Wie lange kann man frisches Fleisch im Kühlschrank aufheben?

Frisches Fleisch gehört zu den leicht verderblichen Lebensmitteln und sollte selbst im Kühlschrank nicht länger als ein paar Tage gelagert werden. Wie lange Fleisch individuell haltbar ist, hängt von der Sorte, der Schneidemethode und der Temperatur im Kühlschrank ab. Während sich Rindfleisch am Stück – etwa für einen Entrecôte-Braten oder feine Filetsteaks – bei 0°- 4°C bis zu vier Tage hält, sollte Hackfleisch noch am Tag des Kaufes verbraucht werden.

Rindfleisch, wie es z. B. in diesem Hüftsteak-Rezept Verwendung findet, bleibt im Kühlschrank am längsten frisch. Es ist bei niedrigen Temperaturen von null bis vier Grad Celsius etwa drei bis vier Tage haltbar. Kalb, beispielsweise für unsere Kalbskoteletts, und Schwein sind weniger lange haltbar und sollten binnen zwei oder drei Tagen verbraucht oder weiterverarbeitet werden. Geflügelfleisch ist besonders anfällig und hält sich im Kühlschrank gerade einmal einen oder zwei Tage. Auch Innereien sollte man nicht länger als einen oder zwei Tage aufbewahren. Sie verlieren in dieser Zeit zudem schnell an Aroma und Farbe.

Je größer die Fläche ist, die mit der Luft in Kontakt kommen kann, desto mehr „Angriffsfläche“ bietet das Fleisch auch für gesundheitsschädigende Mikroorganismen. Ein großes Stück Braten oder ein Schweinenacken wie für unser Schichtfleisch lässt sich demnach länger lagern als Geschnetzeltes. Hackfleisch bietet besonders viel Angriffsfläche und sollte dementsprechend noch am Einkaufstag verbraucht werden. Ausnahmen gelten nur für fertig abgepacktes Hackfleisch aus dem Supermarkt, das länger als einen Tag haltbar ist, sofern die Kühlkette nicht unterbrochen wurde

Am längsten ist Fleisch haltbar, wenn es an der kältesten Stelle im Kühlschrank aufbewahrt wird. Dabei handelt es sich um die Glasplatte über dem Gemüsefach, wo Temperaturen von etwa vier Grad Celsius herrschen. Für die Aufbewahrung sollte man das Fleisch in einen verschließbaren Behälter geben, am besten aus Kunststoff oder aus Glas. Ungeeignet sind dagegen Holzbretter. Darauf lässt sich das Fleisch zwar gut schneiden, bei längerer Lagerung entzieht das Holz dem Fleisch jedoch den Saft.

Wichtig: Rohes Fleisch sollte im Kühlschrank niemals offen in der Gemüseschublade gelagert werden. Nicht nur ist es hier zu warm, auch die Luftfeuchtigkeit ist in der Schublade wesentlich höher als im Rest des Kühlschranks. Beide Faktoren tragen dazu bei, dass sich Keime auf dem Fleisch schneller vermehren können. Auch sollte man beim Blick auf das Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum darauf achten, dass hier oft spezifische Lagerbedingungen angegeben sind. Teilweise wird geraten, Fleisch bei zwei Grad Celsius aufzubewahren – eine Temperatur, die viele normale Kühlschränke nicht erreichen. In einem Kühlschrank, in dem die kälteste Temperatur nur bei vier Grad liegt, ist das Fleisch dementsprechend weniger lange haltbar.

Fertige Fleischgerichte wie z. B. unsere Steakpfanne halten sich im Kühlschrank abgedeckt bis zu drei Tage lang. Beachten Sie aber, dass der Geschmack leiden kann.

War diese Antwort hilfreich?JaNein

Wie lange kann man Fleisch von der Theke aufbewahren?

Haltbarkeit.

Wie bewahrt man frisches Fleisch im Kühlschrank auf?

Fleisch am besten immer auf der Glasplatte über dem Gemüsefach aufbewahren, da dies der kälteste Bereich im Kühlschrank ist. Fleisch darf niemals offen oder gar im Gemüsefach aufbewahrt werden. Die hohe Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich des Kühlschranks lässt Fleisch schneller verderben.

Wie erkenne ich ob das Fleisch noch gut ist?

Riecht das Fleisch neutral oder mild, ist dies ein Zeichen für seine Frische. Auch ein leicht säuerlicher Geruch ist noch kein schlechtes Anzeichen. Wenn der Geruch allerdings süßlich oder unangenehm wird, gehört das Fleisch in den Müll.

Kann man Fleisch nach 3 Tagen noch einfrieren?

Tiefgekühlt ist Fleisch bis zu 18 Monate haltbar Wer Fleisch länger als ein paar Tage aufheben will, muss es tiefkühlen. "Man sollte das Fleisch dann aber so schnell wie möglich nach dem Kauf einfrieren", rät Valet. Denn je weniger Keime sich vor dem Einfrieren auf dem Fleisch einnisten können, desto besser.