Wie merkt man dass das Herz gebrochen ist?

Jeder kennt das Gefühl eines gebrochenen Herzens. Doch was ist das eigentlich genau, ein gebrochenes Herz – das Broken-Heart-Syndrom? Wir zeigen dir, wie du deinen Liebeskummer und Herzschmerz am besten überwindest.

Tipp: Positiv denken dank Hypnose & Auto-Suggestionen

Du trägst den Schlüssel für ein positiveres Denken bereits in dir. Autogenes Training, geführte Meditationen und Auto-Suggestionen helfen dir bei der Fokussierung auf die guten Dinge. Wir haben gemeinsam mit einer approbierten Psychotherapeutin eine professionelle Audio-Hypnosetherapie entwickelt, die dich in gesundem positiven Denken trainiert.

Positiv denken – Hypnosetherapie

Das Broken-Heart-Syndrom – mehr als nur ein Sprichwort

Das Broken-Heart-Syndrom – mehr als nur ein Sprichwort

Vermutlich kennt es jeder: Herzschmerz und Liebesleid. Das Herz ist verletzt, gebrochen, zerbrochen, kaputt.

Die Teuflischste und Geheimnisvollste aller Krankheiten trifft meist Frauen. Das liegt mitunter daran, dass Frauen in der Regel offener mit dem Thema Liebeskummer umgehen und ihn auch exzessiver ausleben.

Die Gründe finden sich bereits in der Redewendung “am gebrochenen Herzen leiden”. Wer verletzt und verlassen wird, leidet nicht nur seelisch, sondern auch körperlich.

Empfinden wir Trauer in extremer Form, kann sich dies wie ein Herzinfarkt anfühlen. Kein Wunder, dass es dafür auch eine medizinische Bezeichnung geben muss – das Broken-Heart-Syndrom. Geheimnisvoll bleibt sie trotzdem.

Forscher der Universität Tübingen fanden heraus, dass vor allem Frauen nicht nur seelisch an Liebeskummer leiden, sondern auch ihr Gehirn. Es wird vermutet, dass der in der Trennung vorkommender extremer Stress eine starke Ausschüttung von Stresshormonen in unserem Blut zur Folge hat.

Dadurch soll es zu Verkrampfungen des Herzmuskels kommen, die wir dann wiederum als das gebrochene Herz empfinden, wissenschaftlicher, als das Broken-Heart-Syndrom. Dass ein gebrochenes Herz oft fälschlicherweise für einen Herzinfarkt gehalten wird, begründet sich in den ähnlichen Symptomen:

  • Druck bis hin zu Schmerzen in der Brust
  • Atemnot
  • Kreislaufbeschwerden
  • Kopf- und Gliederschmerzen

Dass Liebe und Schmerz nah beieinander liegen, scheint in unsere DNA eingeschrieben zu sein. Seit jeher versuchen Forscher, Philosophen, Schriftsteller und Poeten mehr Licht ins Dunkle der Gefühle zu bringen.

Doch es wurde noch kein präventives Mittel gefunden, das uns vor einem gebrochenen Herzen schützt. Wenn uns dann doch der unglückselige Kummer der unerwiderten oder gebrochenen Liebe trifft, stellt sich die Frage, wie wir mit unserem Herzschmerz umgehen.

Lassen wir uns von ihm übermannen oder wagen wir den Versuch, dem Liebeskummer den Kampf anzusagen?

10 Tipps für die Linderung eines gebrochenen Herzens

Gebrochenes Herz: das kannst du dagegen tun

Wenn dein heimlicher Schwarm deine Liebe nicht erwidert, dein Partner dich verletzt und die Beziehung beendet, ist der Schmerz kaum in Worte zu fassen: Hoffnungslosigkeit, Trauer, Wut, Verzweiflung, Angst, Trübsinn, Unglück, Ohnmacht, Qual – all diese Gefühle prasseln auf einen ein und verwüsten das innere Gleichgewicht.

Wenn du genug von dem Gefühls-Tornado hast, den der Liebeskummer in die auslöst, gibt es Wege hinaus. Wir haben 10 hilfreiche Ratschläge für dich, wie du das Broken-Heart-Syndrom überwindest.

Suhle dich in deinem eigenen Leid

Kann das wirklich helfen? Sich an seinem eigenen Leid ergötzen und in ihm versinken? Die Antwort ist tatsächlich ja. Bevor du dein neues Leben als Single beginnst oder den Schmerz einer unerwiderten Liebe verkraften lernst, ist es enorm wichtig, dich selbst mit deiner Gefühlswelt zu konfrontieren.

