gesellschaften deswegen viel in die persönliche und fachliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter. In der Industrie weiß man um die fundierte Ausbildung bei den WP-Gesellschaften und fragt das Expertenwissen der WP´ler daher häufig nach, was sich nicht zuletzt in den häufigen Abwerbungsversuchen von Mitarbeitern der WP-Gesellschaften ausdrückt.

Sichere Zukunft als Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfung findet im Umfeld ständiger regulatorischer Veränderungen statt. Diese Entwicklung wird durch viele Gesetzesänderungen, wie etwa der Einführung der internationalen Rechnungslegung, getrieben. Aus diesem Grund sind hochqualifizierte Nachwuchsfachkräfte immer gesucht. Für die entsprechende Expertise besteht unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung große Nachfrage.

Reisen als Wirtschaftsprüfer

Die überwiegende Mehrheit der Prüfungsaufträge wird „out of office“ abgewickelt. Je nachdem, wie weit der Mandant von dem jeweiligen Stand- bzw. Heimatort des Wirtschaftsprüfers entfernt ist, kann die tägliche Pendelei zu einer Last werden. Wenn die Anfahrt länger als eine Stunde in Anspruch nimmt, ist der Prüfer dazu berechtigt, in einem Hotel auf Kosten der Firma zu übernachten. Viele Prüfer nehmen aber lange Fahrtzeiten in Kauf, da die Benzinzuschüsse der WP-Gesellschaften als zusätzliche Einnahmequelle gern gesehen werden.

Tendenziell werden die Mandate bei WP-Gesellschaften immer von der nächstgelegenen Niederlassung betreut. Allerdings kommt es auch vor, dass z. B. eine Prüfung in Berlin von einem Team aus der Niederlassung Frankfurt durchgeführt wird. Der Aufenthalt im Hotel wird somit unvermeidlich und in manchen Fällen mit der Familienplanung schwer vereinbar.

Wie lange darf gleiche wirtschaftspüfung ein unternehmen prüfen

Gehalt in der Wirtschaftsprüfung

Vergleicht man die Gehälter der WP-Branche mit dem, was in den Bereichen Unternehmensberatung und Investmentbanking gezahlt wird, fällt das Urteil klar aus: Die Gehälter in der WP-Branche sind niedriger. Das Grundgehalt liegt bei einem Einsteiger etwa 20 Prozent unter dem von Beratern und Investmentbankern. Hinzu kommt, dass im Bereich der Wirtschaftsprüfung Bonuszahlungen, die ja insbesondere bei den Investmentbankern häufig einen wesentlichen Teil des Gehaltes darstellen, niedriger ausfallen. Über die weiteren Karrierestufen hinweg fällt der Gehaltsanstieg in der Wirtschaftsprüfung ebenfalls geringer aus als bei den Unternehmensberatern und Investmentbankern. Auch im Vergleich zu entsprechenden Positionen im Controlling oder Rechnungswesen in Industrieunternehmen fällt das Gehalt in der WP-Branche geringer aus.

Kurzer Planungshorizont als Wirtschaftsprüfer

Zwar sind die Arbeitszeiten, wie bereits erwähnt, meist sehr gut vorhersagbar, der Einsatzplan ist es aber unter Umständen nicht. So kann es beispielsweise passieren, dass man seinen Einführungstag als Wirtschaftsprüfer noch in der Niederlassung Frankfurt verbringt und bereits am nächsten Tag für die drei folgenden Monate zu einem Mandanten in Duisburg zur Durchführung einer Abschlussprüfung beordert wird. Auch im Fall eines Praktikanten, der gerade noch auf ein Mandat in Düsseldorf gebucht ist, kann es plötzlich heißen, dass er in der nächsten Woche in Berlin prüfen muss.

Wie lange darf gleiche wirtschaftspüfung ein unternehmen prüfen

Gleiche WP-Mandate über mehrere Jahre

Betreut ein Wirtschaftsprüfer die gleichen Mandate über mehrere Jahre, so kann sich neben der (gewünschten) Routine auch eine gewisse Monotonie einstellen. Ein Wirtschaftsprüfer, der sich beispielsweise im dritten Berufsjahr befindet, wird in aller Regel die gleichen Mandanten wie in den Jahren zuvor prüfen. Für den Wirtschaftsprüfer kann es bedeuten, dass er sich fachlich nicht in dem Maße wie in den vorigen Jahren weiterentwickelt. Im Gegensatz zu Unternehmensberatern flacht also bei den Wirtschaftsprüfern etwa nach drei Jahren die (fachbezogene) Lernkurve ein wenig ab.

Was wird nach der Wirtschaftsprüfung erteilt?

Die Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer dokumentiert sein Prüfungsurteil im Bestätigungsvermerk, dem sogenannten Testat. Fällt das Prüfungsurteil positiv aus, erteilt der Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk.

Sind Wirtschaftsprüfer unabhängig?

a) Unabhängigkeit: „Der Beruf des WP muss unabhängig ausgeübt werden.

Wann Jahresabschluss prüfen?

Der Jahresabschluss einer Kapitalgesellschaft ist prüfungspflichtig wenn zwei der drei Größenklassenmerkmale (Bilanzsumme, Umsatzerlöse, Mitarbeiter) an zwei Bilanzstichtagen überschritten werden.

Wer prüft Handelsbilanz?

Konzernabschlussprüfung. In der Praxis erfolgt die Prüfung der Überleitung der HB I (nach lokalem Recht aufgestellte und geprüfte Handelsbilanz) zur HB II (nach den konzerneinheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden aufgestellte Handelsbilanz) häufig durch den lokalen Abschlussprüfer des TU.