Wie lange liegt ein paket in der packstation

Das Paket wurde in einer Packstation hinterlegt. Die Lagerfrist beträgt 7 Kalendertage. Sonn- und Feiertage zählen also mit.

Beispiel zur Berechnung der Lagerzeit: Wurde eine Sendung an einem Donnerstag in die Packstation eingeliefert, und Freitag + Samstag wären Weihnachtsfeiertage, so muss der Empfänger die Sendung bis spätestens Mittwoch entnehmen. Denn der Einlieferungstag zählt auch mit in die 7-Tage-Frist.

Ausnahme: War das Paket ursprünglich nicht an die Packstation adressiert sondern an die Hausanschrift des Empfängers, so beträgt die Lagerfrist 9 Kalendertage.

Anzeige

Wird das Paket innerhalb dieser Frist nicht abgeholt, wird es an den Absender zurückgeschickt.

Zur Abholung benötigt der Empfänger die DHL-App auf dem Smartphone. War das Paket ursprünglich an die Hausanschrift des Empfängers adressiert und wurde vom Zusteller an eine Packstation umgeleitet, erhält der Empfänger eine Benachrichtigungskarte. Darauf befindet sich ein Strichcode, der an der Packstation eingescannt werden muss, um das Paket zu entnehmen.

An appgesteuerten Packstationen ohne Display muss der Strichcode von der Benachrichtigungskarte per Handy + DHL-App eingescannt werden.

Hilfe

  • Hotline & Kontaktformular von DHL
  • Lösungen für häufige Paketprobleme: www.paketda.de/hilfe/

Und auf Englisch lautet dieser Paketstatus:
»The shipment is ready for pick-up at the PACKSTATION«

  1. Startseite
  2. DHL
  3. Zustellversuche & Lagerfrist

Anzahl Zustellversuche und Lagerfristen von DHL & Post

Lagerfristen bei Deutsche Post, DHL und DHL Express auf einen Blick

VersandartLagerortLagerfrist
DHL Paket oder Päckchen Filiale oder Paketshop 7 Werktage (ohne Sonntag)
DHL Paket oder Päckchen Packstation 7 Tage (Kalendertage)
Deutsche Post Einschreiben oder Nachnahme Filiale oder Paketshop 7 Werktage (ohne Sonntag)
Deutsche Post Einschreiben Packstation 7 Tage (Kalendertage)
DHL Express Paketzentrum 7 Tage (Kalendertage)

Die Lagerfrist für DHL-Express-Pakete in Packstationen beträgt ebenfalls 7 Kalendertage wie bei einem Standardpaket.

Inhaltsverzeichnis

  1. DHL Paket: Zustellversuche & Neuzustellung beauftragen
  2. DHL Express: Kein automatischer, zweiter Zustellversuch
  3. DHL Deutsche Post: 7 Werktage Lagerfrist in Filiale
  4. Packstation: 7 Tage Lagerfrist
  5. Benachrichtigungskarte und Vollmacht
  6. Kann man die Lagerfrist eines Paketes verlängern?
  7. Tipp: DHL-Paketankündigung nutzen

DHL Paket: Zustellversuche & Neuzustellung beauftragen

DHL unternimmt in der Regel nur einen Zustellversuch und leitet das Paket anschließend an eine Postfiliale bzw. Paketshop, sofern der Empfänger oder ein Nachbar nicht angetroffen wurden. Die Abholung des Pakets ist frühestens am nächsten Tag mit der Paket-Benachrichtigungskarte sowie einem Personalausweis möglich.

Falls Sie keine Benachrichtigungskarte erhalten haben, können Sie die Paketnummer auch auf einen Zettel schreiben oder in Ihr Handy einspeichern, um das Paket abzuholen. Eine fehlende Benachrichtigungskarte kann darauf hindeuten, dass der DHL-Zusteller gar keinen Zustellversuch unternommen hat. Das kann z.B. bei Arbeitsüberlastung passieren und ist manchmal an diesem Paketstatus erkennbar: Die Sendung konnte heute nicht zugestellt werden.

Wenn jemand Fremdes das Paket für Sie abholen soll, können Sie dieser Person eine Vollmacht zur Paketabholung erteilen. Ein Vollmachts-Formular finden Sie auch auf der Rückseite der Benachrichtigungskarte. Eine Vollmacht ist nicht möglich bei Sendungen mit der Zusatzleistung "eigenhändig".