Studien beweisen, dass die Verdrängung eines gebrochenen Herzens es nicht schafft, es wieder dauerhaft zusammenzuflicken. Zwar wähnt man sich dadurch schnell in Sicherheit. Die Wahrheit ist jedoch, dass das Gefühl nur kurzfristig anhält. Leider ist es meist so, dass Verdrängtes sich irgendwann wieder seinen Weg an die Oberfläche bahnt.

Tipp: Gehe auf Konfrontationskurs mit deinem Schmerz. Nicht umsonst heißt es: "in der Ruhe liegt die Kraft". Sei geduldig mit dir selbst und nimm dir die Zeit, die du brauchst. So schaffst du es, mit dem Verlust abzuschließen.

Aus Alt mach Neu: Selbstreinigungsprozess durch Entrümpelung

Aus Alt mach Neu: Selbstreinigungsprozess durch Entrümpelung

Weg mit dem alten Ballast: Entrümpeln ist nun die Devise. Und das auf zweierlei Weise. Alle sichtbaren Relikte aus der Zeit des Zusammenseins gehören auf den Müll oder in einen Karton, der brav zurückgegeben wird, am besten per Post.

Gleichzeitig räumst du mit dir selbst auf. Die Dinge wegwerfen, die einen an die glückliche Zeit des Zusammenseins erinnern, ist hart und schmerzhaft. Der Sinn des Entrümpelns ist, das Alte hinter sich zu lassen, um neu beginnen zu können.

Aufschieben ist nur ein Strategie, um dem unausweichlichen Ende aus dem Weg zu gehen. Sich selbst entrümpeln bedeutet, den alten Ballast von sich zu werfen. Sieh in dem Wegwerfen der Beziehungs-Relikte – und sei es nur eine Zahnbürste – die symbolische Bedeutung, nämlich den Weg in dein selbstbestimmtes Leben.

Das ist alles andere als leicht, aber es hilft. Schaffe neue Erinnerungen, indem du dich zunächst von deinen alten Erinnerungen befreist. Sieh in der Entrümpelung einen Selbstreinigungsprozess. Ordne deine Gedanken neu und richte sie auf die Zukunft.

Wie du richtig lernst loszulassen, erfährst du hier.

Tipp: Wenn du allein in der einst geteilten Wohnung zurückbleibst, dann schaffe Veränderungen: ein neues Sofa, Bilderrahmen für neue Erinnerungen, neue Gardinen.

Das klingt zunächst nach bloßen materiellen Kleinigkeiten, doch können diese Veränderungen Wunder bewirken. Außerdem ist es ein Anlass, dich für dich selbst zu belohnen und mit etwas Schönem zu beschäftigen.

Kontaktverbot: Sperre das Tor zu

Kontaktverbot: Sperre das Tor zu

Viele wollen es nicht hören, aber ein Kontaktverbot zu dem Ex-Partner ist der beste Gefallen, den man seinem gebrochenen Herzen erweisen kann. Wer nicht über die große Liebe hinwegkommt, der wird es mit einem stetigen Kontakt erst recht nicht schaffen, neu anzufangen.

Du musst der Wahrheit ins Gesicht schauen und erkennen, dass die Zukunft nun einmal ohne die Person weitergeht. Dementsprechend solltest du auch handeln.

Schmerzhaft aber doch meist wahr: Aufgewärmte Suppe schmeckt nicht mehr. Wenn jemand dich zurückweist und nicht mehr will, du aber nicht in der Lage bist, ein freundschaftliches Verhältnis auszubauen, dann quäle dich nicht selbst. Denke daran, deinen eigenen Stolz und Selbstwert zu bewahren.

Das Prinzip ist einfach und wirksam: Wenn du den Kontakt abbrichst, verringert sich der Herzschmerz. Verliebte tragen bekanntlich eine Menge des Glückshormons Dopamin in sich. Laufen wir unserem Schwarm oder Ex-Partner hinterher, schütten wir massenweise Dopamin aus. Je mehr sich die große Liebe von uns abwendet, umso größer wird auch die Leidenschaft.

Setzt der Kummer über die unerwiderte Liebe ein, liegt das am Entzug des Glückshormons sowie an dem Serotonin-Spiegel, der in den Keller fällt. An deren Stelle rücken nun die Stresshormone, die unser Herz so zum Leiden bringen.

Um diesen Entzug durchzustehen, ist es wichtig, die Hände von einer erneuten Dosis fernzuhalten. Schmerzhaft aber wahr: Die Zeit heilt alle Wunden – auch die eines gebrochenen Herzens.

Geteiltes Leid ist halbes Leid

Familie und Freunde sind die Retter in der Not. Sie geben dir Mitleid, wenn du es brauchst, sie sind mit Taschentüchern zur Stelle, wenn du weinst, nehmen dich in den Arm, wenn du verzweifelst. Jeder Mensch ist anders und jeder geht auch anders mit seinem gebrochenen Herzen um.

In welcher Gemütslage du dich gerade auch immer befindest – von depressiv bis hin zu aggressiv – ist es immer hilfreich, Menschen um sich zu haben, die einen lieben, so wie man ist. Im Kreis deiner engsten Vertrauten kannst du dir den Liebeskummer von der Seele reden, dich aufbauen und ermutigen lassen. Dafür sind Freunde da.

Aufbau des Selbstwertgefühls

Aufbau des Selbstwertgefühls gegen Liebeskummer

Wenn das Herz gebrochen ist und sich kaputt anfühlt, können Veränderungen helfen, das Herz wieder zu heilen. Die Kunst liegt darin, die Gedanken umzulenken. Setze den Fokus nicht auf die unerwiderte Liebe und das Liebesleid, sondern stelle dich in den Mittelpunkt deiner Gedanken.

Frage dich selbst, was dir Spaß macht und betrachte dich im Spiegel:

  • Was gefällt mir an mir?
  • Was möchte ich verändern?
  • Kann eine optische Veränderung auch gleichzeitig eine seelische Erneuerung bedeuten?

Die unerwiderte Liebe geht in den meisten Fällen mit einem Selbstwertgefühl einher, das so schrumpft, als könnte es im nächsten Moment von einem lauen Lüftchen fortgeweht werden. Also muss schleunigst am eigenen Selbstwertgefühl gearbeitet werden.

Versinke nicht in Selbstmitleid, sondern konzentriere dich auf das, was du an dir bewunderungswürdig, anmutig, attraktiv und besonders findest. Das schafft neuen Lebensmut und das richtige Selbstbewusstsein für den neuen Lebensabschnitt, der nun beginnt.

Der Wunsch nach Veränderung äußert sich bei Frauen oft in einer neuen Haarpracht. Es handelt sich dabei um ein Klischee mit ausgesprochen hilfreicher Wirkung. Ein neuerer Haarschnitt bedeutet für viele Frauen nicht nur einen Neuanfang, sondern auch das Abschütteln des alten Ichs.

Die optische Veränderung ist deshalb so effektiv, weil sie schnell eine wirkungsvolle Botschaft vermittelt und aufregend für einen selbst ist. Sei mutig und lass dich auf etwas Neues ein. Das gute Gefühl hilft dabei, den Mut zur Veränderung auch auf andere Lebenssituationen zu übertragen.

Es müssen auch nicht immer die Haare sein, die  bei einem gebrochenen Herzen als erstes dran glauben müssen. Mach dir Gedanken darüber, wie dein neues Single-Ich aussehen soll. Nimm dich in Acht vor Kurzschluss-Reaktionen. Nur weil viele Frauen direkt zum Friseur hechten, musst du es nicht auch tun. Achte darauf, was dein Innerstes dir sagt. Nach welcher Form der Veränderung sehnst du dich?

Fühlst du dich träge und unmotiviert, ist Sport eine grandiose Lösung heraus aus der Lustlosigkeit und dem Alltags-Trott. Ein Umstyling hilft, auf Entdeckungsreise mit deinem neuen Ich zu gehen. Damit setzt du auch ein Statement nach außen.

Schwarz war gestern – setze auf fröhliche und ausdrucksstarke Farben. Wusstest du, dass Frauen und Männer, die rot tragen, als deutlich jünger und attraktiver wahrgenommen werden? Finde Freude in deiner persönlichen Typ-Veränderung. Merkst du, dass du an deiner Optik nichts verändern willst, dann verpasse doch deiner Wohnung einen neuen Haarschnitt.

Die richtige Musik

Um das Selbstwertgefühl nach einer Trennung und unerwiderten Liebe aufzubauen, hilft die richtige Musik. Trauerbewältigung und depressive Musik sind eine unheilvolle Kombination.

Nachdem die erste Phase der Konfrontation mit dem gebrochenen Herzen vorbei ist, geht es nun darum, das gebrochene Herz aus dem kaputten Zustand in eine Phase der Regeneration zu bringen. Für diesen Akt der Verwandlung ist die innere Stimmung entscheidend.

Die heilende Kraft der Musik ist unbestreitbar, darüber hinaus sogar wissenschaftlich erwiesen. Um dich von innen heraus aufzubauen hilft dir lebensbejahende Musik.

Tipp: Höre Lieder, die motivieren, dich aufbauen, dir Lebensmut und neue Hoffnung schenken.

In der Verwöhnung liegt die Kraft

In der Verwöhnung liegt die Kraft

Wenn das Herz gebrochen ist und voll von Leid und Schmerz, kann man es nur heilen, in dem man es hegt und pflegt. Ein gebrochenes Herz geht mit einem niedrigen Serotoninspiegel einher und einem erhöhten Wert an Stresshormonen.

Um das Liebesleid zu lindern, helfen all die Dinge, die dich glücklich machen und deinen Glückshormon-Haushalt wieder in die Höhe schießen lassen.

Setz dich also nicht unter Druck, nun ein gesundes Leben voller Gemüse und Leistungssport führen zu müssen. Lehn dich zurück und lass es dir gut gehen. Schokolade ist bekanntlich eine Seelentrösterin und der Döner um die Ecke hat einem doch schon immer das Herz höher schlagen lassen.

Das bedeutet nicht, dass Herzschmerz Völlerei entschuldigt – das wird dich auch kaum dauerhaft glücklich machen. Es bedeutet aber, nicht verbissen zu sein und sich auch mal gehen zu lassen.

Tipp: Lass nicht nur die Seele, sondern auch dein Herz baumeln. Mach, was dir Spaß und Freude bereitet und dich entspannt: Ein Wellness-Wochenende, eine entspannte Massage, ein Tag in der Sauna, ein Fahrrad- oder Shopping-Ausflug. Allein oder mit den besten Freunden. Das bewirkt Wunder und hilft, das Leid des gebrochenen Herzens zu lindern.

Raus aus dem Haus und ab an die frische Luft

Abends allein zu Hause bei melancholischer Musik und düsterem Licht, vorzugsweise bereits beim dritten Gläschen Wein, leidet es sich am besten – und quält man sich selbst am effektivsten. Das sind die Momente, die man nach der ersten Trauerphase hinter sich lassen sollte.

Durchbreche die Einsamkeit des Selbstmitleids und schaue hoffnungsvoll und optimistisch in die Zukunft. Neue schöne Erinnerungen und Erlebnisse lassen die Alten schneller ergrauen. Das hilft, das Herz wieder schnell auf den richtigen Kurs zu bringen.

Mach dir Gedanken, welcher Typ du bist und was dir am meisten Freude bereitet.

Cineast: Liebst du gute Filme, dann trommle deine Freunde zusammen für den nächsten Kinoabend. Lasst den Abend anschließend in der gemütlichen Kneipe ums Eck ausklingen.

Naturfreund: Plane ein Picknick mit deinen Freunden. Du kannst dir auch allein eine Decke schnappen und dein neues Buch und die Seele im Park baumeln lassen. Fahrradfahren gibt dir das Gefühl von Freiheit. Spüre den frischen Wind.

Pflege deine Freundschaften: Bei Vielen leiden Freundschaften unter der Partnerschaft. Als Neu-Single hast du endlich Zeit, deine eingerosteten Freundschaften auf Hochglanz zu polieren. Zuhause alleine frühstücken hat sicherlich nicht denselben Spaß-Faktor wie ein geselliger Brunch mit guten Freunden.

Party-Nacht: Vor allem abends leidet das gebrochene Herz intensiv. Hier hilft es, seine Freunde zu mobilisieren und tanzen zu gehen oder die bebende Menge von der Bar aus zu beobachten. Neue Eindrücke beschäftigen das Gehirn und lenken es ab.

Neues Hobby: Ein neues Hobby hilft, sich neu aufzustellen. Fülle die Leere deines Herzens mit etwas Neuem. Und was eignet sich besser, als eine erfüllende und aufregende neue Beschäftigung. Vielleicht ein neuer Sport- oder Töpferkurs –  such dir Menschen, die auch gern gemeinsam Kochen oder mach etwas, das du vorher nie getan hättest, etwa Fallschirmspringen.

Liebeskummer als Chance, neue Ufer zu entdecken

Liebeskummer als Chance, neue Ufer zu entdecken

Ereilt uns das Broken-Heart-Syndrom und ist unser Herz gebrochen und kaputt, geht die Welt unter. Es gibt keine Verhältnisse mehr, kein Maß, keinen Halt. Ein gebrochenes Herz kennt hunderte Facetten, von der Trauer und Ohnmacht bis hin zur Raserei.

Bereits Goethe zeigt in “Die Leiden des jungen Werthers” auf, wie schlimm es um uns werden kann, wenn das Herz zerbrochen ist. Gleichzeitig gibt Goethe uns auch Hoffnung. Denn Werthers Leid hat etwas Außergewöhnliches zur Folge: die Kraft der Poesie. Werther sollte – vielleicht abgesehen von seinem Ende – ein Vorbild sein.

Sieh in deinem Liebesleid die Chance neue Ufer zu entdecken. Seit jeher schöpfen Dichter und Literaten wie Goethe aus der Pein der Liebe. Sie ist Triebfeder der Kunst und lässt uns unsere Gefühle auf intensivste Weise spüren. Aus ihr kann vieles Neues wachsen: neue Hoffnung, neuer Mut, neue Einstellungen und Begegnungen. Und: ein gebrochenes Herz heilen.

Für die Persönlichkeitsentwicklung ist das erfolgreiche Bestehen von Krisen unerlässlich. Lerne auf den Fehlern, die gemacht wurden und reflektiere dich selbst. Was nimmst du mit und welche Konsequenzen ergeben sich für eine neue Bekanntschaft?

Sieh die Chance, daran zu wachsen und dich weiterzuentwickeln. Geh nicht wie Goethes Werther an der Liebe zugrunde, sondern setze neue Segel, in denen der Wind der Hoffnung bläst.

Positives Denken versetzt Berge

Die Kunst, ein zerbrochenes Herz zu heilen oder die Schmerzen zu lindern, liegt vor allem in der positiven Einstellung. Es klingt simpel und klischeehaft und es ist zweifellos wahr: Positives Denken und Dankbarkeit gegenüber dem, was man hat, machen glücklich und steigern deine Lebenslust und -qualität.

Gerade bei einem gebrochenen Herzen fällt es einem schwer, die Welt nicht glanzlos, trüb, schlecht und voller Tragik zu sehen. Doch so wird man auf Dauer nicht glücklich. Auch wenn es kein Rezept gegen den Herzschmerz gibt, so hilft einem eine positive Grundeinstellung zum Leben, sich selbst zu heilen.

Goethe zeigt uns, dass es auch anders ausgehen kann als mit Werther. Denn “Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.” Das galt nicht nur damals, sondern hilft dir heute noch, morgens mit dem richtigen Bein aufzustehen. Denn Glück ist etwas, das man sich auch selbst schaffen kann.

Tipp: Positiv denken dank Hypnose & Auto-Suggestionen

Du trägst den Schlüssel für ein positiveres Denken bereits in dir. Autogenes Training, geführte Meditationen und Auto-Suggestionen helfen dir bei der Fokussierung auf die guten Dinge. Wir haben gemeinsam mit einer approbierten Psychotherapeutin eine professionelle Audio-Hypnosetherapie entwickelt, die dich in gesundem positiven Denken trainiert.

Positiv denken – Hypnosetherapie

(21 votes, average: 4,43 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...

Was passiert wenn einem das Herz gebrochen wird?

Das „gebrochene Herz“ kann sogar tödlich enden: Das Herz ist buchstäblich durch den Schicksalsschlag gelähmt, so dass es seine Funktion, Blut durch den Körper zu pumpen, nicht mehr vollständig erfüllen kann. Wirklich ernste Fälle sind allerdings nur bei Frauen zwischen 60 und 70 Jahren bekannt.

Wann ist ein Herz gebrochen?

Das Broken-Heart-Syndrom, zu Deutsch „Gebrochenes-Herz-Syndrom“, ist eine plötzlich auftretende Funktionsstörung der linken Herzkammer, die in vielen Fällen durch starken Stress oder Schmerzen ausgelöst werden kann. Gezählt wird es zu den erworbenen Herzmuskelerkrankungen (Kardiomyopathien).

Wie schlimm ist ein gebrochenes Herz?

Doch: Etwa zwei Prozent aller Patienten mit Verdacht auf einen Herzinfarkt leiden am „Broken-Heart-Syndrom“, einem plötzlichen Funktionsverlust des Herzens, der ebenso lebensbedrohlich wie ein Herzinfarkt sein kann. Anders als beim Herzinfarkt ist beim „Broken-Heart-Syndrom“ jedoch kein Gefäß verschlossen.

Warum tut ein gebrochenes Herz weh?

Beim Syndrom des gebrochenen Herzens reagiert der Körper auf ein emotional belastendes Ereignis wie zum Beispiel die Trennung von einem geliebten Menschen. Plötzlich wird das Herz mit den Stresshormonen Adrenalin und Noradrenalin überschwemmt. Brustschmerzen und Atemnot sind die Folge.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte