Wie nennt man das Kind des Cousins?

Hallo,

seit einiger Zeit gibt es einen Streit innerhalb der Familie, welches dazu führte dass ich und andere Familienmitglieder unsere kleinen Cousins nicht mehr sehen dürfen. Um es kurz zu fassen:

Tante A hat dem Verlobten von Tante B erzählt, dass Tante B Ihn betrogen hätte während Sie kurzzeitig auseinander waren (was gelogen war).

Dies führte zu einer richtig hässlichen Trennung, sowie dazu dass Tante B nun Ihre Kinder ohne Ihren Verlobten (der Vater der Kids) großziehen darf, diese nicht mehr Heiraten werden und getrennt leben.

Alle sind natürlich jetzt auf Tante A sauer, die jedoch nicht einsieht was Sie falsch gemacht hat. Alle haben den Kontakt zu Ihr abgebrochen. Manche haben dies schon früher getan aufgrund von anderen Streitigkeiten, z.B. Ich.

Da wir aber nur Tante A nicht mehr leiden können, nichts jedoch gegen Ihre Kinder haben (mein kleiner Cousin [14] und meine Cousine [1]), würden wir diese gerne natürlich hin und wieder sehen (vor allem an Geburtstagen, Feiertagen, etc.).

Da ist nun das Problem; Tante A verbietet Ihren Kindern den Umgang mit uns, weil wir bei dem Streit natürlich alle auf der Seite von Tante B sind.

Hier kommt nun die Frage; Darf Sie dass? Ihren Kindern, vor allem meinem kleinen Cousin (14), verbieten mich oder andere aus der Familie zu sehen? Wir sind keine Gefahr für diese Kinder, in keinster weise. Keiner von uns hat mit irgendwelchen illegalen Aktivitäten irgendetwas am Hut oder ist polizeilich jemals gravierend negativ aufgefallen.

Da ich nirgends konkrete Antworten gefunden habe, mir momentan keinen Anwalt leisten kann um mich beraten zu lassen, dachte ich mal ich frage hier nach. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, denn ich und die anderen aus der Familie würden gerne meine kleine Cousine (1) zum ersten Mal wenigstens einmal sehen.

Familienstammbaum

Wer eine große Familie hat, verliert schnell den Überblick über die vielen Bezeichnungen der Verwandtschaftsgrade. Besonders die Begriffe Großcousine und Großcousin können einen in die Irre führen. Wir erklären, was die Begriffe wirklich bedeuten.

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Wer unsere Tante ist oder wen wir unseren Cousin nennen, wissen wahrscheinlich die meisten. Aber je größer die Familie wird, desto schwieriger wird es, dem Familienmitglied den richtigen Verwandtschaftsgrad zuzuordnen.

Besonders diejenigen, die eine große Familie mit vielen Geschwistern, Cousins und Nichten haben, verlieren irgendwann den Überblick. Immer wieder begegnet einem dabei der Begriff der Großcousine und des Großcousins. Wo genau diese im Stammbaum stehen, ist nicht direkt klar. Also wer genau trägt jetzt diesen Titel?

Großcousin*e: Keine offizielle Verwandtschaftsbezeichnung

Um es direkt noch etwas komplizierter zu machen: Großcousin und Großcousine sind keine offiziellen Verwandtschaftsbeziehungen. Sie werden in Deutschland auch nicht einheitlich verwendet. Umgangssprachlich wird der Begriff Großcousine beziehungsweise Großcousin sowohl für die nächstältere als auch für die gleiche und die nächstjüngere Generation verwendet. Kann dann theoretisch jede*r so bezeichnet werden?

Auch interessant: Die besten Tipps für dich und die Familie

Großcousine: Definition laut Duden

Um in das Durcheinander an Verwandtschaftsbezeichnungen Ordnung zu bringen, lohnt es sich ein Blick in den Duden. Dort steht: Großcousin und Großcousine sind die Cousins und Cousinen zweiten Grades. Das sind dann also die Kinder der Cousins und Cousinen. Warum also nutzen nicht alle diese Definition? Das liegt daran, dass die Begriffe, je nach Region, anders interpretiert werden und es deshalb schwierig ist, auf einen Nenner zu kommen.

Ein Beispiel: Hier steht der/die Großcousin*e im Stammbaum

Qualmt dir auch schon der Kopf? Kein Wunder, denn es ist gar nicht so einfach da den Durchblick zu behalten. Zur Veranschaulichung hier ein Beispiel:

  • Bernd und Manuela sind Geschwister.

  • Bernd hat eine Tochter (Sarah) und Manuela hat einen Sohn (Emil).

  • Sarah und Emil sind also Cousins und Cousinen (ersten Grades).

  • Nun ist Sarah schwanger und bringt die kleine Mia zur Welt. Und auch Emil ist vor kurzem Vater des kleinen Alex geworden.

Laut Dudendefinition sind Mia und Alex also Cousins und Cousinen zweiten. Grades, also Großcousin und Großcousine.

Zum Weiterlesen: 10 Fotomontagen zeigen verblüffende Ähnlichkeit zwischen Verwandten

Großcousine und Großcousin: Ein Begriff, mehrere Bedeutungen

Das Knifflige ist jetzt aber, dass der Begriff der Großcousine und des Großcousins ganz unterschiedlich verwendet wird: Manche Menschen bezeichnen die Tochter der eigenen Cousine als Großcousine. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um die Nichte zweiten Grades.

Andere wiederum nennen den Cousin eines Elternteils Großcousin. Richtig wäre aber Cousin zweiten Grades.

Und wieder andere bezeichnen die Cousine der Großeltern als ihre Großcousine. In Wirklichkeit ist das aber die Großtante.

Weiterlesen:

Verwandtschaftsgrad Großcousin*e: Wie verwendet man den Begriff also richtig?

Man kann also zusammenfassen: Die Begriffe Großcousin und Großcousine sind für viele eine Art Platzhalter. Sie beschreiben keine genaue Verwandtschaftsbeziehung, sondern umfassen alle Cousins und Cousinen, die nicht ersten Grades mit einem selbst verwandt sind. Mit ihnen lässt sich alles erklären, was im weitesten Sinne zur Familie gehört, ohne dass man den genauen Verwandtschaftsgrad benennen könnte.

Wer sich allerdings an die Definition nach Duden halten möchten, behält den Titel der Großcousine beziehungsweise des Großcousins für die Cousinen und Cousins zweiten Grades vor.

Artikelbild und Social Media: martinedoucet/iStock

Autorin: Maren Groß

Wann ist man ein großcousin?

Großcousine: Definition laut Duden Dort steht: Großcousin und Großcousine sind die Cousins und Cousinen zweiten Grades. Das sind dann also die Kinder der Cousins und Cousinen.

Was ist der Unterschied zwischen Vetter und Cousin?

Vetter steht für: Cousin, der Sohn von Onkel oder Tante, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Cousin und Cousine.

Wie nennt man das Kind des Cousins meiner Mutter?

Für die Cousine Ihrer Mutter sind sie "Neffe/Nichte zweiten Grades". Entsprechend ist die Tochter Ihrer Cousine wiederum Ihre "Nichte zweiten Grades".