Es ist möglich, einen erneuten Zustellversuch bei DHL zu beauftragen. Das funktioniert über die Website dhl.de/nochmal-zustellen. DHL weist darauf hin, dass eine Zweitzustellung frühestens zwei Werktage nach Erteilung des Online-Auftrags erfolgen kann.

Benötigen Sie ein Paket sehr dringend, ist eine Selbstabholung in der Filiale ratsam. Außerdem kann die erneute Zustellung nur an die ursprüngliche Hausadresse erfolgen und nicht an eine abweichende Anschrift oder Packstation. Es ist außerdem nicht möglich, ein Paket aus einer DHL-Packstation an eine Filiale umzuleiten oder an andere Packstation.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


DHL Express: Kein automatischer, zweiter Zustellversuch

DHL Express ist eine eigene Sparte im DHL-Konzern und brät sich zum Nachteil der Kunden leider Extrawürste. Wird der Empfänger eines DHL-Express-Pakets nicht angetroffen, wird das Paket nicht in einer Postfiliale oder in einem Paketshop hinterlegt und auch nicht in einer Packstation.

Als Kunde steht man somit vor der Wahl, das Paket entweder selbst bei DHL Express abzuholen oder einen zweiten Zustellversuch zu vereinbaren. DHL Express liefert standardmäßig nur von Montag bis Freitag, so dass eine Zweitzustellung am Samstag i.d.R. nicht möglich ist. Und die DHL-Express-Niederlassungen befinden sich häufig in Gewerbegebieten außerhalb von Großstädten. Für viele Kunden sind sie somit nicht erreichbar.

DHL Express unternimmt von allein keinen erneuten Zustellversuch. Als Kunde muss man die DHL-Express-Hotline anrufen oder delivery.dhl.com/de nutzen.

Kunden haben 7 Tage Zeit, um eine Zweitzustellung oder Selbstabholung zu beauftragen. Und zwar beginnend einen Tag nach dem erfolglosen Zustellversuch.

Ein Vorteil der spärlich angesiedelten DHL-Express-Niederlassungen ist, dass jedes Depot ein relativ großes Zustellgebiet bedient. Dadurch ist es möglich, dass Sie ein Paket bei der Zweitzustellung an eine andere Anschrift adressieren können, z.B. ins Büro. Voraussetzung ist nur, dass diese Anschrift im gleichen Zustellbereich wie die Ursprungsanschrift liegt, was meistens zutrifft.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


DHL Deutsche Post: 7 Werktage Lagerfrist in Filiale

Sendungen bleiben in Filialen und Paketshops 7 Werktage gelagert. Die Abholfrist beginnt erst am nächsten Tag, nachdem Sie die Benachrichtigungskarte erhalten haben.

Beispiel: Haben Sie am Dienstag eine Benachrichtigungskarte erhalten, beginnt die 7-Tage-Frist am Mittwoch. Das Paket lagert dann bis zum Mittwoch der Folgewoche in der Filiale / Agentur. Holen Sie das Paket nicht rechtzeitig ab, wird die Sendung nach Ablauf der 7-tägigen Lagerfrist an den Empfänger zurückgeschickt.

Achtung: Am letzten Lagertag bleibt das Paket evtl. nicht bis Ladenschluss im Lager, sondern geht schon einige Stunden vorher zurück ins Paketzentrum.

Die Abholfrist gilt für alle Sendungsarten gleich, also für Pakete, Päckchen, Warensendungen, Einschreiben und auch für Nachnahme-Sendungen. Auch Sendungen mit dem Service Postfiliale Direkt bleiben 7 Werktage gelagert.

Tipp: Falls ein Paket in einem Paketshop oder einer Postfiliale lagert, können Sie unter www.dhl.de/nochmal-zustellen einen erneuten Zustellversuch an Ihrer Haustür beauftragen. Der Auftrag muss spätestens 2 Werktage vor Ende der Lagerfrist erteilt worden sein. Das Paket wird dann vom Zusteller aus der Filiale wieder abgeholt und zu Ihnen nach Hause gebracht.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Packstation: 7 Tage Lagerfrist

Die Lagerfrist in der DHL Packstation beträgt 7 Tage ab dem Zeitpunkt der Benachrichtigung, die Sie von DHL erhalten. Der erste Tag wird mitgezählt.

Die Packstation-Lagerfrist von 7 Tagen endet minutengenau sieben Kalendertage später. Das Wochenende und Feiertage zählen mit.

Beispiel: Sie erhalten von DHL am Dienstag um 13:00 die Benachrichtigung über ein neues Paket in der Packstation. Dann endet die Lagerfrist am Dienstag der Folgewoche um exakt 13:00 Uhr. War der Zusteller am letzten Lagertag früher als 13 Uhr an der Packstation, lagert das Paket noch einen Tag länger und wird erst am Mittwoch entnommen.

DHL informiert Sie per E-Mail spätestens 2 Tage vor Ablauf der Lagerfrist. Falls Sie das Paket nicht rechtzeitig aus der Packstation abholen, wird es dem Absender zurückgeschickt. Die Lagerdauer kann verlängert werden, wenn Sie den DHL-Kundenservice darum bitten.

Hinweis: Manchmal kommt es vor, dass übergroße Pakete nicht in die Packstation eingelegt werden können oder die Packstation überfüllt ist. Die Pakete werden dann an eine Postfiliale umgeleitet. Die Abholfrist aus der Filiale beträgt 7 Werktage; also ohne Sonntage und Feiertage.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Benachrichtigungskarte und Vollmacht

Nachfolgend sehen Sie die Vorderseite und Rückseite einer modernen DHL-Benachrichtigungskarte. Anstatt die Karte handschriftlich auszufüllen, sind alle DHL-Zusteller mit einem Handscanner und mobilen Drucker ausgestattet, der alle notwendigen Daten automatisch ausdruckt. Das Etikett klebt der Zusteller dann auf die Benachrichtigungskarte. Auf dessen Rückseite befindet sich eine Vollmacht zur Paketabholung, falls jemand anderes Ihr Paket abholen soll.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Kann man die Lagerfrist eines Paketes verlängern?

Ein Paketda-Nutzer berichtete uns, dass er die Lagerfrist bei DHL um maximal eine Woche verlängern konnte. Dadurch beträgt die Lagerzeit insgesamt 2 Wochen, und erst am 15. Tag würde das Paket bei Nichtabholung zurückgeschickt werden.

Zwei andere Nutzer bestätigten ebenfalls, dass eine Verlängerung der Lagerdauer für Packstation-Pakete möglich ist, indem man den DHL-Kundenservice kontaktiert. In den Praxisfällen funktionierte die Fristverlängerung am besten via DHL bei Twitter. Auf anderen Kontaktwegen, z.B. telefonisch, müsste es ebenfalls möglich sein.

Manchmal werden Pakete unbeabsichtigt länger gelagert als geplant. Zum Beispiel, wenn im Lagerraum der Filiale Unordnung herrscht und deshalb Pakete mit abgelaufener Lagerfrist nicht pünktlich gefunden werden.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Tipp: DHL-Paketankündigung nutzen

Auf der Website www.dhl.de/anmelden können Sie sich kostenlos für Zusatzdienste anmelden, die den Paketempfang erleichtern. Sie können beispielsweise einen Wunschnachbarn angeben, bei dem ein Paket hinterlegt werden soll, falls Sie nicht zu Hause sind. Oder Pakete lassen sich noch vor dem ersten Zustellversuch an eine Filiale oder Packstation umleiten.

Außerdem können Sie die DHL Paketankündigung per E-Mail oder die DHL-Smartphone-App nutzen, um ein bis zwei Tage im Voraus über ankommende Pakete informiert zu werden.

↑ zum Inhaltsverzeichnis


Wie lange hab ich Zeit mein Paket abzuholen?

Die Sendung wird sieben Werktage für Sie in der Filiale aufbewahrt. Danach wird sie an den Absender zurückgeschickt. Zwei Werktage vor Ablauf der Lagerfrist erhalten Sie erneut eine Benachrichtigung, sofern Sie Ihr Paket noch nicht abgeholt haben.

Wie lange hat man Zeit Pakete aus der Packstation abzuholen?

DHL: Wie lange bleibt ein Paket in der Packstation? DHL bewahrt Pakete 7 Tage lang für Kunden in der Packstation auf. Der Tag der Einlieferung gilt als Tag 1. Wird das Paket nicht rechtzeitig vom Empfänger abgeholt, geht es zurück an den Absender.

Was bedeutet innerhalb von 7 Werktagen?

Die Lagerfrist beträgt bei der Deutschen Post und bei DHL grundsätzlich sieben Werktage. Dabei zählen für die Berechnung der 7-tägigen Lagerfrist für Postsendungen und Pakete als Werktage die Wochentage Montag bis Samstag. Gesetzliche Feiertage und Sonntage zählen bei der Berechnung der Frist nicht mit.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte